- Targobank
-
Targobank Staat Deutschland Sitz Düsseldorf Rechtsform AG & Co. KGaA Bankleitzahl 300 209 00[1] BIC CMCI DEDD XXX[1] Gründung 1926 Verband Crédit Mutuel Website www.targobank.de Geschäftsdaten 2008 Bilanzsumme 12,87 Mrd. € Mitarbeiter 6.600 Geschäftsstellen 286 Leitung Vorstand Franz Josef Nick (Vorsitzender) Aufsichtsrat Eckart Thomä (Vorsitzender) Die Targobank AG & Co. KGaA ist eine in Deutschland im Privatkundengeschäft tätige Bank mit Sitz in Düsseldorf. Seit 2008 ist sie Teil der französischen Crédit-Mutuel-Bankengruppe. Sie gehörte zuvor zur amerikanischen Citigroup und firmierte noch bis 2010 als Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA. Die Targobank hat rund 3,4 Millionen Kunden und beschäftigt 6.600 Mitarbeiter in ca. 335 Vertriebsstandorten.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Targobank war unter wechselnden Namen schon im Jahre 1926 als Kundenkreditbank (KKB) im ostpreußischen Königsberg die erste Bank in Deutschland, die Kredite an private Konsumenten vergab.[3] Im selben Jahr eröffnete die City Bank of New York eine Niederlassung in Berlin.[4] Die KKB Kundenkreditbank in Düsseldorf wurde im Jahre 1973 von der First National City Bank of New York übernommen und im Jahre 1991 in Citibank Privatkunden AG umbenannt. 2003 wurde sie infolge formwechselnder Umwandlung zur Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA. Diese Rechtsform trägt das Institut bis heute.
Im Juli 2008 wurde bekanntgegeben, dass die französische Genossenschaftsbank Crédit Mutuel das Privatkundengeschäft der Citibank in Deutschland kauft. Der Preis betrug 4,9 Milliarden Euro zuzüglich der im Geschäftsjahr 2008 bis zum Zeitpunkt der Übernahme erzielten Gewinne.[5]
Im Dezember 2008 wurde die Citibank Deutschland Gruppe damit Teil der französischen Crédit Mutuel Bankengruppe.
In der Übergangszeit von Dezember 2008 bis Ende Februar 2010 nutzte das Institut weiterhin die Marken „Citi“, „Citi mit Arc Design“, „Citibank“ und „Citibank mit Arc Design“ unter Lizenz der Citigroup Inc. Mitte September 2009 wurde bekannt, dass die Bank ab dem 22. Februar 2010 unter dem Namen Targobank firmieren wird.[6] Diese Änderung wurde im Februar 2010 vollzogen.[7] In Deutschland tritt die frühere Citibank seither nur noch mit ihrem neuen Namen Targobank am Markt auf[8].
Struktur der Targobank
- Unternehmenszentrale ist in Düsseldorf
- Dienstleistungscenter ist in Duisburg
- in über 200 Städten verteilt: 335 Vertriebsstandorte
Konzernstruktur der ehemaligen Citibank Deutschland
In Deutschland war die Citibank unter anderem durch die folgenden Gesellschaften vertreten:[9]
- die Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA mit Hauptsitz in Düsseldorf, die 2003 durch Umfirmierung aus der Citibank Privatkunden AG entstand. Seit dem 30. September 1991 firmiert die deutsche Citicorp-Tochter unter dem Namen Citibank, nachdem sie zuvor die Kundenkreditbank (KKB) bzw. deren Kundenstamm übernommen hatte.
- die Citicorp Dienstleistungs GmbH, mit Geschäftssitz in Duisburg. Gegründet wurde die Citicorp Dienstleistungs GmbH 1999 als Tochterunternehmen der Citibank Privatkunden AG.
- die Citicorp Deutschland GmbH in Düsseldorf als Management Holding der anderen Gesellschaften in Deutschland.
