David Webster (Anthropologe)

David Webster (Anthropologe)

David Joseph Webster (* 19. Dezember 1945 in Luanshya, Nordrhodesien; † 1. Mai 1989 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Sozialanthropologe. Er war ein Gegner der Apartheid und wurde von verdeckt operierenden Einheiten der südafrikanischen Regierung ermordet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Webster wurde 1945 in Luanshya im damaligen Nordrhodesien geboren (heute Sambia), wo sein Vater als Bergmann im Copperbelt arbeitete. Er studierte an der Rhodes-Universität im südafrikanischen Grahamstown, wo er sich erstmals politisch engagierte, als er mit Kommilitonen gegen den Ausschluss schwarzer Zuschauer von einem Rugbyspiel protestierte.[1]

1970 wurde Webster als Dozent für Anthropologie an die Witwatersrand-Universität berufen. Seine Doktorarbeit war eine Untersuchung der verwandtschaftlichen Beziehungen im Süden Mosambiks, er bezog in seine Forschung jedoch zunehmend auch politisch brisante Aspekte ein wie die Probleme durch die Wanderarbeit und die sozialen Ursachen von Tuberkulose und Unterernährung. Ab 1976 lehrte und forschte er zwei Jahre an der Universität Manchester im Vereinigten Königreich. Anschließend kehrte er an die Witwatersrand-Universität zurück.

In den 1980er Jahren engagierte sich Webster besonders im südafrikanischen Detainees’ Parents’ Support Committee (etwa: Unterstützungskomitee für die Eltern Inhaftierter), das sich für die zahlreichen Menschen einsetzte, die ohne Gerichtsverfahren inhaftiert waren. Auslöser war die Verhaftung einiger seiner Studenten, unter ihnen Barbara Hogan, die von 2008 bis 2010 als Mitglied des ANC Ministerin war. Außerdem war er Mitglied der Oppositionsbewegung United Democratic Front[2] und engagierte sich in der Free the Children Campaign und der Running Shoes Campaign, bei der zum Beispiel die signierten Laufschuhe Johnny Cleggs politischen Gefangenen überreicht wurden.[2] Clegg hatte bei Webster studiert und wurde selbst Dozent, begann dann aber eine erfolgreiche Musikerkarriere.

Websters Forschungsschwerpunkt wurde die Analyse der wachsenden Unterdrückung und Gewalt in Südafrika. Kurz vor seiner Ermordung forschte er im Gebiet der Kosi Bay im damaligen Natal, das damals geheimes Trainingsgebiet für verdeckt operierende Einheiten der Regierung war. Er verfasst darüber einen Bericht, der postum im Juni 1989 erschien und Chronicle of a death foretold. David Webster writes on the South African death squads genannt wurde[3] (deutsch: Chronik eines angekündigten Todes. David Webster schreibt über südafrikanische Todesschwadrone).

Webster wurde am Maifeiertag 1989 außerhalb seines Hauses im Johannesburger Stadtteil Troyeville von einem Angehörigen des Civil Cooperation Bureau erschossen. Der Täter erhielt dafür 40.000 Rand vom südafrikanischen Staat.[1] An Websters Beerdigungsfeier in der St. Mary’s Anglican Cathedral in Johannesburg nahmen rund 10.000 Menschen teil.[4]

Folgen

Die nach dem Ende der Apartheid gegründete südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission beschäftigte sich mit dem Tod Websters und verfasste einen Sonderbericht zu seiner Ermordung.[5]

1998 wurde der Südafrikaner Ferdi Barnard als Mörder Websters und wegen anderer Verbrechen zu einer zweifach lebenslangen Haftstrafe zuzüglich einer weiteren langen Haftzeit verurteilt. Ein Gnadengesuch wurde 2009 abgelehnt.[6]

Ehrungen

1992 wurde ein Studentenwohnheim der Witwatersrand-Universität David Webster Hall of Residence genannt. 2009 erhielt ein Park in Troyeville seinen Namen.[2] An der Umbenennungszeremonie nahmen unter anderem Websters frühere Lebensgefährtin Maggie Friedman, Johnny Clegg und Barbara Hogan teil.[2]

Werke

  • 1989: Repression and the State of Emergency June 1987–March 1989. Ravan Press, Johannesburg (mit Maggie Friedman)
  • 1989: Chronicle of a death foretold: David Webster writes on the South African death squads (Aufsatz). Africa Watch Committee, Washington D.C. 1989[7]

Literatur

  • Julie Frederikse: David Webster. Maskew Miller Longman, Kapstadt 1998
  • Deborah James: David Webster: An activist anthropologist twenty years on. LSE Research Online, London 2009, [1] (PDF-Datei)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b David Webster bei sahistory.org.za (englisch), abgerufen am 4. November 2011
  2. a b c d Website der Stadt Johannesburg (englisch), abgerufen am 5. November 2011
  3. Bibliothekseintrag (englisch), abgerufen am 4. November 2011
  4. Deborah James: David Webster: An activist anthropologist twenty years on. LSE Research Online, London 2009 (englisch, PDF-Datei), abgerufen am 6. November 2011
  5. Eintrag bei worldcat.org (englisch), abgerufen am 5. November 2011
  6. Website des Centre for the study of violence and reconciliation (englisch), abgerufen am 4. November 2011
  7. Eintrag bei worldcat.org (englisch), abgerufen am 5. November 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Webster — ist der Name von David Kenyon Webster (1922–1961), US amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Soldat David Webster (Anthropologe) (1945–1989), südafrikanischer Anthropologe und Gegner des Apartheidregimes Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Webster (Name) — Webster ist ein englischer Nachname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Er leitet sich vom altenglischen Wort für Weberin ab (webbestre); im Mittel und neuenglischen erweiterte sich die Bedeutung des Wortes webster zu einer Bezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Le–Led — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Witwatersrand-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt University of the Witwatersrand Witwatersrand Universität Motto Scientia et Labore[1] Gründung 1896/19 …   Deutsch Wikipedia

  • Luanshya — 13.12777777777828.418611111111 Koordinaten: 13° 8′ S, 28° 25′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Han–Hap — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1969 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenblässe — ist ein Thriller des englischen Autors Simon Beckett. Der Roman, der 2009 im Wunderlich Verlag erschien, ist nach Die Chemie des Todes und Kalte Asche die dritte Geschichte, in der David Hunter die Hauptrolle spielt. Die englischsprachige… …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Marsch der Tränen — Karte der Hauptrouten Als Pfad der Tränen, engl. Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die Dep …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”