- Juan Carlos Ferrero
-
Juan Carlos Ferrero Spitzname: Moskito Nationalität: Spanien
Geburtstag: 12. Februar 1980 Größe: 183 cm Gewicht: 73 kg 1. Profisaison: 1998 Spielhand: Rechts Trainer: Antonio Martinez, Samuel Lopez Preisgeld: 13.537.712 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 468:246 Karrieretitel: 16 Höchste Platzierung: 1 (8. September 2003) Aktuelle Platzierung: 58 Wochen als Nr.1: 7 Wochen Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 1Australian Open HF (2004) French Open S (2003) Wimbledon VF (2007, 2009) US Open F (2003) Doppel Karrierebilanz: 4:23 Höchste Platzierung: 198 (3. Februar 2003) Aktuelle Platzierung: - Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 1R (2004, 2005) French Open — Wimbledon 1R (2002, 2003) US Open 1R (2006) Letzte Aktualisierung der Infobox: 13. September 2011 Juan Carlos Ferrero Donat (* 12. Februar 1980 in Ontinyent) ist ein spanischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ferrero wurde 1998 Profi. 1999 gewann er auf Mallorca sein erstes ATP-Turnier. Im Jahr 2000 erreichte er erstmals das Halbfinale der French Open, wo er dem späteren Sieger Gustavo Kuerten in fünf Sätzen unterlag. Er zog in zwei weitere Endspiele ein, die er ebenfalls verlor.
2001 gewann Ferrero das Masters-Turnier in Rom. Anschließend stieß er erneut ins Halbfinale der French Open vor, wo er erneut Kuerten unterlag, dieses Mal in drei Sätzen. Außerdem gewann er die Barcelona Open Banco Sabadell, die Estoril Open sowie die Barclays Dubai Tennis Championships und erreichte noch zweimal ein Finale, u.a. bei den German Open in Hamburg.
2002 gewann Ferrero das Monte Carlo Masters sowie die Salem Open in Hongkong. Außerdem erreichte der Spanier erstmals das Finale der French Open, unterlag dort jedoch seinem Landsmann Albert Costa. Ferrero spielte sich am Jahresende bis ins Endspiel des ATP World Tour Finals in Shanghai, wo er dem damaligen Weltranglistenersten Lleyton Hewitt in fünf Sätzen unterlag.
2003 wurde das bislang erfolgreichste Jahr in Ferreros Karriere. Er verteidigte seinen Titel in Monte Carlo und gewann anschließend erstmals die French Open. Daneben konnte er Turniersiege bei den Madrid Masters und den Open de Tenis Comunidad Valenciana sowie Finalteilnahmen in Bangkok und Sydney feiern. Im September erreichte der Spanier zudem das Finale der US Open. Trotz der klaren Niederlage gegen Andy Roddick wurde Ferrero dadurch die Nummer 1 der Welt, musste die Position aber noch vor Ende des Jahres an Roddick abgeben.
Für fünf Jahre blieben größere Erfolge aus, abgesehenen von sechs Finalteilnahmen u.a. beim Cincinnati Masters. Erst im April 2009 konnte Ferrero wieder einen Sieg verbuchen - beim Turnier in Casablanca. Außerdem erreichte er im Juli das Finale von Umag, wo er allerdings glatt mit 3:6 und 0:6 gegen Nikolai Dawydenko verlor.
2010 gewann Ferrero im Februar zwei ATP-Turniere, in Brasilien und Buenos Aires - seine Titel Nr. 13 und 14 auf der ATP World Tour. Auch beim folgenden Turnier in Acapulco erreichte er das Finale, wurde dort jedoch von seinem Landsmann David Ferrer gestoppt (3:6, 6:3 und 1:6).
Bei seiner - verletzungsbedingt - erst dritten Turnierteilnahme im Jahr 2011 gewann Ferrero am 17. Juli den Titel auf dem Stuttgarter Weißenhof. Bei seinem Endspielsieg (6:4, 6:0) gegen Landsmann Pablo Andújar ließ er kaum Chancen zu.
