- Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller
-
Die Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Jena. Sie steht in direkter Nachfolge der am 12. Juni 1815 gegründeten Jenaer Urburschenschaft und führt die Farben schwarz-rot-gold von unten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Jenaische Burschenschaft trennte sich am 28. Januar 1840 endgültig in die Burschenschaft auf dem Fürstenkeller und die Burschenschaft auf dem Burgkeller. Erstere nahm später den Namen Germania an. Letztere ergänzte 1859 ihren Namen zu Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller. Der Name auf dem Burgkeller bezieht sich auf das im Zweiten Weltkrieg zerstörte alte Gasthaus Burgkeller, das die Burschenschaft zunächst als Konstante für ihre Kneipen und später als Korporationshaus nutzte. Daher wird sie allgemein auch als „Burgkellerburschenschaft“ bezeichnet.
1881 war die Arminia Gründungsmitglied des Allgemeinen Deputierten Conventes, der späteren Deutschen Burschenschaft (DB). Im Zuge der nationalsozialistischen "Gleichschaltung" sämtlicher studentischen Organisationen wurde die Burschenschaft aufgelöst; während der Zeit der DDR war der Sitz der Verbindung in Mainz. Seit der Rückkehr nach Jena dient der Arminia das Gasthaus Grüne Tanne, der Gründungsort der Urburschenschaft, als Verbindungshaus.
Seit ihrem Austritt aus der DB 2008 gehört die Arminia keinem Korporationsverband mehr an. Nach dem Austritt aus der DB spalteten sich 14 Mitglieder der Arminia am 13. Juni 2008 als Alte Burgkellerburschenschaft zu Jena ab. Diese wurde zum Burschentag 2009 in die DB aufgenommen. Ein Namensstreit um die Bezeichnung „Burgkellerburschenschaft“ wurde zwischen den beiden Verbindungen gerichtlich ausgetragen. Im Ergebnis hat sich die Neugründung in Alte Burschenschaft Burgkeller in der DB umbenannt und verpflichtet, nicht die Kurzform Burgkellerburschenschaft zu gebrauchen.
Bedeutende Mitglieder
- Hans Berger (1873–1941), Psychiater und Neurologe, entwickelte das Elektroenzephalogramm (EEG)
- Hermann Höpker-Aschoff (1883–1954), Politiker (DDP, FDP), erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- Franz Lieber (1800–1872), Jurist, Publizist und Rechts- und Staatsphilosoph, Begründer der Politikwissenschaft und Soziologie in den Vereinigten Staaten
- Oswald Thomas (1882–1963), Astronom und Universitätsprofessor. Der Asteroid (29427) Oswaldthomas ist zu seinen Ehren benannt, ebenso der Oswald-Thomas-Platz in Wien, auf dem heute das Wiener Planetarium steht
- Ferdinand Tönnies (1855–1936), Begründer der Soziologie in Deutschland
- Emil Welti (1825–1899), sechsfacher Schweizer Bundespräsident
- Hermann Baumgarten (1825-1893), Geschichtsprofessor in Straßburg
- Georg Bender (1848–1924), deutscher Kommunalpolitiker und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Breslau
Literatur
- Hermann Zeiß: Geschichte der alten Jenaischen Burschenschaft und der Burgkeller-Burschenschaft, seit 1859 Arminia a. d. B., Jena 1903
- Rudolf Hanow: Geschichte der Burgkellerburschenschaft Arminia auf dem Burgkeller während der Jahre 1859–1932, Hildesheim 1933
- Hans Volquartz: Die Insignien der Jenaischen Burschenschaft und ihre Geschichte 1815-1965, Bochum-Langendreer 1965
- Peter Kaupp und Reinhard Stegmann: 150 Jahre Burschenschaft auf dem Burgkeller, Festschrift zur 150. Wiederkehr der Gründung der Burschenschaft in Jena, Bochum-Langendreer 1965
- Peter Kaupp:Von Aldenhoven bis Zittler, Mitglieder der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller-Jena, die in den letzten 100 Jahren im öffentlichen Leben hervorgetreten sind, Dieburg 2000
- Alfred Thullen: Der Burgkeller zu Jena und die Burschenschaft auf dem Burgkeller von 1933-1945, Heidenheim a.d.B. 2002. ISBN 3-933892-49-X
Weblinks
Commons: Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Burschenschaft
- Verbandsfreie Burschenschaften
- Studentenverbindung (Jena)
Wikimedia Foundation.