- Jon Lancaster
-
Jon Lancaster (* 10. Dezember 1988 in Leeds) ist ein britischer Rennfahrer. Er tritt 2011 in der Auto GP an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nachdem Lancaster zwischen 1999 und 2006 im Kartsport aktiv war, wechselte er 2006 in den Formelsport. Er ging bei zwei Formel-Ford-Rennen der Star-of-Silverstone-Serie an den Start und gewann ein Rennen. Daraufhin wechselte Lancaster in die Winterserie der britischen Formel Renault. In der Gesamtwertung belegte der Brite den 16. Platz. 2007 startete Lancaster für SG Formula im Formel Renault 2.0 Eurocup und gewann den Vizemeistertitel hinter Brendon Hartley. Außerdem startete Lancaster in der französischen Formel Renault, in der er den sechsten Platz in der Gesamtwertung belegte.
2008 wechselte Lancaster in die Formel-3-Euroserie zum Meisterteam ART Grand Prix. Im ersten Rennen in Hockenheim hatte Lancaster einen schweren Unfall. Im Positionskampf mit Jean Karl Vernay berührte Lancasters Vorderrad das Hinterrad von Vernays Auto. Daraufhin überschlug sich das Auto von Lancaster und der junge Fahrer wurde zu Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Das zweite Rennen in Hockenheim musste Lancaster ausfallen lassen. Im weiteren Saisonverlauf gewann Lancaster ein Rennen auf dem Nürburgring und wurde Zwölfter in der Gesamtwertung.
Nachdem Lancaster 2009 vorerst kein Cockpit gefunden hatte, stieg er beim Rennstall Comtec Racing zum vierten Rennwochenende der Saison 2009 in die World Series by Renault ein. Mit einem Sieg belegte der Brite am Saisonende den 13. Gesamtrang. 2010 bestritt Lancaster seine zweite Saison in der britischen Formel Renault für Fortec Motorsport, wo er Teamkollege von Sten Pentus wurde.[1] Bei seinem Heimrennen in Silverstone sorgte der Brite für ungewollte Schlagzeilen. Von der Pole-Position startend verlor er beim Start die Kontrolle über sein Fahrzeug und räumte den hinter ihm startenden Daniel Ricciardo von der Strecke. Während sein Teamkollege Vierter wurde, belegte er mit einem dritten Platz als bestes Resultat den 13. Gesamtrang.
2011 nahm Lancaster zunächst an einem Rennwochenende der FIA-Formel-2-Meisterschaft teil.[2] Anschließend stieg Lancaster zum dritten Rennwochenende der Saison 2011 in die Auto GP ein und tritt für SuperNova an.[3] In seinem dritten Auto-GP-Rennen in Donington kam er mit den regnerischen Verhältnissen am besten zu recht und erzielte seinen ersten Sieg.[4] Wegen einer Fußgelenksverletzung, die er sich beim Training für einen Triathlon zugezogen hatte, musste er zwei Rennwochenenden pausieren.[5] Nach dem sechsten Rennwochenende belegte er den zehnten Gesamtrang.
Karrierestationen
- 1999–2006: Kartsport
- 2006: Britischen Formel Renault, Winterserie (Platz 16)
- 2007: Formel Renault 2.0 Eurocup (Vizemeister)
- 2008: Formel-3-Euroserie (Platz 12)
- 2009: World Series by Renault (Platz 13)
- 2010: World Series by Renault (Platz 13)
Einzelnachweise
- ↑ “Lancaster joins Fortec for FR3.5” (autosport.com am 29. März 2010)
- ↑ “Jon Lancaster signs up to F2” (formulatwo.com am 11. Mai 2011)
- ↑ “Jon Lancaster signs with SuperNova” (autogp.org am 18. Juni 2011)
- ↑ “Donington, Race 1: Lancaster takes all” (autogp.org am 16. Juli 2011)
- ↑ “Ceccon tops Practice 1 in Oschersleben” (autogp.org am 29. Juli 2011)
Weblinks
DAMS SuperNova Durango Lazarus Ombra Campos TP 1 Afanassjew
2 Haryanto9 Filippi 7 Venturini
8 Cipriani15 Crestani
16 Onidi5 Ceccon
6 Dracone
71 la Rosa22 Carroll
33 Tambay4 Buttarelli
17 di Sabatinoehemalige Piloten Barba (Campos, #33), Bizzarri (Ombra, #11), Campos (Campos, #23), González (Campos, #23), de Jong (MP, #27), Korjus (DAMS, #2), Lancaster (SuperNova, #9), Méndez (Campos, #22), Zaugg (SuperNova, #9)
Wikimedia Foundation.