Casiodoro de Reina

Casiodoro de Reina
Casiodoro de Reina

Casiodoro de Reina oder de Reyna (* um 1520 in Sevilla; † 15. März 1594 in Frankfurt am Main) war ein evangelischer Theologe, der (vermutlich zusammen mit einigen anderen) die Bibel ins Spanische übersetzte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Reina wurde um 1520 geboren.[1][2] Von Jugend auf beschäftigte er sich mit der Bibel.[1] 1557 war er Mönch des Hieronymiten-Klosters von San Isidoro del Campo außerhalb Sevillas (Monasterio jerónimo de San Isidoro del Campo de Sevilla). In dieser Zeit kam er mit dem Luthertum in Kontakt und wurde Anhänger der Reformation. Als er in den Verdacht der Inquisition wegen reformatorischer Tendenzen geriet, floh er mit über einem Dutzend anderer Mönche. Zunächst ging er zu Johannes Calvin nach Genf, doch dort fand er nicht den erhofften Zufluchtsort. Im Jahr 1558 erklärte Reina, dass Genf ein „neues Rom“ geworden sei, und verließ es.

Reina reiste 1559[3] nach London. Dort diente er den geflüchteten spanischen Protestanten als Pastor. Doch König Philipp II. von Spanien übte Druck aus, um seine Auslieferung zu erreichen.

In Sevilla wurde (im April 1562) von der Inquisition ein Auto de Fé veranstaltet, in welchem das Bild Casiodoros verbrannt wurde. Die Werke Reinas und seiner Kollegen wurden auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt und Cassiodoro de Reina wurde zum „Häresiarchen“ (d. h. zum geistigen Kopf von Häretikern) erklärt.

Reina ging etwa 1563[3] nach Antwerpen, wo er mit den Autoren der Polyglott-Bibel zusammen traf. Im April 1564 ging er schließlich nach Frankfurt, wo er sich mit seiner Familie niederließ.[3]

Reina schrieb das erste große Buch gegen die Inquisition: Sanctae Inquisitionis hispanicae artes aliquot detectae, ac palam traductae (deutsch: Einige Künste der Heiligen Inquisition). Der spanische Titel lautet: Algunas artes de la Santa Inquisición española. Reina versuchte, sein Buch in Basel und in Straßburg drucken zu lassen. Doch die Behörden dieser Städte untersagten ihm dies auf Grund der spanischen Truppenbewegungen nach Flandern. Das Buch wurde im Jahre 1567 in Heidelberg[4] unter dem Pseudonym Reginaldus Gonsalvius Montanus ("Reginaldo Gonsalvio Montano (authore)") gedruckt. Irrtümlich wird ab und zu Antonio del Corro, ein ehemaliger Schüler Casiodoro de Reinas, als Verfasser des Buches genannt.[5][6] Kurz nach dem ersten Heidelberger Druck erschienen drei verschiedene holländische Übersetzungen, zwei verschiedene deutsche Übersetzungen, eine englische,[7][8] eine ungarische und eine französische Übersetzung.

Reina übersetzte heimlich das Buch des Calvinkritkers Sebastian Castellion, De haereticis, an sint persequendi (deutsch: Über Häretiker und ob man sie verfolgen darf), in welchem die Exekutionen „für Gewissengründe“ verdammt werden und in dem die ursprüngliche christliche Ablehnung für diese Praxis dokumentiert wird.

Während seines Exils in den verschiedenen Städten Frankfurt, London, Antwerpen, Orléans und Bergerac, finanziert durch verschiedene Quellen (wie es auch bei Juan Pérez de Pineda der Fall war), begann er mit der Übersetzung der Bibel ins Spanische. Dabei verwendete er unterschiedlichste Werke als Textquellen. Die Übersetzung des Alten Testaments basierte auf dem hebräischen masoretischen Text. Als Sekundärquelle scheint er die Ferrara Bible auf Ladino und die Vetus Latina stark verwendet zu haben. Die Übersetzung des Neuen Testaments basierte auf dem griechischen Textus Receptus. Für das Neue Testament waren die Übersetzungen von Francisco de Enzinas und Juan Pérez de Pineda eine große Hilfe. Auch hier verwendete er die Vetus Latina. Daneben verwendete er wohl auch syrische Manuskripte.

Seine Bibel veröffentlichte er 1569 in der Schweiz. Es wurde darüber spekuliert, dass seine Bibelübersetzung, die die Basis für die Reina-Valera-Bibel legte, ein Kompositionswerk (also eine Zusammensetzung) der verbannten Isidorengemeinde war, also erstellt von verschiedenen Händen, mit Reina als Erstem unter ihnen.

Reina wurde am 16. August 1571 als Bürger der Stadt Frankfurt aufgenommen. Zur Ernährung seiner Familie trieb er Seidenhandel. Allmählich schloss er sich ganz den Lutheranern an. Ca. 1580 ließ er einen Katechismus im Anlehnung an den lutherischen in französischer, holländischer und lateinischer Sprache erscheinen.[1]

Er starb 1594 in Frankfurt.[3]

Werke

Neben seiner spanischen Bibelübersetzung veröffentlichte er noch weitere Werke[3][9]:

  • Confessión de Fe cristiana (hecha por ciertos fieles españoles, los cuales, huyendo los abusos de la Iglesia Romana y la crueldad de la Inquisición de España, dexaron su patria, para ser recibidos de la Iglesia de los fieles, por hermanos en Christ). London, ca. 1560 - Reprint: Confessión de fe Christiana. The Spanish Protestant Confession of Faith. Exeter, 1988, herausgegeben von A. Gordon Kinder
  • Sanctae Inquisitionis hispanicae artes aliquot detectae, ac palam traductae. Heidelberg, 1567, unter dem Pseudonym: Reginaldus Gonsalvio Montanus; der spanische Titel lautet: Algunas artes de la Santa Inquisición española; (auf englisch: Some arts of Holy Inquisition und auf deutsch: Einige Künste der Heiligen Inquisition)
  • La Biblia que e los Sacros libros del Vieio y Nuevo Testamento,.. Transladada en Espanol. Basel, 1569
  • Evangelium Ioannis. Frankfurt am Main, 1573; herausgebracht auf lateinisch; im spanischen Titel: Comentarios a los Evangelios de Juan y Mateo
  • Expoisitio primae partis capitis quaarti Matthaei. Frankfurt am Main, 1573; Holländische Übersetzung von Florentius de Bruin, Dordrecht, 1690; herausgebracht auf lateinisch; im spanischen Titel: Comentarios a los Evangelios de Juan y Mateo
  • Sisto de SIEN (Sixtus Senensis): Bibliotheca sancta á F. Sixto Senensi ex praecipuis catholicae ecclesiaeauthoribus collecta. Frankfurt am Main, 1575
  • Confessio ion articulo de coena. Antwerpen, 1579
  • Catechismus, Hoc est: Brevis instructio de praecipius capitisbus christianae doctrinae, per quaestiones & responsiones, m pro Ecclesia Antwerpiensi quae Confessionem Augustanam profitetur. Antwerpen, ca. 1580; herausgebracht auf lateinisch, französisch und holländisch; der spanische Titel: Catecismo
  • Estatutos para la sociedad de ayuda a los pobres y perseguidos, in Frankfurt.
  • Exposión de la primera parte del capitulo cuarto de San Mateo sobre las tentaciones de Cristo, herausgegeben von Carlos López Lozano. Madrid, 1988

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c Hermann Dechent: Reina, (Cassiodoro de). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 720–723.
  2. Eduardo Balderas: How the Scriptures can be Translated into Spanish. In: Ensign, Sep. 1972
  3. a b c d e Erich Wenneker: REINA, Cassiodoro di. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1524–1528.
  4. "Heydelbergae excudebat Michael Schirat"
  5. PDF: Sebastian Castellio und der politische Widerstand gegen Philipp II. von Spanien / Carlos Gilly
  6. und siehe Abschnitt Werke im Text: Erich Wenneker: REINA, Cassiodoro di. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1524–1528.
  7. die spätere englische Ausgabe hatte den Titel: A Discoverie of the Spanish Inquisition; London: gedruckt [von H. Lownes] for John Bellamie, 1625
  8. Discovery of the Spanish Inquisition. Copac. Abgerufen am 19. September 2009.
  9. Recherchen mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog

Siehe auch

Quellennachweis

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Casiodoro de Reina — Saltar a navegación, búsqueda Casiodoro de Reina Casiodoro de Reina (Montemolín, España, circa 1520; Fráncfort del Meno, Sacro Imperio Romano Germánico, 1594) fue un religioso protestante …   Wikipedia Español

  • Casiodoro de Reina — or de Reyna (1520 94)was a former monk who, perhaps with several others, translated the Bible into Spanish.Reina, was born about 1520. [Balderas, Eduardo. How the Scriptures can be Translated into Spanish . Ensign, Sep. 1972] He became a monk of… …   Wikipedia

  • Casiodoro de Reina — Casiodoro de Reina: Religioso español, que nació en Montemolín, (Badajoz) en España, alrededor de 1520 y falleció en Fráncfort del Meno, en lo que hoy es Alemania en 1594. Este personaje perteneció al monasterio de San Isidro del Campo en Sevilla …   Enciclopedia Universal

  • Reina-Valera — Página del título de la Biblia del Oso, con el emblema del oso comiendo miel, del impresor bávaro Mattias Apiarius. Esta conocida versión de la Biblia, que alcanzó muy amplia difusión durante la Reforma Protestante del siglo XVI, es una de las… …   Wikipedia Español

  • Reina-Valera — Deckblatt der Biblia del Oso Die Reina Valera ist eine Spanische Bibelübersetzung, die erstmals im Jahre 1569 in Basel, in der Schweiz veröffentlicht wurde.[1] Sie hat im Spanischen den Spitznamen Biblia del Oso (zu deutsch: Bibel vom Bären). Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Reina-Valera — The Reina Valera, first published in 1569 and nicknamed the Bible of the Bear, was published in Basel, Switzerland. It was not the first complete Bible published in Spanish; several others, most notably the Alfonsina, were published in previous… …   Wikipedia

  • Reina-Valera — La versión conocida como Reina Valera de la Biblia, también llamada Biblia del Oso, fue la primer traducción directa de los textos originales hebreos, arameos y griegos al idioma español que alcanzó amplia difusión, durante la reforma protestante …   Enciclopedia Universal

  • Iglesia española reformada episcopal — La Iglesia Española Reformada Episcopal (I.E.R.E.) es una Iglesia perteneciente a la Comunión Anglicana mundial. Se considera a sí misma una parte plena de la Iglesia una, santa, católica y apostólica establecida por Cristo y sus apóstoles;… …   Wikipedia Español

  • Cipriano de Valera — (* 1532 in der Gemeinde Fregenal de la Sierra, Badajoz; † 1602 in London) war ein spanischer Humanist und kalvinistischer Protestant, der die spanische Bibelübersetzung von Casiodoro de Reina revidierte und neu herausgab. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio del Corro — Saltar a navegación, búsqueda Antonio del Corro (Sevilla, 1527 Londres, 1591), escritor y humanista protestante español. Contenido 1 Biografía 2 Obra 3 Bibliografía …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”