- Chirurgisch-Technischer Assistent
-
Chirurgisch-Technischer-Assistent (CTA) ist ein ärztlicher Assistenzberuf. Chirurgisch-Technische-Assistenten führen nach der 3-jährigen, erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ihnen übertragene spezialisierte Assistenzaufgaben in medizinischen und operationstechnischen Bereichen, wie im Operationsbereich, der Ambulanz, der chirurgischen Bettenstation, unter Aufsicht eines Arztes durch.
Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung wurde am 1. Oktober 2007 von der Medical School academia chirurgica GmbH in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) verabschiedet. Eine staatliche Anerkennung folgt.
In den jeweiligen Einsatzkrankenhäusern entlasten CTAs die Ärzteschaft durch die Übernahme delegierbarer ärztlicher Tätigkeiten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung
In Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie ist die Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung die Allgemeine Hochschulreife.[2]
Dauer und Gliederung der Ausbildung
Die drei Jahre dauernde Ausbildung findet an anerkannten CTA-Schulen als Lehrgang mit theoretischem und praktischem Unterricht sowie mit einer integrierten praktischen Ausbildung in den künftigen Aufgabenbereichen statt.
Die Ausbildung umfasst mindestens 1.900 Stunden theoretische Ausbildung und praktischen Unterricht sowie 3.000 Stunden praktische Ausbildung an den Lehrkrankenhäusern.[3]
Inhalte der Ausbildung
Unter anderem werden folgende Fächer unterrichtet:
- Allgemein- und Visceralchirurgie
- Anatomie und Physiologie
- Apparatekunde
- Arzneimittellehre
- Berufsfachkunde
- Datenerfassung, Codierung und Controlling im Krankenhaus
- Rechtskunde
- Mikrobiologie und Hygiene inklusive Sterilfachkundelehrgang I
- Medical English
- Medizinische Physik und Chemie, inklusive Strahlenschutzkurs
- Traumatologie und Orthopädie[4]
Examensprüfungen
Die Examensprüfungen bestehen aus einem praktischen, schriftlichen sowie einem mündlichen Teil. Bei Bestehen der Examensprüfungen wird dem Kandidaten eine Urkunde sowie ein Zeugnis über die bestandene Prüfung ausgehändigt.
Tätigkeiten
Zu den Aufgaben eines CTA gehören unter anderem
- die spezielle Patientenlagerung
- die Op-Assistenz
- die Bearbeitung von Gewebe unter fachgerechter Verwendung chirurgischer Instrumente
- die Mithilfe beim schichtweisen Wundverschluss
- die Anwendung von Knotentechniken
- Blutentnahmen
- die Durchführung der Anamnese
- das Erstellen von Arztbriefen
- das Legen venöser Verweilkatheter[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung des Berufes im AUBI-plus
- ↑ Chirurgische Assistenz im Op, Interview in nahdran, Ausgabe 1/08, Bernecker MediaWare AG, Melsungen
- ↑ Alice Hampel: Chirurgisch-Technische-Assistenz - Curriculum in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Düsseldorf 2010
- ↑ Liste der gesamten Unterrichtsfächer inklusive Stundenanzahl
- ↑ Bernward Ulrich, Mitglied des Präsidiums der deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Präsident 2003 bis 2004): Chirurgisch-Technischer-Assistent - Neue Chirurgische Partner im Op?, Vortrag in Münster am 27. Februar 2007
Wikimedia Foundation.