- Christian Klein
-
Christian Klein ist ein deutscher Apotheker und Hochschullehrer.
Leben
Klein studierte Pharmazie an der Universität Bonn und der ETH Zürich. Nach dem Pharmaziepraktikum (u.a. bei der Bayer AG), dem Wehrdienst und einem Auslandsaufenthalt an der University of Illinois at Chicago promovierte er als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung im Fach Pharmazeutische Chemie an der Universität Bonn. Die Dissertation wurde betreut von Prof. Ulrike Holzgrabe und Prof. A.J. Hopfinger. Für die Dissertation erhielt er den Scheele-Preis der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.
Von 2000 bis 2001 war er Post-Doc an der Universität des Saarlandes. Nach der Aufnahme in das Emmy-Noether Programm der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) war er von 2001 bis 2003 als Post-Doc an der ETH Zürich, und von 2003 bis 2007 wieder als Nachwuchsgruppenleiter an der Universität des Saarlandes tätig. In diesem Zusammenhang vertrat er zeitweise das Fach Pharmazeutische Chemie an der ETH Zürich und der Universität des Saarlandes.
Im Jahr 2007 erhielt er zwei Rufe auf W3-Professuren. Den Ruf an die Universität Heidelberg nahm er an und ist dort seit 2007 Professor für Pharmazeutische Chemie mit dem Schwerpunkt Medizinische Chemie im Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie.
Arbeitsgebiete: Entdeckung und Entwicklung neuer Wirkstoffe. Besonderes Interesse besteht an kovalent an das Target bindenden Molekülen, z.B. Derivaten von Fumagillin. Solche Wirkstoffe besitzen einen besonderen Wert in der Therapie von Tumoren und Infektionskrankheiten.
Publikationen (Auswahl)
- Steuer, C., Gege, C., Fischl, W., Heinonen, K.H., Bartenschlager, R., Klein, C.D.* Synthesis and biological evaluation of α-ketoamides as inhibitors of the Dengue virus protease with antiviral activity in cell-culture. Bioorganic & Medicinal Chemistry 2011, 19, 4067-4074
- Förster, S., Persch, E., Tverskoy, O., Rominger, F., Helmchen, G., Klein, C.D., Gönen, B., Brügger, B.. Syntheses and Biological Properties of Brefeldin Analogues. Eur. J. Org. Chem., 2011, 5, 878-891
- Mendgen, T., Scholz, T., Klein, C.D.* Structure-Activity Relationships of Tulipalines, Tuliposides and Related Compounds as Inhibitors of MurA. Bioorg. Med. Chem. Lett. 2010, 20, 5757-62.
- Altmeyer, M.A., Marschner, A., Schiffmann. R., Klein, C.D.* Subtype-selectivity of metal-dependent methionine aminopeptidase inhibitors. Bioorg. Med. Chem. Lett. 2010, 20, 4038-4044.
- Steuer, C., Heinonen, K., Kattner, L., Klein, C.D.* Optimization of Assay Conditions for Dengue Virus Protease: Effect of Various Polyols and Non-Ionic Detergents. J. Biomol. Screening, 2009, 14, 1102-1108
- Ziegler, S., Kronenberger, B., Albrecht, B., Kaul, A., Gamer, A., Klein, C.D.*, Hartmann, R.W.* Development and Evaluation of a FACS-Based Medium Throughput Assay for HCV Entry Inhibitors. J. Biomol. Screening, 2009, 14, 620-626
- Gege, C., Klein, C.D.* Frontiers in Medicinal Chemistry 2009 - a Summary of the Meeting at Heidelberg University. ChemMedChem. 2009, 4, 1371-1376
- Steinbach, A., Scheidig, A.J., Klein, C.D.* The unusual binding mode of cnicin to the antibacterial target enzyme MurA revealed by X-ray crystallography. J. Med. Chem., 2008, 51, 5143-5148
- Holzer, M., Ziegler, S., Albrecht, B., Kronenberger, B., Bartenschlager, R., Kattner, L., Klein, C.D., Hartmann, R.W. Identification of Terfenadine as an Inhibitor of Human CD81-receptor HCV-E2 Interaction: Synthesis and Structure Optimization. Molecules, 2008, 13, 1081-1110
- Holzer, M., Ziegler, S., Neugebauer, A., Kronenberger, B., Klein, C.D.*, Hartmann, R.W.* Structural Modifications of Salicylates: Inhibitors of Human CD81-Receptor HCV-E2 Interaction.Arch. Pharm., 2008, 341, 478-484
- Holzer, M., Ziegler, S., Kronenberger, B., Klein, C.D., Hartmann, R.W. * Microwave assisted syntheses of amino acid ester substituted benzoic acid amides: Potential inhibitors of human CD81-receptor HCV-E2 interaction. The Open Medicinal Chemistry Journal, 2008, 2, 21-25.
- Neugebauer, A.; Hartmann, R.W.; Klein C.D.* Prediction of protein-protein interaction inhibitors by chemoinformatics and machine learning methods.J. Med. Chem., 2007, 50, 4665-4668
Weblinks
Normdaten:
Wikimedia Foundation.