- Chrom(III)-chlorid
-
Kristallstruktur __ Cr3+ __ Cl− Allgemeines Name Chrom(III)-chlorid Andere Namen Chromtrichlorid
Verhältnisformel CrCl3 CAS-Nummer - 10025-73-7 (wasserfrei)
- 10060-12-5 (Hexahydrat)
Kurzbeschreibung rotviolette glänzende Blättchen[1]
Eigenschaften Molare Masse 158,35 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 2,87 g·cm−3[2]
Schmelzpunkt Siedepunkt ca. 1300 °C (Zersetzung)[2]
Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 302-330 EUH: keine EUH-Sätze P: 260-284-310 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22 S: 24/25 LD50 440 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Chrom(III)-chlorid ist das Chromsalz der Salzsäure mit der Summenformel CrCl3. Es gibt auch Chrom(III)-chlorid-hexahydrat (CrCl3 · 6 H2O).
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Chrom(III)-chlorid bildet rotviolette, glänzende Blättchen. Das Salz ist in Wasser und Ethanol schwer löslich, bei Zusatz von Chrom(II)-chlorid (CrCl2) löst es sich allerdings schneller auf.
Herstellung
Durch Chlorieren von Chrom oder Ferrochrom.
Verwendung
Als Katalysator, zur Herstellung anderer Chromverbindungen, zur Verchromung in der Galvanotechnik und zur Wasserdichtimprägnierung.
Einzelnachweise
- ↑ a b Helmut Sitzmann, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c d e f Datenblatt Chrom(III)-chlorid bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ a b Datenblatt Chromium(III) chloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. März 2011.
Weblinks
ChromhalogenideOxidationsstufe (II): Chrom(II)-fluorid | Chrom(II)-chlorid | Chrom(II)-bromid | Chrom(II)-iodid
Oxidationsstufe (III): Chrom(III)-fluorid | Chrom(III)-chlorid | Chrom(III)-bromid | Chrom(III)-iodid
Oxidationsstufe (IV): Chrom(IV)-fluorid | Chrom(IV)-chlorid | Chrom(IV)-bromid | Chrom(IV)-iodid
Andere Oxidationsstufen: Chrom(V)-fluorid | Chrom(VI)-fluorid
Wikimedia Foundation.