Canis lupus baileyi

Canis lupus baileyi
Mexikanischer Wolf
Mexikanischer Wolf (Canis lupus baileyi)

Mexikanischer Wolf (Canis lupus baileyi)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Familie: Hunde (Canidae)
Gattung: Canis
Art: Wolf (Canis lupus)
Unterart: Mexikanischer Wolf
Wissenschaftlicher Name
Canis lupus baileyi
Nelson & Goldman 1929

Der Mexikanische Wolf (Canis lupus baileyi), in Mexiko El lobo genannt, ist die kleinste der fünf amerikanischen Unterarten des Wolfs (Canis lupus) und gehört somit zur Familie der Hundeartigen (Canidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Farbe des Fells ist eine Kombination aus braun, grau, rost- und ockerfarben. Schwanz-, Fuß- und Ohrenspitzen sind meistens schwarz. Der Kopf ist gedrungen, die Schnauze kurz und dick. Er hat lange Beine und einen schlanken Körper.

Er wiegt ca. 23–41 kg und ist inklusive Schwanz ca. 170 cm lang. Sein Stockmaß beträgt ca. 65–80 cm. Die Weibchen sind kleiner als die Männchen. In Gefangenschaft erreicht er ein ungefähres Alter von 15 Jahren.

Vorkommen

Der Mexikanische Wolf ist heute nur noch im Westen Mexikos, in der Sierra Madre Occidental und Umgebung zu finden, seit der Jahrhundertwende auch wieder im Südosten Arizonas und Westen New Mexicos (durch Wiederansiedlung). Bis Anfang des 20. Jahrhunderts erstreckte sich das Verbreitungsgebiet vom Südosten Arizonas über den Westen Texas', den Süden New Mexicos bis nach Mexiko.

Das Habitat des Mexikanischen Wolfes beinhaltet Steppen, Grasland und Wälder höherer Lagen. Trockene Wüsten gehören nicht zum Habitat, sie werden nur auf der Jagd gelegentlich durchquert.

Verhalten

Der Mexikanische Wolf lebt in Rudeln von drei bis acht Tieren. Das Rudel besteht aus den Altwölfen und ihren letzten Nachkommen. Im Rudel besteht eine komplexe soziale Hierarchie. Die Altwölfe, Männchen und Weibchen, sind die anführenden, die Alpha-Tiere. Sie sind dafür zuständig, das Revier abzustecken, Frieden im Rudel zu bewahren und Wanderungen des Rudels einzuleiten. Auch ist nur das Alpha-Pärchen für die Fortpflanzung zuständig. Ein Pärchen bleibt normalerweise sein ganzes Leben lang zusammen. Unter dem Alpha-Pärchen stehen die anderen Wölfe des Rudels meistens in zwei parallelen Hierarchie-Linien. Zwei Rudel treffen selten aufeinander, da ihre Reviere durch Heulen und Duftmarkierungen abgesteckt werden.

Mexikanische Wölfe können exzellent hören, sehen und riechen. Sie nutzen diese Sinne zum Jagen und zur Kommunikation mit ihren Artgenossen. Die Kommunikation geschieht über Heulen, Bellen, Winseln, Jaulen und Knurren. Auch die Körpersprache, wie Gesichtsausdruck, Körperhaltung und bestimmte Bewegungsabläufe, wird eingesetzt. Als Drohgebärde stellen sie die Nackenhaare auf und knurren. Jeder Wolf heult anders, daran können sie sich auch ohne sich zu sehen erkennen. Sie heulen, um sich zu finden und um ihr Revier zu kennzeichnen. Das Revier wird aber hauptsächlich durch Duftmarkierungen an Bäumen, Steinen oder Sträuchern abgesteckt. Sollte doch mal ein Wolf eines Nachbarrudels zu sehen sein, wird versucht, ihn durch Knurren und Drohgebärden zu vertreiben.

Mit seinen langen, kräftigen Beinen kann der Mexikanische Wolf weite Strecken zurücklegen. Auf der Jagd läuft er in wenigen Tagen hunderte von Kilometern. Normalerweise läuft das ganze Rudel seiner Beute bis zu ihrer Erschöpfung ausdauernd hinterher, im Team können sie auch größere Beutetiere erlegen. In bewohnten Gebieten jagen sie nur bei Nacht, ansonsten auch bei Tag.

Ernährung

Der Mexikanische Wolf ernährt sich zumeist von Hirschen. Gabelböcke, Nagetiere, Nabelschweine und gelegentlich Viehbestände ergänzen seinen Speiseplan.

Fortpflanzung

Mexikanische Wölfe pflanzen sich ein Mal im Jahr fort. Das Weibchen wird zwischen Mitte Februar und Mitte März gedeckt. Nach einer Tragzeit von ca. 63 Tagen, im April oder Mai, gebärt das Weibchen einen Wurf von durchschnittlich vier bis sieben Welpen. Während sie den Wurf sechs bis acht Wochen lang säugt und aufzieht, versorgt das Männchen sie mit Nahrung, die anderen Wölfe des Rudels helfen bei der Aufzucht. Nach drei Monaten erlernen die Nachkommen das Jagen, indem sie den Altwölfen folgen. Die Jungtiere bleiben ein bis zwei Jahre bei den Altwölfen.

