- Darren Cahill
-
Darren Cahill Spitzname: Killer Nationalität: Australien
Geburtstag: 2. Oktober 1965 Größe: 185 cm Gewicht: 70 kg 1. Profisaison: 1984 Rücktritt: 1994 Spielhand: Rechts Preisgeld: 1.349.247 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 133:122 Karrieretitel: 2 Höchste Platzierung: 22 (24. April 1989) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 3R (1985, 1989, 1991) French Open 3R (1985, 1987, 1989) Wimbledon 2R (1988, 1990, 1994) US Open HF (1988) Doppel Karrierebilanz: 192:138 Karrieretitel: 13 Höchste Platzierung: 10 (7. August 1989) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open F (1989) French Open AF (1987, 1988) Wimbledon VF (1987, 1989) US Open VF (1989) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (1988, 1995) French Open VF (1989) Wimbledon F (1987) US Open VF (1986) Darren Cahill (* 2. Oktober 1965 in Adelaide) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler und Tennistrainer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Cahill wurde 1984 Tennisprofi und gewann im darauf folgenden Jahr in Melbourne an der Seite von Peter Carter sein erstes Doppelturnier auf der ATP World Tour. Zudem stand er mit Mark Kratzmann im Finale der Queen’s Club Championships. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere 13 ATP-Doppeltitel, acht davon mit Mark Kratzmann, darunter das Masters-Turnier in Cincinnati. Weitere zwölf Mal stand er in einem Doppelfinale. 1988 konnte er in Gstaad seinen ersten Einzeltitel gewinnen, im Finale siegte er gegen Jakob Hlasek. Seinen zweiten und letzten Einzeltitel errang er 1991 in San Francisco. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1990 mit Position 22 im Einzel und Position 10 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand Slam-Turnier war das Erreichen das Halbfinales der US Open 1988, als er in der zweiten Runde Boris Becker bezwang und erst dem späteren Turniersieger Mats Wilander unterlagen war. In der Doppelkonkurrenz stand er 1989 im Finale der Australian Open, an der Seite von Mark Kratzmann unterlag er gegen die US-Amerikaner Rick Leach und Jim Pugh.
Cahill spielte zwischen 1988 bis 1991 sechs Einzel- und vier Doppelpartien für die australische Davis-Cup-Mannschaft, wobei er alle vier Doppelpartien gewinnen konnte. Im Finale gegen die Vereinigten Staaten 1990 trat er nicht wie in den zwei Runden zuvor im Doppel an, sondern im Einzel. Er gewann sein erstes Spiel gegen Michael Chang, musste jedoch bei der Partie gegen Andre Agassi beim Stande von 1-1 in den Sätzen verletzt aufgeben, die USA gewannen schließlich 3-2. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 trat er im Doppel für Australien an, an der Seite von John Fitzgerald erreichte er das Viertelfinale, wo sie den Schweden Stefan Edberg und Anders Järryd unterlegen waren.
Cahill trat 1994 nach einer Knieverletzung vom Profisport zurück. Als Tennistrainer führte er Lleyton Hewitt und Andre Agassi an die Spitze der Tennis-Weltrangliste. Zudem war er 2007 bis 2008 Assistenztrainer der australischen Davis-Cup-Mannschaft. 2009 lehnte er das Angebot von Roger Federer ab, dessen Trainer zu werden.[1][2]
Turniersiege
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series (1) ATP International Series Gold (2) ATP International Series (10) Doppel (13)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 1985 Melbourne
Rasen Peter Carter
Brett Dickinson
Roberto Saad
7–6, 6–1 2. 1987 Sydney
Hartplatz Mark Kratzmann
Boris Becker
Robert Seguso
6–3, 6–2 3. 1988 Sydney
Hartplatz John Fitzgerald
Marty Davis
Brad Drewett
6–3, 6–2 4. 1988 Hamburg
Hartplatz Laurie Warder
Rick Leach
Jim Pugh
6-0, 5-7, 6-4 5. 1988 Adelaide
Hartplatz Mark Kratzmann
Carl Limberger
Mark Woodforde
4–6, 6–2, 7–5 6. 1988 Sydney Outdoor
Hartplatz Mark Kratzmann
Joey Rive
Bud Schultz
7–6, 6–4 7. 1989 Queen’s Club
Rasen Mark Kratzmann
Tim Pawsat
Laurie Warder
7–6, 6–3 8. 1989 Brisbane
Hard Mark Kratzmann
Broderick Dyke
Simon Youl
6–4, 5–7, 6–0 9. 1989 Sydney
Hartplatz Wally Masur
Pieter Aldrich
Danie Visser
6-4, 6-3 10. 1990 Memphis
Hartplatz Mark Kratzmann
Udo Riglewski
Michael Stich
7–5, 6–2 11. 1990 Newport
Rasen Mark Kratzmann
Todd Nelson
Bryan Shelton
7–6, 6–2 12. 1990 Cincinnati
Hartplatz Mark Kratzmann
Neil Broad
Gary Muller
7–6, 6–2 13. 18 Januar 1994 Sydney
Hartplatz Sandon Stolle
Mark Kratzmann
Laurie Warder
6–1, 7–6 Weblinks
- ATP-Profil von Darren Cahill (englisch)
- ITF-Profil von Darren Cahill (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Darren Cahill (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tagesanzeiger
- ↑ New York Times (englisch)
Wikimedia Foundation.