- Dagmar Pohle
-
Dagmar Pohle (* 7. September 1953 in Allstedt) ist seit November 2006 Bezirksbürgermeisterin des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Partei
Pohle war von 1975 bis 1989 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach der Wende 1990 wurde sie bis 1998 stellvertretende Bezirksvorsitzende der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) in Berlin-Marzahn. Von 2000 bis 2002 war sie Mitglied des Bundesvorstandes der PDS und 2003 bis 2005 Mitglied des Landesvorstandes der PDS.
Beruf
Pohle studierte an der Karl-Marx-Universität Leipzig Philosophie und schloss das Studium als Diplom-Philosophin ab. Sie war von 1976 bis 1982 wissenschaftliche Aspirantin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 1982 bis 1989 Mitarbeiterin der SED-Kreisleitung Berlin-Marzahn. Vom Mai bis Dezember 1990 war sie Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin. Von Dezember 1990 bis Oktober 1999 war sie Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Während dieser Zeit war sie von September 1992 bis Februar 2002 als Arzthelferin in einer chirurgischen Praxis tätig. Von März 2002 bis November 2006 war sie als Bezirksstadträtin für Wirtschaft, Soziales und Gesundheit im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf tätig, und seit dem November 2006 ist sie Bezirksbürgermeisterin dieses Bezirks.
Außerdem ist sie Mitglied im Aufsichtsrat der Vivantes GmbH, im Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft DPF e.G. und im Aufsichtsrat der Grün Berlin Park und Garten GmbH. Ehrenamtlich engagiert ist sie als Vorsitzende des Vereins Kolzenburg e. V. und Vorsitzende des Kommunalpolitischen Forums Berlin e. V.
Weblink
Reinhard Naumann (Charlottenburg-Wilmersdorf) | Franz Schulz (Friedrichshain-Kreuzberg) | Christina Emmrich (Lichtenberg) | Stefan Komoß (Marzahn-Hellersdorf) | Christian Hanke (Mitte) | Heinz Buschkowsky (Neukölln) | Matthias Köhne (Pankow) | Frank Balzer (Reinickendorf) | Helmut Kleebank (Spandau) | Norbert Kopp (Steglitz-Zehlendorf) | Ekkehard Band (Tempelhof-Schöneberg) | Oliver Igel (Treptow-Köpenick)
Wikimedia Foundation.