Spielweise
Ferreros Spitznamen „Moskito“ nimmt Bezug auf seine überragende Vorhand, mit der er blitzschnell "zusticht" und das Spiel diktieren kann. Ferrero ist ein ausgesprochener Sandplatzspezialist, jedoch auch auf Hardcourt stark, wie seine Finalteilnahme bei den US Open im Jahr 2003 belegt.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) Grand Slam (1) Tennis Masters Cup ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (4)ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (2)ATP International Series
ATP World Tour 250 (9)Titel nach Belag Sand (13) Hartplatz (3) Rasen (0) Teppich (0) Einzel
Siege (15)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Finalergebnis 1. 13. September 1999 Mallorca
Sand Àlex Corretja
2:6, 7:5, 6:3 2. 4. Februar 2001 Dubai
Hartplatz Marat Safin
6:2, 3:1 Aufgabe 3. 9. April 2001 Estoril
Sand Félix Mantilla
7:63, 4:6, 6:3 4. 23. April 2001 Barcelona
Sand Carlos Moyà
4:6, 7:5, 6:3, 3:6, 7:5 5. 7. Mai 2001 Rom
Sand Gustavo Kuerten
3:6, 6:1, 2:6, 6:4, 6:2 6. 15. April 2002 Monte Carlo (1)
Sand Carlos Moyà
7:5, 6:3, 6:4 7. 23. September 2002 Hongkong
Hartplatz Carlos Moyà
6:3, 1:6, 7:64 8. 14 April 2003 Monte Carlo (2)
Sand Guillermo Coria
6:2, 6:2 9. 28. April 2003 Valencia
Sand Christophe Rochus
6:2, 6:4 10. 26. Mai 2003 French Open
Sand Martin Verkerk
6:1, 6:3, 6:2 11. 13. Oktober 2003 Madrid
Hartplatz (i) Nicolás Massú
6.3, 6:4, 6:3 12. 12. April 2009 Casablanca
Sand Florent Serra
6:4, 7:5 13. 14. Februar 2010 Costa do Sauípe
Sand Łukasz Kubot
6:1, 6:0 14. 21. Februar 2010 Buenos Aires
Sand David Ferrer
5:7, 6:4, 6:3 15. 1. August 2010 Umag
Sand Potito Starace
6:4, 6:4 16. 17. Juli 2011 Stuttgart
Sand Pablo Andújar
6:4, 6:0 Finalteilnahmen (18)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Finalergebnis 1. 14. Februar 2000 Dubai
Hartplatz Nicolas Kiefer
5:7, 6:4, 3:6 2. 24. April 2000 Barcelona
Sand Marat Safin
3:6, 3:6, 4:6 3. 21. Mai 2001 Hamburg
Sand Albert Portas
6:4, 2:6, 6:0, 6:7, 5:7 4. 16. Juli 2001 Gstaad
Sand Jiří Novák
1:6, 7:6, 5:7 5. 10. Juni 2002 French Open
Sand Albert Costa
1:6, 0:6, 6:4, 3:6 6. 29. Juli 2002 Kitzbühel
Sand Àlex Corretja
4:6, 1:6, 3:6 7. 18 November 2002 Shanghai
Hartplatz (i) Lleyton Hewitt
5:7, 5:7, 6:2, 6:2, 4:6 8. 13. Januar 2003 Sydney
Hartplatz Hyung-Taik Lee
6:4, 6:7, 6:7 9. 8. September 2003 US Open
Hartplatz Andy Roddick
3:6, 6:7, 3:6 10. 29. September 2003 Bangkok
Hartplatz (i) Taylor Dent
3:6, 6:7 11. 23. Februar 2004 Rotterdam
Hartplatz (i) Lleyton Hewitt
7:6, 5:7, 4:6 12. 25. April 2005 Barcelona
Sand Rafael Nadal
1:6, 6:7, 3:6 13. 17. Oktober 2005 Wien
Hartplatz (i) Ivan Ljubičić
2:6, 4:6, 6:7 14. 21. August 2006 Cincinnati
Hartplatz Andy Roddick
3:6, 4:6 15. 19. Februar 2007 Costa do Sauípe
Sand Guillermo Cañas
6:7, 2:6 16. 12. Januar 2008 Auckland
Hartplatz Philipp Kohlschreiber
6:74, 5:7 17. 2. August 2009 Umag
Sand Nikolai Dawydenko
3:6, 0:6 18. 27. Februar 2010 Acapulco
Sand David Ferrer
3:6, 6:3, 1:6 Weblinks
- ATP-Profil von Juan Carlos Ferrero (englisch)
- ITF-Profil von Juan Carlos Ferrero (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Juan Carlos Ferrero (englisch)
- Offizielle Homepage (spanisch)
- Fanseite (englisch)
Andre Agassi | Boris Becker | Björn Borg | Jimmy Connors | Jim Courier | Novak Đoković | Stefan Edberg | Roger Federer | Juan Carlos Ferrero | Lleyton Hewitt | Jewgeni Kafelnikow | Gustavo Kuerten | Ivan Lendl | John McEnroe | Carlos Moyá | Thomas Muster | Rafael Nadal | Ilie Năstase | John Newcombe | Patrick Rafter | Marcelo Ríos | Andy Roddick | Marat Safin | Pete Sampras | Mats Wilander
Wikimedia Foundation.