Conrad Cohn

Conrad Cohn

Conrad Cohn (* 25. November 1901 in Breslau; † 15. August 1942 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Jurist und jüdischer Verbandsfunktionär, der Opfer des Holocaust wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Cohn, Sohn eines Sanitätsrates, beendete seine Schullaufbahn am Breslauer Johannes-Gymnasium und absolvierte danach ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Breslau.[1] Er promovierte 1924 in Breslau mit der Dissertation Die rechtliche Natur der Girozahlung zum Dr. jur.

Danach war Cohn bis 1933 als Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Breslau tätig. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde ihm 1933 ein Berufsverbot erteilt.[2] Anschließend betätigte er sich führend bei der jüdischen Synagogengemeinde Breslau, zuletzt als Verwaltungsdirektor. Ab 1937 war er in Berlin als Dezernatsleiter bei der Reichsvertretung der Deutschen Juden eingesetzt, wohin er berufen wurde.[1]

Bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland leitete er ab Juli 1939 die Abteilung Fürsorge, obwohl er für diese Tätigkeit nicht qualifiziert war bzw. über entsprechende Erfahrung verfügte. In dieser Funktion war er Vorgesetzter von Hannah Karminski (Bereich Allgemeine Fürsorge) und Walter Lustig (Gesundheitsfürsorge).[3] Deweiteren oblag ihm in Personalunion in der Abteilung Auswanderungsvorbereitung die Berufsausbildung und Berufsumschichtung.[4] Seine Frau Leonore Henriette war bei der Reichsvereinigung als Stenotypistin beschäftigt. Das Paar hatte eine Tochter (Marianne * 31. März 1931 in Breslau).[5] Die Familie lebte mit Cohns Eltern in der Lietzenburger Straße 8, wo Inge Deutschkron als Haustochter bis April 1940 angestellt war.[6]

Nach einer Ergänzungswahl rückte Cohn mit Billigung der NS-Aufsichtsbehörde im Februar 1940 in den Vorstand der Reichsvereinigung nach.[7] In Frühjahr 1942 wurde Cohn inhaftiert und in ein Konzentrationslager deportiert, „weil in einem Kinderheim Vorkriegsseife nicht ordnungsgemäß abgeliefert und verbucht wurde“.[8]

Nach Meyer/Simon/Schütz verstarb Cohn im KZ Sachsenhausen.[8] Mehrheitlich wird als Sterbeort jedoch das KZ Mauthausen angegeben.[9] Laut Berthold Simonsohn beging Cohn im KZ Mauthausen Suizid.[10] Seine Frau und Tochter wurden am 26. Juni 1942 mit dem 16. Osttransport deportiert und Opfer des Holocaust.[5]

Literatur

  • Ernst G. Lowenthal: Bewährung im Untergang, Deutsche Verlags-Anstalt, 1966.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst G. Lowenthal: Bewährung im Untergang, Deutsche Verlags-Anstalt, 1966, S. 36f.
  2. Gudrun Maierhof: Selbstbehauptung im Chaos: Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943; Campus Verlag, 2002, S. 193
  3. Gudrun Maierhof: Selbstbehauptung im Chaos: Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943; Campus Verlag, 2002, S. 193-195
  4. Gudrun Maierhof: Selbstbehauptung im Chaos: Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943; Campus Verlag, 2002, S. 358
  5. a b Beate Meyer, Hermann Simon, Chana C. Schütz, Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum: Juden in Berlin 1938-1945, Berlin 2000, S. 223
  6. Inge Deutschkron: Wir entkamen. Berliner Juden im Untergrund, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Beiträge zum Widerstand 1933 – 1945, Berlin 2007, S. 28f.
  7. Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkung lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933–1942), München 2002, S. 222
  8. a b Beate Meyer, Hermann Simon, Chana C. Schütz, Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum: Juden in Berlin 1938-1945, Berlin 2000, S. 297
  9. vgl. z.B. bei Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkung lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933–1942), München 2002, S. 325
  10. Gudrun Maierhof: Selbstbehauptung im Chaos: Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943; Campus Verlag, 2002, S. 213

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cohn — ist ein jüdischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name geht auf die Bezeichnung einer Gruppierung mit priesterlichen Funktionen im Judentum zurück, siehe Kohanim; zu Varianten, siehe Cohen. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswirtschaftslehre — Volkswirtschaftslehre, Nationalökonomie oder polit. Ökonomie, Lehre vom wirtschaftlichen Leben der Völker, d.i. von Produktion, Umlauf und Konsum der Güter, sowie den Regeln, nach denen sich dies vollzieht, seit dem 17. Jahrh. systematisch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Современное римское право — выражение, ведущее свое происхождение от XVII в., когда, после окончательного утверждении римского права в Германии, последнее было приспособлено к потребностям современной жизни и вылилось в особую, римско германскую теорию, носившую название… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Walter Lustig — (* 10. August 1891 in Ratibor; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, der während der Zeit des Nationalsozialismus das Jüdische Krankenhaus Berlin leitete und bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland führend tätig war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Orson Welles — Welles in 1937 (age 21) photographed by Carl Van Vechten Born George Orson Welles May 6, 1915(1915 05 06) Ken …   Wikipedia

  • Nationalversammlung (Weimar) — Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik. Eine Übersicht über alle Mitglieder der Versammlung gibt die Liste der Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung — Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik. Eine Übersicht über alle Mitglieder der Versammlung gibt die Liste der Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Список ботаников по их сокращениям —   Это сл …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”