- Kevin Ceccon
-
Kevin Ceccon (* 24. September 1993 in Clusone) ist ein italienischer Rennfahrer. 2011 gewann er den Meistertitel der Auto GP.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ceccon begann seine Motorsportkarriere 2001 im Kartsport,[1] in dem er bis 2009 aktiv war. Unter anderem gewann er 2008 das italienische KF3-Open-Masters. 2009 wechselte Ceccon zudem in den Formelsport und trat für RP Motorsport zu jedem Rennen der European F3 Open an. Mit zwei vierten Plätzen als beste Resultate beendete er seine Debütsaison auf dem zwölften Gesamtrang, während sein Teamkollege David Fumanelli die Saison auf dem achten Platz abschloss. Außerdem nahm Ceccon an sechs Rennen der italienischen Formel-3-Meisterschaft teil und wurde 14. in der Fahrerwertung. 2010 blieb Ceccon bei RP Motorsport in der European F3 Open. Nach mehreren Podest-Platzierungen erzielte er beim zweitletzten Saisonrennen auf dem Circuit de Catalunya seinen ersten Sieg. In der Fahrermeisterschaft wurde er erneut von Fumanelli, der 112 Punkten Dritter geworden war, geschlagen und belegte mit 92 Punkten den vierten Rang. Außerdem nahm er an einem Rennwochenende der italienischen Formel-3-Meisterschaft teil und wurde 28. in der Meisterschaft.
Nachdem Ceccon im November 2010 für verschiedene Teams an GP2-Testfahrten teilgenommen hatte,[2] wechselte Ceccon 2011 in die Auto GP zu Ombra Racing.[3] Auf dem Hungaroring erzielte er seinen ersten Sieg. Dabei profitierte er von einem Fehler der Rennleitung, die das Safety Car fälschlicherweise vor dem zweiten Piloten auf die Strecke schickten. Ceccon hatte deshalb die Gelegenheit, als Führender auf das Feld aufzuschließen und das Rennen ungefährdet zu gewinnen.[4] Mit insgesamt fünf Podest-Platzierungen entschied Ceccon die Meisterschaft für sich. Dabei setzte er sich mit 130 zu 127 Punkten gegen Luca Filippi, der an einem Rennwochenende nicht teilnahm, durch. Außerdem wurde Ceccon Sieger der U21-Wertung der Auto GP. Darüber hinaus nahm Ceccon 2011 für Coloni als Vertretung für den verletzten Davide Rigon an vier GP2-Rennwochenenden teil. Er wurde dadurch mit einem Alter von 17 Jahren und 243 Tagen zum bis dahin jüngsten GP2-Piloten.[5] Er belegte den 30. Platz in der Fahrerwertung. Am Ende der Saison nimmt er für Coloni außerdem am GP2 Final 2011 teil.[6]
Karrierestationen
- 2001–2009: Kartsport
- 2009: European F3 Open (Platz 12)
- 2009: Italienische Formel 3 (Platz 14)
Einzelnachweise
- ↑ «Profilo» (kevinceccon.eu; abgerufen am 5. März 2011)
- ↑ „Abu Dhabi: Herck mit Bestzeit am letzten Testtag“ (Motorsport-Total.com am 28. November 2010)
- ↑ “Ceccon and Ombra Racing together in Auto GP” (autogp.org am 5. März 2011)
- ↑ “Appeal confirms Ceccon’s Budapest win” (autogp.org am 17. Juni 2011)
- ↑ „Ceccon: Zwei GP2-Gastspiele und ein Rekord“ (Motorsport-Total.com am 19. Mai 2011)
- ↑ “Stefano Coletti completes Coloni GP2 line-up for non-championship Yas Marina event” (autosport.com am 3. November 2011)
Weblinks
- Offizielle Website von Kevin Ceccon (italienisch)
- Karrierestatistik von Kevin Ceccon (englisch)
DAMS SuperNova Durango Lazarus Ombra Campos TP 1 Afanassjew
2 Haryanto9 Filippi 7 Venturini
8 Cipriani15 Crestani
16 Onidi5 Ceccon
6 Dracone
71 la Rosa22 Carroll
33 Tambay4 Buttarelli
17 di Sabatinoehemalige Piloten Barba (Campos, #33), Bizzarri (Ombra, #11), Campos (Campos, #23), González (Campos, #23), de Jong (MP, #27), Korjus (DAMS, #2), Lancaster (SuperNova, #9), Méndez (Campos, #22), Zaugg (SuperNova, #9)
Wikimedia Foundation.