- Candida glabrata
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Candida glabrata Systematik Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota) Klasse: Saccharomycetes Ordnung: Saccharomycetales incertae sedis Gattung: Candida Art: Candida glabrata Wissenschaftlicher Name Candida glabrata (H.W.Anderson) S.A.Mey. & Yarrow Candida glabrata ist eine haploide Hefe der Gattung Candida, früher bekannt als Torulopsis glabrata.
Diese Art von Hefe ist nicht-dimorph, und es wurde keine Paarungsaktivität beobachtet. Bis vor kurzem galt C. glabrata als ein primär nicht-pathogener Organismus. Doch mit der ständig wachsenden Zahl von immunsupprimierten Individuen in der Bevölkerung hat sich gezeigt, dass C. glabrata ein hoch opportunistischer Erreger des Urogenitaltrakts und der Blutbahn ist (Fungämie). Das Vorkommen ist ubiquitär und er ist ein Kontaminationskeim von Obstsäften. Bei Kühen kann er eine Mastitis hervorrufen[1]. Es ist besonders häufig bei HIV-positiven Personen und älteren Menschen anzutreffen und erzeugt Soor bei AIDS-Patienten und eine Sepsis unter Polychemotherapie.[2]
Ein vielzitierter potenzieller Virulenzfaktor bezüglich der Pathogenität von C. glabrata ist eine Reihe von Adhäsinen, die von den EPA-Genen codiert (Epithelzellen-Adhäsin)[3] werden. Diese Gene befinden sich in der subtelomerischen Region und können auf Signale der Umgebung reagieren, die es ihnen erlauben massenhaft exprimiert zu werden, sodass der Organismus auf biotischen und abiotischen Oberflächen in mikrobiellen Matten haften kann.
Dies ist auch der vermutete Mechanismus, durch den C. glabrata microbielle „Biofilme“ auf Harnkathetern bildet. Es verursacht auch Probleme mit zahnmedizinischen Geräten, wie z. B. Prothesen. Tortulosis oder Candida glabrata kann in der „Seltene Krankheiten“-Datenbank auf der NIH-Website[4] und auch auf der CDC-Website[5] gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
Diagnose
Zu Klärung der Infektion bieten sich mehrere Methoden an [6] :
- Kulturen aus Abstrichen oder Stuhl : Die Anzucht einer Kultur auf Sabouraud-Dextrose-Agar bietet die Möglichkeit einer schnellen Identifikation (Farbe: cremefarbene, weiche und glänzende Kolonien[7]), evtl. durch ein Pilz-Antibiogramm ergänzt.
- Ein IgA[8] kann Hinweise auf eine akute Infektion liefern.
- Urinkontrollen sind weniger genau
- PCR [9]
Eine mikroskopische Hautdiagnose aus Kulturen von Abstrichen und Biopsien kann schnell zu falschen Ergebnissen führen und erfordert eine spezielle Bewertung.
Behandlung
Ein häufiger Phänotyp und möglicher Virulenzfaktor, den C. glabrata besitzt, ist eine intrinsische Resistenz[10] gegen Azole, d. h. die am meisten verschriebenen Antimykotika-Medikamente. Diese Stoffe, inclusive Fluconazol und Ketoconazol, sind in 15-20% der Fälle nicht wirksam gegen C. glabrata. Während früher gesagt wurde, dass dieser Organismus eine „angeborene“ Immunität gegen die Arzneistoffe besitzt, ist es richtiger zu sagen, dass der Organismus einen weiterentwickelten Widerstand gegen die Medikamente besitzt. C. glabrata ist empfindlich auf polyene Medikamente wie Amphotericin B und Nystatin, zusammen mit variabler Empfindlichkeit für 5-Flucytosin und Caspofungin. Amphotericin B ist wegen des beträchtlichen Nebenwirkungsspektrums ein letztes Mittel, da es als Infusion oft den geschwächten Patienten töten kann.
Ein Sofortbehandlung für Vaginalinfektionen kann die Verwendung von Terconazol 7-Tage-Creme[11] sein. Die Heilrate dieser Behandlung ist etwa 40 %.
Rezidive sind häufig, verursachen chronische Infektionen und die Ausbreitung auf andere Bereiche wie Haut und Kopfhaut.
Blutinfektionen könnte am besten über Symptome beurteilt werden, wenn weitere Körperbereiche beteiligt sind.