- 2001 folgte die Gründung der Citifinanzberatung GmbH mit Sitz in Düsseldorf, bei der die mobilen Kundenberater angestellt sind. Dieses Tochterunternehmen war das 2006 am schnellsten wachsende. Die Mitarbeiterzahl der „MSF“ („Mobile Sales Force“, wie die Außendienstmitarbeiter bei der Citibank genannt werden) lag Ende 2008 bei ca. 230.
Kritik an der Citibank
Das Bild der Citibank in der Presse war zwiespältig. Zwar wurde die Citibank als 'kundenorientierteste Bank Deutschlands 2006' ausgezeichnet (vergeben von der Universität St. Gallen, dem Handelsblatt und Steria Mummert Consulting), gleichzeitig wurde sie regelmäßig wegen ihrer Kreditvergabepraxis kritisiert (z. Bsp. vom Verbraucherschutz oder Plusminus[10]). Aufgrund ihres schlechten internationalen Ansehens startete die Citibank im Jahre 2004 eine neue internationale Kampagne Unsere gemeinsamen Verantwortlichkeiten.[11]
Die Citibank Deutschland geriet im Zuge des Zusammenbruchs der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 erneut in negative Schlagzeilen. Zahlreichen Medienberichten zufolge wurden Zertifikate von Lehman Brothers besonders stark von Filialen der Citibank als sichere Festgeld-Alternative an Privatkunden, darunter besonders viele Rentner, verkauft, die sich infolgedessen mit dem Totalverlust ihrer Anlage konfrontiert sahen.[12] Allein in Deutschland soll es sich um etwa 50000 Betroffene handeln, von denen ein Großteil Citibank-Kunden sind.[13] Der Citibank wird laut Medienberichten von Finanzexperten vorgeworfen, als führender Vertriebspartner von Lehman Brothers den Verkauf von Lehman-Zertifikaten an ihre Kunden in Deutschland massiv vorangetrieben zu haben, um die US-Investmentbank mit frischem Kapital zu versorgen.
Laut Konkursakte war die Citibank Lehmans größter Gläubiger mit unbesicherten Forderungen von 138 Milliarden USD gegenüber der Investmentbank. Eine Pleite von Lehman Brothers hätte die Citibank deshalb selbst in eine tiefe Krise stürzen können.[14][15]
Am 28. Mai 2009 verkündete die Citibank den erfolgreichen Abschluss langer Gespräche mit der Verbraucherzentrale NRW, mit der man sich auf eine Kulanzregelung mit einem Umfang von 27 Mio € geeinigt hatte. Dieses Vorgehen wurde von den Medien zunächst positiv aufgenommen,[16] von der Interessengemeinschaft der Lehman-Geschädigten aber als ungenügend und hauptsächlich für das Kreditinstitut vorteilhaft zurückgewiesen. Der Umfang des Kulanzangebots entspreche nur knapp über fünf Prozent des geschätzten Gesamtschadens von 475 Millionen Euro und selbst nach eigener Einschätzung der Citibank würden zwei Drittel der geschädigten Kunden leer ausgehen.[17] Das Abfindungsmodell sieht eine mehrstufige Rückzahlung von 30 bis 80 Prozent für jene Fälle vor, bei denen es um existenzbedrohende Summen geht, und beinhaltet umfangreiche Ausschlusskriterien. Die genauen Kriterien wurden auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW veröffentlicht.[18]
Im Herbst 2009 belegte die Verbraucherzentrale (VZ) anhand einer Stichprobe bei 15 Banken, dass diese ihre stark gesunkenen Refinanzierungskosten nicht an die Kunden weiterreichten. Beim "Extra-Konto" der Citibank betrug der Dispo-Zinssatz 16,99 Prozent.[19] 2010 mahnte die VZ drei Banken wegen dieser Praxis ab. Eine Bank unterschrieb eine Unterlassungserklärung; gegen die beiden anderen - Targobank und Spardabank Münster - zieht die VZ vor Gericht.[20]
Sportsponsoring
Seit dem 1. Juli 2007 ist die frühere Citibank Hauptsponsor des Fußballklubs Werder Bremen. Das Unternehmen soll dem Bundesligisten jährlich rund 8 Mio. Euro in den kommenden drei Spielzeiten zahlen. Sie blieb auch nach dem Verkauf an Crédit Mutuel weiterhin Hauptsponsor des Fußballvereins, da der Vertrag mindestens bis 2010 (mit 1 Jahr Verlängerungsoption) geschlossen war.[21] Seit dem 23. Januar 2010 laufen die Bremer Spieler bei Auswärts- und wichtigen Heimspielen mit dem Schriftzug Targobank auf, ansonsten weiterhin mit dem Schriftzug: „So geht Bank heute.“, wie schon in der ersten Hälfte der Saison 09/10.[22] Zuvor war sie bereits Sponsor des mittlerweile aufgelösten deutschen Football-Clubs Rhein Fire.
