Concordiasee (Seeland)

Concordiasee (Seeland)
Concordiasee
Am Concordiasee, Juni 2008
Am Concordiasee, Juni 2008
Zuflüsse Königsauer See (Überlauf)
Orte am Ufer Nachterstedt, Schadeleben
Daten
Koordinaten 51° 49′ 16″ N, 11° 21′ 0″ O51.82111111111111.35Koordinaten: 51° 49′ 16″ N, 11° 21′ 0″ O
Concordiasee (Sachsen-Anhalt)
Concordiasee
Fläche 3,5 km²f5
Länge 2,3 kmf6
Breite 1,1 kmf7
Umfang 6,7 kmf9
Besonderheiten

geflutetes Tagebaurestloch

Der Concordiasee (lat. concordiaEintracht“) ist der größte künstliche See im Harzvorland in Sachsen-Anhalt. Er befindet sich etwa acht Kilometer nordwestlich von Aschersleben und grenzt unmittelbar an die zur Stadt Seeland gehörenden Ortsteile Nachterstedt im Süden und Schadeleben im Norden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Tagebaurestloch 1999

Der Name des Sees ist von der früheren Braunkohlegrube Concordia abgeleitet. Durch die 1996 eingeleitete Flutung des ehemaligen Tagebaus Nachterstedt, des größten Restloches im ehemaligen Braunkohlerevier im Salzlandkreis, entsteht ein vielseitig nutzbarer See als Mittelpunkt einer sich entwickelnden Bergbaufolgelandschaft, der Freizeitlandschaft Harzer Seeland. Im Sommer 2002 erreichte der Concordiasee eine Wasserfläche von etwa 300 Hektar. Mit einer Eröffnungsfeier am 17. August 2002 wurde der See offiziell für die wassertouristische Nutzung freigegeben. Seit dem 25. Mai 2005 verkehrt regelmäßig in der Saison ein 250 Personen fassendes Fahrgastschiff, die MS Seelandperle, auf ihm.[1] Im Sommer 2009 umfasste die Wasserfläche 350 ha. Es ist das größte touristisch nutzbare Gewässer zwischen Magdeburg und Kassel sowie Braunschweig und Halle (Saale).[2] Der Höchstwasserstand soll im Jahre 2015 bei etwa 103 Meter über Normalnull und einer Wasserfläche von 650 Hektar erreicht sein. Die maximale Tiefe des Sees wird dann 61 Meter betragen.

Unglücksfall und dessen Ursache

Unglücksort von Schadeleben aus gesehen, Juli 2009

Am 18. Juli 2009 brach gegen 4:40 Uhr im Bereich des Ortes Nachterstedt ein etwa 350 mal 150 Meter breiter Landstreifen in den entstehenden See. Dabei wurden ein Einfamilienwohnhaus, ein Teil eines Mehrfamilienwohnhauses sowie ein Straßenabschnitt mit Aussichtspunkt und Informationskiosk in die Tiefe gerissen; die abgerutschte Erdmasse wird auf 1,4 Millionen Kubikmeter geschätzt. Drei Personen des vorderen Hauses werden vermisst, 41 weitere Personen der Siedlung Am Ring wurden obdachlos.

Die Flutwelle drückte auf der gegenüberliegenden Seeseite das Ausflugsschiff Seelandperle aufs Ufer und der Wasserspiegel des Concordiasees stieg, wodurch sich die Seefläche vergrößerte. Das gesamte Seegebiet mit seinem unmittelbaren Umfeld wurde abgesperrt und für einige Tage zum Katastrophengebiet erklärt, weil weitere Erdabbrüche drohten.

Der abgerutschte Standort war Teil einer Tagebaukippe aus der Zeit vor 1926, die in den 1930er Jahren zur Bebauung mit Eigenheimen freigegeben wurde.[3] Es wurde anfänglich vermutet, dass unverfüllte Strecken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Kohle noch im Tiefbau gewonnen wurde, Auslöser des Erdrutsches sein könnten.[4][5] Als Ursache wahrscheinlicher erschien zunächst ein Setzungsfließen. 1950 und 1959 hatten sich in dem Tagebau bereits durch Setzungsfließen verursachte Erdrutsche ereignet, wobei 1959 ein Arbeiter ums Leben kam.[6]