Eine experimentelle, aber effektive Second-Line-Behandlung für chronische Infektionen ist der Einsatz von Borsäure-Vaginalzäpfchen. Vitamin-E-Öl kann in Verbindung verwendet werden, um Reizungen zu bekämpfen. Amphotericin B-Vaginalzäpfchen wurden in Fallstudien zur Behandlung von chronischen Infektionen verwendet. Borax und Borsäure kann für persistente Kopfhaut und Hautinfektionen eingesetzt werden.
Eine Impfung unter Berücksichtigung der Pilzgifte wie bei Tetanus-Bakterien existiert bisher nicht.Karyotyp und Genom
Die genetische Information von C. glabrata liegt im Zellkern in 13 Chromosomen sowie im Kern der Mitochondrien vor. Das Genom des Stamms CBS138 wurde im Jahr 2004 erstmalig vollständig analysiert.Es besteht aus 12,3 Millionen Basenpaaren und geschätzten 5.200-5.300 Genen.[12][13][14]. 2009 wurde das Genom von C. parapsilosis in 'Nature 459' bebildert offengelegt[15]
Das KEX2[16] - Gen von C. glabrata ist für die Integrität der Zelloberfläche erforderlich[17]. Die Krankheitsrelevanz von Teilen der mytochondrialen DNA(COB)[18] wurde erforscht[19].Referenzen
- ↑ http://www.hauss.de/hefepilze.0.html
- ↑ http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/Candida-Arten.htm Candida - Symptome
- ↑ http://www.hki-jena.de/index.php/bf3b12455a19667eff180d161c4df607/1/522 Infektionsmodelle für Candida
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC88907/ Candida glabrata: Review of Epidemiology, Pathogenesis, and Clinical Disease
- ↑ * Diseases Characterized by Vaginal Discharge
- ↑ http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/Candida-Nachweis.htm
- ↑ http://timm.main.teikyo-u.ac.jp/pfdb/image/shibuya_k_20001219/768x512/30.jpg
- ↑ http://www.futurebiolab.de/leistungsverzeichnis.html?&tx_lvleistungsverzeichnis_pi1 Suchbegriff : Candida
- ↑ http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/medizin/andrade-manuel/PDF/Andrade.pdf
- ↑ http://www.bfr.bund.de/cm/218/problematik_der_entwicklung_von_resistenzen_humaner_mykosen_gegenueber_azol_antimykotika.pdf Resistenz humaner Mykosen
- ↑ http://www.hivbuch.de/hiv-und-gynaekologie.html Terconazol 7-Tage-Creme
- ↑ NCBI-Eintrag Genomprojekt
- ↑ Dujon B, Sherman D, Fischer G, et al.: Genome evolution in yeasts. In: Nature. 430, Nr. 6995, Juli 2004, S. 35–44. doi:10.1038/nature02579. PMID 15229592.
- ↑ UniProt Eintrag
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19465905 Butler - Nature 2009
- ↑ http://www.wikigenes.org/e/gene/e/855483.html
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=11580846&ordinalpos=3&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum
- ↑ http://www.wikigenes.org/e/gene/e/854583.html
- ↑ http://www.wikigenes.org/e/ref/e/11892797.html
Literatur
- Sobel et al.: Candida glabrata: Review of Epidemiology, Pathogenesis, and Clinical Disease with Comparison to C. albicans. [1]
- http://www.dzkf.de/heft/2006_01-02/13.pdf Antimykotische Therapie von invasiven Mykosen
- http://www.derma-net-online.de/buch/kapitel2_3/Kap_2_3_2.pdf Derma-Net-Online.de (Kap. 2.3.2)
- Heinrich Krause und Horst Ulbricht: Batrafen® Das große Buch der Pilzinfektionen, Schlütersche Verlag, 1. Januar 2000, ISBN 3-87706-583-X
- Klinikleitfaden Intensivmedizin, Jörg Braun und Roland Preuss, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, TB, Januar 2009, ISBN: 978-3-437-23761-4 , (S.612)
Weblinks
- Dr. Fungus's "Candida inconspicua"
- Candida glabrata infection in gastric carcinoma patient
- Candida glabrata verursacht 5-10 % der Scheidenpilzfälle
- Risk factors for fluconazole-resistant Candida glabrata bloodstream infections
- C. Glabrata Wrongdiagnosis
- Candida glabrata, Genome
- Candida glabrata Genomkarte
- Drug resistance and virulence of the human fungal pathogen Candida glabrata
- Stress response in Candida glabrata
- Gendeletionsstudien zur Identifizierung von Virulenzgenen in Candida glabrata
- Candida glabrata - Mesh review - Wikigenes
- Gendeletionsstudien zur Identifizierung von Virulenzgenen
- Intrazelluläres Überleben von C. glabrata
Wikimedia Foundation.