Collegium Albertinum (Königsberg)

Collegium Albertinum (Königsberg)

Das Collegium Albertinum war das älteste Gebäude der Albertus-Universität. Es stand hinter dem Königsberger Dom am Pregel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1528 kaufte Herzog Albrecht einen Teil des domkapitularen Grundbesitzes auf Königsbergs Dominsel zurück und überließ ihn dem damals noch selbständigen Kneiphof. Mit Baumaterial und Geldzuschüssen der Städte Altstadt (Königsberg) und Löbenicht und des Bischofs von Samland wurde 1540/41 eine neue Schule gebaut, wo früher die Domherren gewohnt hatten.

Sie wurde am 11. Dezember 1542 als Partikularschule eingeweiht. Als akademisches Gymnasium sollte sie die Grundlagen für einen Universitätsbesuch legen.

Am 20. Juli 1544 wurde sie als Universität gestiftet und am 17. August 1544 als „Collegium Albertinum“ begründet. Die Bezeichnung „Albertina“ kam erst im 17. Jahrhundert in Gebrauch. Geschmückt mit dem steinernen Albertus, barg das Gebäude ein Auditorium Maximum und Wohnräume. Die Professoren hielten ihre Vorlesungen zuhause.

Die zwei Karzer im Keller hatten zum Pregel hin vergitterte Fenster. Die Räume waren feucht und schwer zu heizen. Bei Hochwasser stand der Boden unter Wasser. Die baulichen Mängel zwangen im 19. Jahrhundert zur Verlegung des Karzers in die oberen Räume. Der Kellerkarzer wurde 1892 von August Wittich, dem Archivar und Stadtbibliothekar von Königsberg, wiederentdeckt und als Abstellräume benutzt.[1]

Als 1861 die Neue Universität am Paradeplatz eingeweiht worden war, kam das Collegium Albertinum in den Besitz der Stadt. Zunächst vermietet, nahm es ab 1875 die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv auf.

Bei den Luftangriffen auf Königsberg brannte es Ende August 1944 aus. Die Trümmer wurden von der Stadtverwaltung Kaliningrads abgeräumt.

Neues Collegium

1569 entstand unter Herzog Albrecht Friedrich das größere „Neue Collegium“ mit Vorlesungsräumen am Nordufer der Dominsel. 1864 wurde es abgerissen. An seine Stelle kam das Kneiphöfische Gymnasium.

Domhof

Der Platz zwischen den beiden Gebäuden und dem Dom, der Universitätskirche, hieß Domhof. Schon Herzog Albrecht hatte ihn als Freistätte für Obdachlose ausgewiesen.[2]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wittich war Stifter und erster Senior des Corps Baltia.
  2. W. Stark: Kants Grab

Literatur

  • Hans Lippold: Das Collegium Albertinum. Ein altes Universitätsgebäude. Einst und Jetzt, Bd. 21 (1976), S.191-194

Bilder


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albertinum — bezeichnet: ein Museumsgebäude in Dresden, siehe Albertinum (Dresden) ein Gymnasium in Coburg (Bayern), siehe Albertinum Coburg das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln in Bonn, siehe Collegium Albertinum das alte Gebäude der Albertus Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg — Königsberg, 1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontanum; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Festung und Hauptstadt der preuß. Provinz Ostpreußen und des gleichnamigen Regierungsbezirks, Krönungs und dritte Residenzstadt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Studentenkarzer (Königsberg) — Das Alte Collegium Albertinum, rechts die Stoa Kantiana (1875) Der Königsberger Karzer (früher: „das Karzer“) war das Studentengefängnis der Albertus Universität Königsberg. Geschichte Im Keller der Alten Universität, im Collegium Albertinum… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Königsberg — Collegium Albertinum mit Bibliothek und Archiv im Nordflügel (li.) Das Stadtarchiv Königsberg war das Archiv von Königsberg (Preußen). Geschichte Seit 1724 war es im Altstädtischen Rathaus untergebracht. 1875 wurde es in das Collegium Albertinum… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus-Universität Königsberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Albertus Universität …   Deutsch Wikipedia

  • University of Königsberg — Albertus Universität Königsberg Latin: Universitas Albertina Active 1544–1945 …   Wikipedia

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität zu Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”