Clara Salbach

Clara Salbach
Clara Salbach in der Gartenlaube 1888
Clara Salbachs Grab auf dem Urnenhain Tolkewitz

Clara Salbach (* 13. Mai 1861 in Berlin; † 30. Januar 1944 in Dresden; auch Clara Hofmann-Salbach) war eine sächsische Hofschauspielerin.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Salbach gab, nach einer Ausbildung bei Minona Frieb-Blumauer, ihr Debüt als Schauspielerin 1880 am Weimarer Hoftheater, später folgten Engagements in Hanau, Mainz und Leipzig. Ab 1889 gehörte sie dem Ensemble des Hoftheaters in Dresden an, wo sie die jugendlichen Rollen des Gretchens, der Luise, von Klärchen, Cordelia und Desdemona spielte.[2]

Im Jahr 1899 heiratete sie Jean Hofmann und nahm den Namen Hofmann-Salbach an. Ab spätestens 1902 wohnte das Paar in der heute unter Denkmalschutz stehenden[1] Villa Ledenweg 39 in Niederlößnitz, heute Radebeul.

Ab 1912 wechselte Hofmann-Salbach altersgemäß zu Mutterrollen, die sie bis 1931 auf der Dresdner Bühne spielte. In dem Film Der galante König – August der Starke von 1920 spielte sie die Mutter des Kurfürsten. Im Jahr 1932 nahm sie ihren Bühnenabschied. Hofmann-Salbach verstarb 1944 in Dresden und wurde auf dem Urnenhain Tolkewitz beigesetzt.

Auszeichnungen

Während ihrer frühen Theaterjahre wurde Salbach vom damaligen Herzog von Meiningen mit der Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. Anlässlich ihres Abschieds vom Dresdner Staatstheater wurde sie zum Ehrenmitglied der Bühne ernannt.[3]

Literatur

  • Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  • Friedrich Kummer: Dresden und seine Theaterwelt. Vlg. Heimatwerk Sachsen, Dresden 1938.
  • Inge Mätje; Staatsschauspiel Dresden (Hrsg.): Die Ahnengalerie im Schauspielhaus Dresden. Selbstverlag Staatsschauspiel, Dresden 1989/1990.
  • Bruno Volger (Hrsg.): Sachsens Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild nebst einem Anhang: „Nichtsachsen“. Bruno Volger Verlagsbuchhdlg., Leipzig-Gohlis 1907–1908.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 185. 
  2. Clara Salbach im Dresdner Frauenwiki
  3. Salbach-Hoffmann, Clara. In: Jens Börner et al.: 100 Jahre Krematorium und Urnenhain Dresden-Tolkewitz. Sax Verlag, Beucha/Markkleeberg 2011, S. 200.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Ledenweg 39 (Radebeul) — Die Villa im Ledenweg 39 steht im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie war der Wohnsitz der Dresdner Hofschauspielerin Clara Salbach. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul — Die Familien May (re.) und Bilz (li.) auf der Hochzeit der Bilztochter Gertrud, in der Mitte die Schwiegertochter Albertine Virginia Bilz geb. Blanchard, 1907 In dieser Liste sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsschauspiel Dresden — Das Dresdner Schauspielhaus Das Staatsschauspiel Dresden ist ein Theater in Dresden, das der Freistaat Sachsen unterhält. Es betreibt das Schauspielhaus und das Kleine Haus. Das Staatsschauspiel ging im Jahr 1983 aus dem Staatstheater Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Urnenhain Tolkewitz — Krematorium des Urnenhains Tolkewitz von Fritz Schumacher Der Städtische Friedhof und Urnenhain Tolkewitz ist ein Waldfriedhof im Dresdner Stadtteil Tolkewitz, auf dem ausschließlich Urnenbestattungen stattfinden. Der Friedhof liegt neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Große (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Wildenhain — als junger Schauspieler Bernhard Wildenhain (* 1. Januar 1873 in Werdau; † 15. Mai 1957 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Schauspielhaus — Das Leipziger Schauspielhaus in der Sophienstraße Das Leipziger Schauspielhaus war ein Privattheater in der südlichen Vorstadt Leipzigs, dem jetzigen Ortsteil Zentrum Süd. Es befand sich in der Sophienstraße 17–19 (heute: Shakespearestraße). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”