Carl Bobach

Carl Bobach

Carl Bobach (* 13. April 1898 in Waldenburg, Sachsen; † 8. Mai 1965 in Dresden) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Journalist.

Leben

Bobach, Sohn eines Töpfers, arbeitete nach dem Besuch der Volksschule und Handelsschule als Verkäufer. 1912 trat er der SAJ bei, wurde aber während des Ersten Weltkrieges aufgrund seiner antimilitaristischen Haltung ausgeschlossen. Bobach schloss sich dem Spartakusbund, später der USPD und dann der KPD an. Im Ersten Weltkrieg leistete er Wehrdienst und war als Agitator aktiv.

Ab 1924 war er Redaktionssekretär später Redakteur der Chemnitzer KPD-Zeitung Der Kämpfer. 1929 wurde er wegen der „Veröffentlichung staatsfeindlicher Artikel“ zu einem Jahr Festungshaft verurteilt und inhaftiert. Von 1932 bis 1933 war Bobach Mitarbeiter der KPD-Wochenzeitschrift Illustriertes Volksecho, ab 1933 war er Mitarbeiter im Kommunistischen Pressedienst.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 schloss sich Bobach dem kommunistischen Widerstand an. Im November 1933 festgenommen, wurde er im Juli 1934 vom Oberlandesgericht Dresden zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Bobach blieb bis April 1939 im Zuchthaus Waldheim und in den Konzentrationslagern Sachsenburg und Buchenwald inhaftiert. 1944 wurde er zum Strafbataillon 999 eingezogen und geriet im September 1944 in amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft trat er 1946 in die SED ein und war anschließend in verschiedenen Parteifunktionen tätig. 1952 wurde er zum stellvertretenden Leiter des Amtes für Information bei der sächsischen Landesregierung berufen. 1953 wurde er Chefredakteur der Sächsischen Zeitung in Dresden. Von 1958 bis 1960 war Bobach Mitglied der SED-Bezirksleitung Dresden.

Auszeichnungen und Ehrungen

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bobach — ist der Familienname folgender Personen: Björn Bobach (* 1973), deutscher Opernsänger. Carl Bobach (1898–1965), deutscher Politiker (KPD/SED) und Journalist Ida Bobach (* 1991), dänische Orientierungsläuferin Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Heckert-Gebiet — Karte Basisdaten Fläche: 7,5 km² Einwohner: ca. 90.000 (1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Wohngebiet Fritz Heckert — Karte Basisdaten Fläche: 7,5 km² Einwohner: ca. 90.000 (1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bo–Boc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des 1. Volksrates der SBZ — Der 1. Deutsche Volksrat konstituierte sich auf dem 2. Volkskongreß, der am 17. und 18. März 1948 in Berlin stattfand. Von den Delegierten des Kongresses wurden 400 Abgeordnete für das Gremium gewählt darunter 100 aus den Westzonen.[1] Am 30. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2011 — Die 28. Orientierungslauf Weltmeisterschaft fand vom 10. bis zum 20. August 2011 im französischen Département Savoie statt. Es war die zweite Weltmeisterschaft im Orientierungslauf in Frankreich nach der Orientierungslauf Weltmeisterschaft 1987… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientierungslauf-Weltmeisterschaft — Weltmeisterschaft im Orientierungslauf Briefmarke der DDR 1970 Die Orientierungslauf Weltmeisterschaften (engl. World Orienteering Championships, kurz WOC) werden vom Orientierungslauf Weltverband (IOF) seit 1966 ausgetragen. Bis 2003 wurden die… …   Deutsch Wikipedia

  • 1973 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2010 — Die 27. Orientierungslauf Weltmeisterschaft fand vom 7. bis 15. August 2010 in und um Trondheim in Norwegen statt. Norwegen war zuvor letztmals 1997 Gastgeber einer Weltmeisterschaft im Orientierungslaufen. Inhaltsverzeichnis 1 Herren 1.1 Sprint… …   Deutsch Wikipedia

  • 31. August — Der 31. August ist der 243. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 244. in Schaltjahren): somit bleiben 122 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”