- Chrom(IV)-fluorid
-
Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Chrom(IV)-fluorid Andere Namen Chromtetrafluorid
Verhältnisformel CrF4 CAS-Nummer β-Chromtetrafluorid: 10049-11-3 Kurzbeschreibung α-Chromtetrafluorid: grünschwarzer Feststoff
β-Chromtetrafluorid: dukelvioletter, kristalliner FeststoffEigenschaften Molare Masse 127,99 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt α-Chromtetrafluorid: sublimiert bei 100 °C[1]
β-Chromtetrafluorid: schmilzt bei 227 °C[2]Löslichkeit α-Chromtetrafluorid: hydrolysiert in Wasser
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3] keine Einstufung verfügbar R- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Chrom(IV)-fluorid, auch Chromtetrafluorid, ist eine chemische Verbindung der Elemente Chrom und Fluor, in der Chrom die Oxidationsstufe +IV einnimmt. Von dieser Verbindung existieren 2 Formen: das α-Chromtetrafluorid (grünschwarzer Feststoff, der bei 100 °C sublimiert) und β-Chromtetrafluorid (dunkelvioletter, kristalliner Feststoff, der bei 227 °C schmilzt).
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
α-Chromtetrafluorid kann bei höheren Temperaturen aus den Elementen gewonnen werden:[1]
Weitere Möglichkeiten sind die Reaktion von Fluor mit Chrom(III)-fluorid oder Chrom(III)-chlorid:[1]
- Chrom(III)-fluorid und -chlorid reagieren schon bei Zimmertemperatur mit Fluor zu α-Chromtetrafluorid.
β-Chromtetrafluorid wird durch Langzeitthermolyse von Chrom(V)-fluorid gewonnen:[1]
- Bei der 5-monatigen Langzeitthermolyse von Chrompentafluorid entsteht β-Chromtetrafluorid.
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
α-Chromtetrafluorid ist aus Ketten von trans-kantenverknüpften CrF6-Oktaedern aufgebaut. β-Chromtetrafluorid ist aus Ringen von 4 cis-eckenverknüpften CrF6-Oktaedern aufgebaut, die über gemeinsame trans-ständige Fluoratome zu Röhren verknüpft sind, wobei jedem CrF6-Oktaeder zwei cis-ständige freie Fluoratome verbleiben.[1]
Chemische Eigenschaften
Chromtetrafluorid bildet mit Fluoriden mehrere anionische Fluorokomplexe: CrF5-, die aus CrF6-Oktaederketten mit gemeinsamen Fluoratomen aufgebaut sind; CrF62-, die oktaedrisch aufgebaut sind und CrF73-.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1571.
- ↑ β-Chromtetrafluorid auf webelements.com
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
ChromhalogenideOxidationsstufe (II): Chrom(II)-fluorid | Chrom(II)-chlorid | Chrom(II)-bromid | Chrom(II)-iodid
Oxidationsstufe (III): Chrom(III)-fluorid | Chrom(III)-chlorid | Chrom(III)-bromid | Chrom(III)-iodid
Oxidationsstufe (IV): Chrom(IV)-fluorid | Chrom(IV)-chlorid | Chrom(IV)-bromid | Chrom(IV)-iodid
Andere Oxidationsstufen: Chrom(V)-fluorid | Chrom(VI)-fluorid
Wikimedia Foundation.