- David Ignatius
-
David Robert Ignatius (* 26. Mai 1950 in Cambridge (Massachusetts), USA) ist ein US-amerikanischer Journalist und Autor. Er ist Redakteur und Kolumnist der Washington Post. Er hat sieben Romane geschrieben. Sein Roman Der Mann, der niemals lebte wurde von Ridley Scott verfilmt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Väterlicherseits hat Ignatius armenische Wurzeln mit Vorfahren aus Harput, Elaziğ und der Türkei. Davids Vater, Paul Robert Ignatius, ist Redakteur bei der Washington Post.
Ignatius wuchs in Washington auf, wo er die St. Albans School besuchte. Nach seinem Abschluss 1968 besuchte er das Harvard College. Er schloss 1973 mit magna cum laude ab. Mit einem Stipendium studierte er am King's College (Cambridge) Wirtschaft und schloss mit einem Diplom ab.
Er ist mit Eve Ignatius verheiratet und hat drei Töchter.
Journalistische Karriere
Sein journalistischer Werdegang begann nach seiner Ausbildung bei der Washington Monthly. 1976 wechselte er zum Wall Street Journal, wo er 10 Jahre lang als Reporter arbeitete. Von 1980 bis 1983 war er der Korrespondent für den nahen Osten. 1984 kam er nach Washington zurück und bekam 1985 den Edward Weintal Preis.
Ein Jahr später wechselte er zur Washington Post. Er arbeitete in verschiedenen Abteilungen der Post, unter anderem war er Redakteur für die Auslandsberichterstattung. 1999 fing er an, eine zweimal wöchentlich erscheinende Kolumne zu schreiben. Diese behandelte das weltpolitische Geschehen, die Wirtschaft und internationale Angelegenheiten.
2000 wurde er zum Chefredakteur des International Herald Tribune in Paris. Er ging 2002 jedoch zurück zur Post. Er schrieb wieder seine Kolumne. Im Zuge seiner Schreibtätigkeiten reiste er oft in den mittleren Osten und führte Interviews mit führenden Kräften, wie zum Beispiel Präsident von Syrien Baschar al-Assad und Hassan Nasrallah, Anführer der Hezbollah.
Ignatius Artikel erschienen ebenfalls im The New York Times, The Atlantic Monthly, Foreign Affairs, The New Republic, Talk Magazine und in The Washington Monthly.
Eklat beim World Economic Forum
2009 moderierte David Ignatius eine Diskussion auf dem World Economic Forum in Davos, Schweiz, bei der es zu einem Eklat kam: Ignatius teilte Recep Tayyip Erdoğan, dem türkischen Premierminister, lediglich 12 Minuten Redezeit zu, während Shimon Peres, israelischer Präsident, 25 Minuten Redezeit bekam, in denen er den israelischen Einsatz im Gaza-Krieg um die Jahreswende 2008/2009 emotional verteidigte. Erdoğan fiel Peres während der Rede ins Wort, und bekam anschließend eine Minute, um darauf zu reagieren; als diese um war, wurde er mehrmals von Ignatius abgebrochen, der seine Hand auf Erdoğans Schulter legte und ihn aufforderte, das geplante Abendessen nicht weiter aufzuhalten. Daraufhin sammelte Erdoğan seine Papiere zusammen und verließ den Saal mit den Worten, er glaube nicht, dass er jemals wieder an einem World Economic Forum teilnehmen würde. Im Nachhinein betonte er, der Eklat sei nicht inhaltlich gegen Peres gerichtet, den er direkt nach dem Gespräch anrief um die Ungereimtheiten zu klären, sondern lediglich gegen die in seinen Augen parteiische Redezeiteinteilung. In der Türkei wurde Erdoğan von einer begeisterten Menschenmenge empfangen.
Romane
Neben seiner journalistischen Arbeit ist Ignatius ein erfolgreicher Buchautor. Er hat sieben Romane geschrieben. Alle behandeln das Thema Spionage. Kritiker sagen, dass Ignatius einer der großen Spionageroman-Autoren sei. Selbst die CIA lobte den Realismus seiner Werke.
- Bank der Angst. Thriller („Bank of Fear“). Verlag von Schröder, München 1998, ISBN 3-547-74961-1.
- Der Einsatz. Thriller („The increment“). Rowhlt, Reinbek 2010, ISBN 978-3-499-25291-4.
- Der König von Washington. Roman („The sun king“). Blessing Verlag, München 2001, ISBN 3-89667-031-X.
- Der Mann, der niemals lebte. Thriller („Body of lies“). Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-24716-3.
- Der Mann, der niemals lebte. Hörbuch. Gekürzte Lesung. Audiobuch, Freiburg/B. 2008, ISBN 978-3-89964-302-2 (6 CDs, gelesen von Johannes Steck).
- Das Netzwerk. Thriller („Siro“). Rowohlt, Reinbek 2009, ISBN 978-3-499-24908-2.
- Operation Beirut. Thriller („Agents of innocence“). Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-24910-5 (früherer Titel: Die Wurzeln der Hölle).
- Reporter ohne Auftrag. Roman („A firing offense“). Blessing Verlag, München 1997, ISBN 3-89667-028-X.
Verfilmungen
- Ridley Scott (Regie): Der Mann, der niemals lebte. 2007 (mit Leonardo DiCaprio, Russell Crowe und anderen).
Kategorien:- Autor
- Journalist
- Geboren 1950
- US-Amerikaner
- Mann
Wikimedia Foundation.