- CA Tennis Trophy 2000
-
CA Tennis Trophy 2000 Datum: 09.10.2000 - 15.10.2000 Auflage: 26 Kategorie: International Series Gold Ort: Wien Titelverteidiger (Einzel): Greg Rusedski
Titelverteidiger (Doppel): David Prinosil
Sandon Stolle
Sieger (Einzel): Tim Henman
Sieger (Doppel): Jewgeni Kafelnikow
Nenad Zimonjić
< 1999 CA Tennis Trophy 2001 > Die CA Tennis Trophy 2000 war die 26. Ausgabe des Tennis-Hartplatzhallenturniers in Wien. Das Turnier war als Turnier der International Series Gold Teil der männlichen ATP-Serie. Es fand in der Wiener Stadthalle vom 9. Oktober bis 15. Oktober 2000 gleichzeitig mit den Japan Open in Tokio statt. Das Preisgeld betrug jeweils für Einzel- und Doppelturnier 700.000 $, was 100.000 $ mehr waren als im Vorjahr. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.
Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brite Greg Rusedski, der in diesem Jahr in der 2. Runde ausschied. Es gewann sein an sechs gesetzter Landsmann Tim Henman, der im Finale Tommy Haas in drei Sätzen besiegte. Schon im Jahr zuvor kam es zu einem deutsch-britischen Finale, bei dem Nicolas Kiefer das Nachsehen hatte. Für Henman war es der erste und einzige Erfolg bei einem Turnier der International Series Gold und sein sechster in seiner Karriere.
Im Doppel siegte die ungesetzte Paarung Jewgeni Kafelnikow und Nenad Zimonjić, die damit die Nachfolge von David Prinosil und Sandon Stolle antraten. Während Prinosil in diesem Jahr gar nicht antrat, verlor Stolle mit seinem Partner David Adams an eins gesetzt bereits in der ersten Runde. Für Kafelnikow und Zijmonić war es der einzige gemeinsame Doppeltitel. Es war der erste Erfolg Zijmonićs bei einem Turnier dieser Kategorie und sein dritter Doppelerfolg insgesamt, für Kafelnikow war es bereits der 21.
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
Nr. Spieler Erreichte Runde 1. Marat Safin
1. Runde 2. Magnus Norman
1. Runde 3. Thomas Enqvist
Viertelfinale 4. Jewgeni Kafelnikow
1. Runde Nr. Spieler Erreichte Runde 5. Álex Corretja
1. Runde 6. Tim Henman
Sieg 7. Juan Carlos Ferrero
1. Runde 8. Cédric Pioline
Halbfinale Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wild Card
- LL = Lucky Loser
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = Walk over
Ergebnisse
1. Runde 2. Runde Viertelfinale Halbfinale Finale N. Escudé
5 6 7 M. Safin
7 3 65 N. Escudé
6 3 2 S. Koubek
6 6 WC S. Koubek
4 6 6 LL C. Saulnier
2 0 WC S. Koubek
3 3 A. Pavel
6 6 8 C. Pioline
6 6 Q T. Johansson
3 3 A. Pavel
65 63 8 C. Pioline
6 6 8 C. Pioline
7 7 WC Z. Mlynarik
3 2 8 C. Pioline
7 2 2 Q C. Doseděl
5 WC T. Haas
65 6 6 3 T. Enqvist
3 r Q C. Doseděl
6 5 4 J. Golmard
6 6 J. Golmard
2 7 6 Q G. Pozzi
3 4 J. Golmard
6 3 1 Q A. Clément
6 6 WC T. Haas
2 6 6 J.-M. Gambill
4 0 Q A. Clément
2 1 WC T. Haas
6 6 WC T. Haas
6 6 5 Á. Corretja
1 0 WC T. Haas
4 4 4 6 T. Henman
6 6 6 T. Henman
6 6 6 M. Rosset
3 1 6 T. Henman
6 6 F. Santoro
6 2 6 F. Santoro
3 2 F. Clavet
4 6 4 6 T. Henman
6 7 F. Vincente
1 6 6 F. Vincente
4 63 S. Grosjean
6 4 2 F. Vincente
6 64 2 G. Rusedski
6 63 6 G. Rusedski
2 7 6 4 J. Kafelnikow
4 7 3 6 T. Henman
2 7 6 R. Krajicek
6 6 R. Federer
6 64 3 7 J. Ferrero
4 4 R. Krajicek
7 6 A. Vinciguerra
6 6 A. Vinciguerra
63 3 J. Novák
1 4 R. Krajicek
4 3 Q M. Mirny
7 6 R. Federer
6 6 WC A. Di Pasquale
5 3 Q M. Mirny
3 3 R. Federer
4 7 6 R. Federer
6 6 2 M. Norman
6 64 4 Doppel
Setzliste
Nr. Paarung Erreichte Runde 1. David Adams
Sandon Stolle
1. Runde 2. Jiří Novák
David Rikl
Finale 3. Joshua Eagle
Andrew Florent
Viertelfinale 4. Donald Johnson
Piet Norval
Viertelfinale Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wild Card
- LL = Lucky Loser
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = Walk over
Ergebnisse
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale 1 D. Adams
S. Stolle
2 4 F. Bergh
N. Kulti
6 6 F. Bergh
N. Kulti
3 4 J. Kafelnikow
N. Zimonjić
6 6 J. Kafelnikow
N. Zimonjić
6 6 J.-M. Gambill
S. Humphries
3 3 J. Kafelnikow
N. Zimonjić
65 7 6 4 D. Johnson
P. Norval
6 65 6 Q F. Santoro
C. Suk
7 61 4 T. Carbonell
D. Orsanic
3 7 2 4 D. Johnson
P. Norval
4 3 Q F. Santoro
C. Suk
6 6 Q F. Santoro
C. Suk
6 6 WC G. Blumauer
T. Buchmayer
2 2 J. Kafelnikow
N. Zimonjić
6 6 WC S. Koubek
T. Strengberger
3 6 65 2 J. Novák
D. Rikl
4 4 WC M. Mirny
M. Safin
6 1 7 WC M. Mirny
M. Safin
6 7 M. Barnard
R. Koenig
6 3 4 3 J. Eagle
A. Florent
3 64 3 J. Eagle
A. Florent
3 6 6 WC M. Mirny
M. Safin
4 6 4 LL C. Haggard
T. Vanhoudt
4 6 6 2 J. Novák
D. Rikl
6 2 6 S. Aspelin
J. Landsberg
6 3 4 LL C. Haggard
T. Vanhoudt
6 3 0 D. Nargiso
A. Olchowski
5 4 2 J. Novák
D. Rikl
2 6 6 2 J. Novák
D. Rikl
7 6 Weblinks und Quellen
- Turnierbaum des Einzelbewerbs auf der ATP Homepage
- Qualifikation für den Einzelbewerb auf der ATP Homepage
- Turnierbaum des Doppelbewerbs auf der ATP Homepage
Vienna Open
1974
Fischer-Grand-Prix
1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985
CA Tennis Trophy
1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003
BA-CA TennisTrophy
2004 | 2005 | 2006 | 2007
Bank Austria TennisTrophy
2008 | 2009 | 2010
Erste Bank Open
2011
Wikimedia Foundation.