Gefährdung und Schutz

Der einzige natürliche Feind des Mexikanischen Wolfes ist der Mensch. Wegen der Jagd des Menschen auf Elche und Rotwild sahen sich die Wölfe gezwungen, Viehbestände des Menschen zu jagen, um nicht zu verhungern. Dies führte zur großflächigen Ausrottung des Mexikanischen Wolfes. Sie wurden von privat und ab 1914 auch von Forstbehörden (Animal Damage Control) erschossen, gestellt und vergiftet. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde in den Vereinigten Staaten kein Mexikanischer Wolf mehr gezählt.

Laut einem Partnervertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko wurden zwischen 1977 und 1980 fünf Mexikanische Wölfe in den mexikanischen Bundesstaaten Durango und Chihuahua gefangen. Diese Wölfe wurden in Gefangenschaft weiter gezüchtet. Heute wird diese Population von der American Zoo and Aquarium Association in 40 Zoos und Naturschutzgebieten innerhalb den Vereinigten Staaten und Mexikos überwacht. Im Jahre 1995 wurden zwei zusätzliche Zuchtlinien, seit den 1960er Jahren in Gefangenschaft, ins Züchtungsprojekt integriert, nachdem DNA-Tests bestätigt haben, dass es reine Mexikanische Wölfe sind. In Gefangenschaft leben heute ca. 200 Mexikanische Wölfe.

Im März 1998 wurden 34 Mexikanische Wölfe im Südosten Arizonas wieder angesiedelt. Damit erhoffte man sich den Fortbestand dieser seit 1996 in der Roten Liste als „in der Wildnis ausgestorben“ eingestuften Unterart, weil sie unter anderem auch eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Mexikanische Wölfe jagten hauptsächlich krankes, verletztes, altes und junges Wild, dies hielt die Beutepopulationen gesund und verhinderte Überpopulationen. Schon im ersten Jahr der Aussetzung wurden fünf Wölfe erschossen, einer überfahren, einer ist unbekannt verschwunden und fünf weitere haben zu ihren Aufzuchtstationen zurückgefunden. Im Jahre 2002 wurden weitere Wölfe in den Südosten Arizonas und den Apache National Forest entlassen. Da sie sich fortgepflanzt haben, breiteten sie sich weiter in den angrenzenden Gila National Forest im Westen New Mexicos aus. Das Ziel der Wiederansiedlung soll ein Wildbestand von mindestens 100 Mexikanischen Wölfen im Jahre 2008 sein.

Literatur

  • Ames, Norma: Mexican wolf recovery plan. Portland 1982.
  • Bass, Rick: The new wolves. Lyons, New York 1998. ISBN 1-558-21697-9
  • Brown, David E. & Dan Miles Gish: The Wolf in the Southwest. Tucson 1983. ISBN 0-816-50782-1, ISBN 0-816-50796-1
  • Burbank, James C.: Vanishing lobo. Johnson, Boulder 1990. ISBN 1-555-66071-1
  • Eckart, Edana: Gray wolf. Children's, New York 2003. ISBN 0-516-24303-9, ISBN 0-516-27891-6
  • Hansons: Desert dogs. Tucson 1996. ISBN 1-886-67905-3
  • Holaday, Bobbie: Return of the Mexican gray wolf. Tucson 2003. ISBN 0-816-52295-2, ISBN 0-816-52296-0
  • Lynch, Tom: El lobo. Salt Lake City 2005. ISBN 0-874-80835-9
  • Nowak, Ronald M.: Walker's Mammals of the World. 6. Auflage, Johns Hopkins, Baltimore 1999. ISBN 0-801-85789-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Canis lupus baileyi — Loup du Mexique Loup du Mexique …   Wikipédia en Français

  • Canis lupus baileyi —   Lobo mexicano Lobo …   Wikipedia Español

  • Canis lupus baileyi — …   Википедия

  • Canis lupus baleyi — Loup du Mexique Loup du Mexique …   Wikipédia en Français

  • Canis lupus — Loup Wikipédia …   Wikipédia en Français

  • Canis lupus — «Lobo» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Lobo (desambiguación) …   Wikipedia Español

  • Canis lupus occidentalis —  Ne doit pas être confondu avec loup du fleuve Mackenzie. Loup du Canada …   Wikipédia en Français

  • Canis lupus mackenzii — Loup de Mackenzie Loup de Mackenzie …   Wikipédia en Français

  • Canis lupus arctos — Loup arctique Loup arctique …   Wikipédia en Français

  • Subespecies de Canis lupus — Los lobos (Canis lupus) son todavía, a pesar de la persecución de que han sido objeto, los cánidos con la distribución más amplia. Habitan en toda Eurasia y Norteamérica, y han sido introducidos en Australia. Su hábitat varía desde los témpanos… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”