Carl-Duisberg-Gymnasium

Carl-Duisberg-Gymnasium
Carl-Duisberg-Gymnasium
Das CDG im Schulzentrum Ost (2010)
Schulform Gymnasium
Gründung 1861[1]
Ort Wuppertal
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 16′ 39,5″ N, 7° 13′ 16,2″ O51.277637.22117Koordinaten: 51° 16′ 39,5″ N, 7° 13′ 16,2″ O
Träger Stadt Wuppertal
Schüler Sekundarstufe I:  819[2]
Sekundarstufe II: 425[2]
Lehrer 80 (zuzüglich 10 Referendare und 6 nebenamtliche Lehrkräfte)[2]
Leitung Silvia Schwarz
Website www.cdg.wtal.de

Das Carl-Duisberg-Gymnasium (Kurzbezeichnung: CDG) ist eine der ältesten weiterführenden Schulen im heutigen Wuppertal. Von 1861 bis 1978 hatte sie ihren Standort am Wupperfeld; dann zog sie in das neue Schulzentrum Ost im Stadtteil Wichlinghausen um. Die beiden ehemaligen Schulbauten an der Stern- und der Diesterwegstraße stehen inzwischen unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Die Schule heute

Gut 1200 Schüler und Schülerinnen besuchen derzeit das bis zu sechszügige Carl-Duisberg-Gymnasium; sie werden von mehr als 80 Lehrkräften unterrichtet. Mit momentan drei Partnerschulen in Alcester (Alcester Grammar School), Aix-en-Provence (Lycée Paul Cézanne) und Kosice (Gymnázium Opatovská 7) besteht ein regelmäßiger Schüleraustausch. Zudem gibt es eine vom Wuppertal Institut begleitete, institutionalisierte „Lernpartnerschaft“ zur frühzeitigen Information über die Berufswelt mit dem ortsansässigen Lackhersteller DuPont. Damit wird eine bereits seit den späten 1960ern bestehende Tradition, damals mit dem Chemiefaserproduzenten Bemberg, fortgesetzt.

Zu den Besonderheiten des CDG gehört neben diversen Arbeitsgemeinschaften (bspw. im musischen Bereich, für Informatik und Rechtskunde), dass eine Psychologin zur regelmäßigen Beratung der Schulangehörigen zur Verfügung steht. Außerdem ist aus der Schule mit dem SV CDG Wuppertal ein eigenständiger Sportverein hervorgegangen, der insbesondere im Handball erfolgreich ist (Aufstieg bis in die Verbandsliga) und dessen Mannschaften seit 2004 eine Spielgemeinschaft mit TuS Grün-Weiß Wuppertal bilden.[3] Des Weiteren finanziert die 1929 gegründete Carl-Duisberg-Stiftung seit 1930 überwiegend Unterprimanern (Jahrgangsstufe 12) des CDG einen Studienaufenthalt am Deutschen Museum in München.[4] Schließlich besitzt die Schule seit 1927 ein eigenes Schullandheim, das Bergheim Sulzfluh in Latschau (Vorarlberg), das 1945 vom österreichischen Staat beschlagnahmt und erst 1958 zurückgegeben wurde. Für dessen Verwaltung wurde ein eigener Trägerverein („Alpenverein Bergheim e.V.“) gegründet; bis 1993 war das Ernst-Meister-Gymnasium in Hagen-Haspe Mitnutzer.

Unter anderem wegen Asbest-Sanierung erfolgt derzeit ein mehrjähriger Umbau der heutigen Schulbauten mit einem veranschlagten Budget von 36 Millionen Euro;[5] nach dem für 2012 geplanten Abschluss der Arbeiten soll auch die Energiebilanz deutlich verbessert sein.

Geschichte

Die Gründung erfolgte 1861 als Barmen-Wupperfelder Filial-Realschule; diese stand in weitläufiger Nachfolge der seit 1579 existierenden Amtsschule auf der Gemarke. Die stark expandierende Industriestadt Barmen hatte zu diesem Zeitpunkt laut Volkszählung nahezu 50.000 Einwohner. Das erste Schulgebäude lag an der östlichen Sternstraße;[6] erster Rektor (bis 1888) war Adolf Burmester, Vater des Malers Georg Burmester.[7] 1867 wurde das CDG zur Höheren Bürgerschule zu Barmen-Wupperfeld und drei Jahre später zur Realschule 2. Ordnung – dies bedeutete, dass Latein keine Pflichtsprache war – aufgewertet. 1873 erfolgte der Umzug auf die „andere Seite der kurz zuvor errichteten Immanuelskirche“, in die Diesterwegstraße. Im März 1876 legte der erste Schülerjahrgang dort die Reifeprüfung ab; dazu zählte auch der spätere Namensgeber Carl Duisberg. 1893 wurde sie als Oberrealschule für Knaben mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt anerkannt. Das Gebäude wurde 1906/07 erweitert.[8]

Die Namensänderung zu Carl-Duisberg-Oberrealschule erfolgte auf eigene Initiative im Februar 1936 – der Schulhomepage zufolge, um „Schlimmeres [zu] verhüten“. Nach der kriegsbedingten Evakuierung der Schüler (August 1943) entstand sie am 1. Oktober 1945 als mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium am alten Standort Diesterwegstraße wieder, der Mitte der 1960er-Jahre um einen Neubau an der Wupperfelder Straße erweitert wurde. 1967 war dann die bundesweite Umstellung des Schuljahresbeginns von Ostern auf den Sommer – nach zwei sogenannten „Kurzschuljahren“ – auch am CDG abgeschlossen. 1968 gab es eine Premiere: anlässlich des Einmarsches von Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei ordnete die Schulleitung eine durch Barmen führende Demonstration von Schülern und Lehrern während der Unterrichtsstunden an. Die Einführung der Koedukation erfolgte am CDG erst zu Beginn der 1970er Jahre – parallel mit der Schließung des benachbarten Mädchengymnasiums an der Sternstraße nach dessen Verlagerung zum Gymnasium am Kothen. Seit November 1977 findet der Unterricht in dem Schulkomplex an der Max-Planck-Straße statt.