Drei Monate nach dem Erdrutsch hat die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) Hinweise auf ein kleines Erdbeben als Ursache des Unglücks bestätigt. Ein Institut der Universität Leipzig hat sechs Minuten vor dem Eingang des ersten Notrufs in Nachterstedt eine Erschütterung von 1,0 auf der Richterskala registriert. Dieses seismische Ereignis stand am Anfang des Erdrutsches. Das Zentrum des Bebens lag außerhalb des Tagebaus. In einem Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung sagte Mahmut Kuyumcu, Geschäftsführer der LMBV, dass das um 4:42 Uhr registrierte Beben den Beginn einer langen Ursachenkette darstellt, die zu dem Unglück führte. Der genaue Ort des Bebens konnte noch nicht lokalisiert werden, liegt aber außerhalb des eigentlichen Tagebaus, möglicherweise im Bereich des früheren Braunkohlentiefbaus. Ein zunächst angenommenes reines Setzungsfließen schließt er aus, da die Abbruchkante sehr stabil ist und der bei einem Setzungsfließen zu erwartende Staffelbruch ausgeblieben ist.[7] Durch die hohe Stabilität der Abbruchkante mehren sich die Hoffnungen der Bewohner der gesperrten Siedlung, ihre Häuser nochmals betreten zu dürfen. Die Erderschütterung ist bereits länger bekannt. Das Landesbergamt Sachsen-Anhalts erklärte dazu, dass diese Messung vermutlich nichts anderes als den Zusammenbruch der mehr als zwei Millionen Kubikmeter Erdmasse dokumentiert, nicht aber ein seismisches Ereignis.[8]

Auch zwei Jahre nach dem Beben war nicht geklärt, warum der Erdrutsch stattfand. In der ersten Hälfte des Jahres 2011 fanden umfassende Bohrungen und Drucksondierungen statt, um das Unglück aufzuklären und den See wieder für den Tourismus freigeben zu können. Noch immer ist der See gesperrt, weil mehrere Uferbereiche abrutschen könnten. 2012 sollen die Ergebnisse der Untersuchungen vorliegen und wenigstens Teilbereiche wieder freigegeben werden.[9]

Einzelnachweise

  1. Bergbaufolgelandschaft Nachterstedt – Harzer Seeland (PDF). bwk-lsa.de. Abgerufen am 2. August 2010.
  2. Ab ans Wasser – Sommerurlaub in Deutschland kann wunderbar nass sein, openPR, 7. Juli 2009
  3. Lutz Geißler (22. Juli 2009): Kartenmaterial zum Unglück von Nachterstedt. Geoberg.de. Abgerufen am 2. August 2010.
  4. Erdrutsch reißt Haus in See. Spiegel Online, 18. Juli 2009, abgerufen am 18. Juli 2009.
  5. http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/6533969.html(Link nicht abrufbar)
  6. 1959: Kippenrutsch - Bergleute standen unter Schock und gerieten in Panik, Mitteldeutsche Zeitung, 19. Juli 2009
  7. Interview mit dem Geschäftsführer der LMBV, Mitteldeutsche Zeitung, 25. September 2009
  8. Neuer Hinweis: Beben löste Erdrutsch aus, Mitteldeutsche Zeitung, 25. Juli 2009
  9. Erdrutsch-Drama immer noch nicht aufgeklärt. Welt Online, 14. Juli 2011, abgerufen am 18. August 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Concordiasee — bezeichnet Concordiasee (Seeland) in Sachsen Anhalt Concordiasee (Erftstadt) in Nordrhein Westfalen Concordiasee (St. Wendel) (befand sich ehemals um St. Wendel im Saarland) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Concordiasee — Location Saxony Anhalt Coordinates …   Wikipedia

  • Seeland (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Harzer Seeland — Bootsanleger am Concordiasee Das Harzer Seeland ist ein Erholungs und Freizeitzentrum im ehemaligen Braunkohletagebau Nachterstedt/Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Einweihung …   Deutsch Wikipedia

  • Erdrutsch — Computersimulation: Hangrutsch im San Mateo County bei San Francisco, 1997 Ein Erdrutsch ist das Abgleiten größerer Erd und Gesteinsmassen, meistens ausgelöst durch starke Niederschläge (langandauernder Regen oder Starkregen) und das dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachterstedt — Stadt Seeland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Frose — Stadt Seeland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schadeleben — Stadt Seeland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Aschersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aschersleber See — Darstellung des Aschersleber Sees in einer Karte von 1735 Der Aschersleber See ist ein See im Harzvorland und grenzt an das Stadtgebiet von Aschersleben. In früheren Jahren wurde er auch als Gatersleber See oder Wilsleber See bezeichnet und seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”