BahnCard
Ab 1995 kooperierte die Citibank mit der Deutschen Bahn. So sollten künftige BahnCards u. a. mit Kreditkartenfunktion ausgestellt werden. Die Kundendaten und Fotos wurden dazu in den USA weiterverarbeitet, was zu einer Überprüfung durch die Datenschützer führte, da die Rechtsgrundlage nicht eindeutig war.[23] Die Kooperation der Citibank und der Deutschen Bahn wurde von heftiger Kritik in den Medien begleitet (siehe Bahncard). Die Deutsche Bahn beendete die Zusammenarbeit mit der Citibank Ende März 1999.
Entertainement Card
Seit Ende Oktober 2011 gibt es eine Kooperation mir Pro 7. Hier kann man mit der VISA Karte der Targobank viele Vorteile, Eintrittskarten zu Shows, Gewinnspiele etc. nutzen.
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ [1] Daten und Fakten auf targobank.de
- ↑ [2]
- ↑ Citigroup History in Germany
- ↑ Citi to Sell German Retail Banking Operation to Credit Mutuel
- ↑ Citibank Deutschland wird Targobank
- ↑ [3].
- ↑ Aus Citibank wird TARGOBANK, Tagesgeld News, 21. Februar 2010
- ↑ Citibank Deutschland Homepage
- ↑ Plusminus: Citibank – Restschuldversicherung lässt Kreditkosten explodieren. 12. Dezember 2006
- ↑ unsere gemeinsamen Verantwortlichkeiten (PDF)
- ↑ "Interessengemeinschaft der Lehman-Geschädigten in Deutschland[4]
- ↑ "Lehman-Geschädigte setzen auf Modellprozess", Capital 11/2009.[5]
- ↑ Kurz vor Schluss abkassiert. Stern vom 11. Dezember 2008
- ↑ Wie deutsche Senioren in der Lehman-Falle landeten. SPIEGEL Online vom 9. März 2009
- ↑ „Citibank Deutschland entschädigt Lehman-Opfer“, SPIEGEL Online vom 28. Mai 2009
- ↑ Lehman-Geschädigte lehnen Citibank-Angebot ab. FOCUS vom 28. Mai 2009
- ↑ Rückzahlungsmodell auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW
- ↑ www.vz-nrw.de 4. November 2009: Stichprobe bei 15 Geldinstituten zum Dispo-Kredit (Pressemitteilung)
- ↑ www.vz-nrw.de vom 13. September 2010: Dispozinsen: Verbraucherzentrale NRW verklagt Banken
- ↑ Citibank bleibt Hauptsponsor von Werder Bremen
- ↑ http://www.weser-kurier.de/Artikel/Werder/Nachrichten-Spielberichte/99322/Targobank+bleibt+bis+2011+auf+der+Werder-Brust.html
- ↑ Fallstudie: Nordamerika und die Europäische Richtlinie 18. September 1996
Weblinks
- Website der Targobank
- Targobank auf Social Elephant
Kategorien:- Kreditinstitut (Deutschland)
- Kreditinstitut (Düsseldorf)
Wikimedia Foundation.