Der Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal forderte anlässlich Carl Duisbergs 150. Geburtstag, wie bereits 1985 die Fraktion der Grünen im Wuppertaler Rathaus, eine Umbenennung des Gymnasiums. Er sei als Erforscher und Produzent von Giftgas und als Mitinitiator der Zwangsdeportationen von belgischen Zivilisten während des Ersten Weltkrieges als Namensgeber nicht tragbar.[9]

Schulleiter, bekannte Absolventen und Lehrer

Rektoren

  • Adolf Burmester (1861–1888)[10]
  • Friedrich Kaiser (1888–1906)
  • Adolf Hasse (1906–1923)
  • Ernst Wilmanns (1923–1943)
  • Rudolf Hochreuter (1945–1953)
  • Günter Klemm (1953–1971)
  • Hans Hochreuter (1971–1997)
  • Antonia Dicken-Begrich (1997–2007)
  • Hans-Werner Jahn (2007–2008, kommissarisch)
  • Silvia Schwarz (seit 2008)

Schüler

Lehrer

Weblinks

 Commons: Carl-Duisberg-Gymnasium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Über das CDG auf der Website des Gymnasiums. (Aufgerufen am 27. September 2010.)
  2. a b c Daten und Fakten auf der Website des Gymnasiums. (Aufgerufen am 27. September 2010.)
  3. zum SV CDG siehe diese Seite
  4. über die Carl-Duisberg-Stiftung
  5. nach der Seite des städtischen Gebäudemanagements
  6. Lage nach Friedrich Georges Plan der Stadt Barmen (1863), entsprechender Ausschnitt in Herbert Pogt: Historische Ansichten aus dem Wuppertal des 18. und 19. Jahrhunderts. Selbstverlag des Bergischen Geschichtsvereins – Abt. Wuppertal, Wuppertal 19982., ISBN 3-9801338-1-8, S. 36. Auch dieser später zweimal erweiterte Bau an der Sternstraße 75 steht unter Denkmalschutz (vgl. die Detailansicht).
  7. Herbert Pogt: Historische Ansichten aus dem Wuppertal des 18. und 19. Jahrhunderts., a.a.O., S. 39
  8. vgl. die Detailansicht aus der Denkmalliste
  9. Offener Brief an das Carl Duisberg Gymnasium
  10. Namen und Amtszeiten nach einer Mitteilung des Schulsekretariats vom 28. September 2010 an den Hauptautoren dieses Artikels
  11. Nur zeitweilig; Rau war außerdem auch Schüler des ehemaligen Gymnasiums Siegesstraße (siehe diesen WZ-Artikel).
  12. siehe diesen DNB-Eintrag
  13. siehe diesen CV und diese Meldung
  14. siehe diesen CV

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Duisberg — um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Schwertstraße — Schultyp Gymnasium Gründung 1841 Ort Solingen Bundesland Nordrhein Westfalen Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Schwertstraße Solingen — Gymnasium Schwertstraße Schulform Gymnasium Gründung 1841 Ort Solingen Land …   Deutsch Wikipedia

  • Lise-Meitner-Gymnasium (Leverkusen) — Schulform Gymnasium Ort Leverkusen Wiesdorf Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Vereinen in Wuppertal — Die Liste von Vereinen in Wuppertal enthält Vereine in Wuppertal, die von der Stadt Wuppertal als erwähnenswert beziehungsweise relevant angesehen werden. Die Liste erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit beziehungsweise will sie auch gar nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Leverkusen — Die Liste der Baudenkmäler in Leverkusen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Leverkusen in Nordrhein Westfalen (Stand: 3. November 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Leverkusen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wuppertaler Schulen — Die Liste der Wuppertaler Schulen listet alle Bildungseinrichtungen der ISCED Level 1 bis 4, teilweise auch Level 5 (ohne 5a) im Stadtgebiet auf. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 1.1 Grundschulen 1.2 Hauptschulen 1.3 Realsch …   Deutsch Wikipedia

  • CDG — Die Abkürzung CDG steht für: die frühere Carl Duisberg Gesellschaft e. V., seit 2001 InWEnt das Carl Duisberg Gymnasium in Wuppertal Oberbarmen den IATA Flughafencode des Flughafen Paris Charles de Gaulle in Frankreich den französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Plönes — (* 4. November 1885 in Lobberich; † 25. Februar 1956 in Leverkusen Schlebusch) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herau …   Deutsch Wikipedia

  • ELAN — Die Programmiersprache ELAN (Educational LANguage) wurde 1976 an der Technischen Universität Berlin und dem GMD Forschungszentrum Informationstechnik auf Anregung des Arbeitskreises Schulsprache entwickelt. An der TU Berlin (Fachbereich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”