- debitel
-
mobilcom-debitel AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung Juli 1991 Auflösung 23. Mai 2011 Sitz Stuttgart, Deutschland Leitung Vorstand: Stephan Esch, Joachim Preisig, Vorsitzender des Aufsichtsrates: Helmut Thoma[1] Mitarbeiter 3371 (debitel Group in Deutschland per 31. Dezember 2007) Umsatz 2,548 Mrd. Euro (debitel Group in Deutschland 2007) Branche Telekommunikation Website www.mobilcom-debitel.de Die mobilcom-debitel AG (ehemals debitel AG) war ein deutsches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen. Sie ist mit ca. 13,2 Millionen Kunden der größte Mobilfunkprovider in Deutschland. Parallel dazu existiert noch die mobilcom-debitel GmbH (ehemals Mobilcom Communicationstechnik GmbH). Beide Unternehmen gehören zur freenet AG[2] und sollen nach und nach zu einem Unternehmen verschmolzen werden. Die gleichnamige Marke mobilcom-debitel entstand aus der Zusammenführung der zur freenet AG gehörenden Marke mobilcom und dem Mobilfunkprovider debitel. Im Jahr 2011 verschmolz die mobilcom-debitel AG vollständig mit der mobilcom-debitel GmbH.[3][4]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet 1991 von der Daimler Benz-Tochter debis (unter Beteiligung von Metro und Nynex) war sie nach dem Verkauf durch diese bis 2004 eine Tochter der Swisscom, mittelbar über die Swisscom Deutschland Holding GmbH mit 93 % Aktienbesitz.
Die debitel AG besaß eine Reihe von Auslandsgesellschaften in Europa (Niederlande, Belgien, Frankreich, Dänemark und Slowenien), die etwa ein Drittel des Umsatzes der Mutterfirma erbrachten (debitel-Gruppe), und bis 2008 alle wieder verkauft wurden. Die debitel ist keine reine Mobilfunkfirma, erbringt dort jedoch ihr Hauptgeschäft. Dazu hat sie insbesondere ein Breitband- (DSL) und Festnetzgeschäft (Kennzahl 01018). Der debitel-Konzern gilt als größte netzunabhängige Telefongesellschaft in Europa.
Trotz hohen Werbeaufkommens für Mobilfunk besitzt sie kein eigenes GSM Mobilfunknetz. Bei der Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland war debitel dabei, stieg aber als einzige Firma frühzeitig aus, als der Preis unwirtschaftliche Höhen erreichte. Die Firma nutzte den Liquiditätsvorteil aus, um zahlreiche kleine Firmen aufzukaufen, und sich am Markt als netzübergreifender Diensteanbieter zu positionieren.
Über ihre Tochter dVG (debitel Vertriebs GmbH) betreibt die debitel AG ca. 100 eigene Mobilfunkshops in Deutschland. Für die Planung dieser Mobilfunkshops war das Berliner Architekturbüro de Vos und Stegschuster von 1998–2006 verantwortlich.
Die Swisscom verkaufte ihre Anteile 2004 an den Finanzinvestor Permira. Eine umfangreiche Umstrukturierung, die zu Einschnitten beim Personalbestand sowie zur Aufgabe eines Hotline-Standortes führte, wurde Mitte 2005 abgeschlossen.
Seit Juni 2005 hat die debitel AG ihr Angebotsportfolio von ehemals 3 Mobilfunknetzen (T-Mobile, Vodafone und E-Plus) um das vierte, O2, erweitert. Ebenso wagt debitel den Vorstoß in die DSL-Vermarktung und steht dem Kunden als Vollsortimenter im Bereich der Telekommunikation mit Produkten aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz sowie Internet zur Verfügung. Im Bereich Internet bietet debitel als erstes Unternehmen einen kombinierten Mobilfunk-DSL-Tarif an und darüber hinaus einen ADSL2 Zugang mit 10 und 16 MBit/s.
Debitel war an der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Jamba! beteiligt. Es wurde im Jahr 2004 an VeriSign verkauft.
crash tarife
In den Jahren 2007 bis 2009[5] wurden unter der Bezeichnung crash-tarife Handytarife über das Internet vermarktet.
Zusammenschluss mit der _dug telecom ag
Wie Ende 2006 bekanntgegeben wurde, hat sich debitel mit der _dug telecom AG zusammengeschlossen.
Die _dug telecom AG hatte bei Übernahme durch die Debitel AG bereits 430 Filialen. Sie wurde im Jahre 1993 als Direktvertrieb für Mobilfunk als Dittrich und Grella GbR gegründet. Im Jahre 1997 wurde der erste Telecomshop in Oranienburg eröffnet. Im Jahre 2000 wurde die GbR in eine AG mit 29 Filialen umgewandelt.[6]
In einem neuen Geschäftsbereich Retail sollen die bei debitel bisher getrennten Bereiche Shops und Hardwaremanagement sowie die _dug-Shops zusammengeführt werden. Das gemeinsame Unternehmen beschäftigt mit den ca. 1100 Mitarbeitern von _dug insgesamt etwa 4000 (Stand März 08) Mitarbeiter. Es verfügt bundesweit über ein Netz von zur Zeit 500 Shops (Stand Oktober 2008). Die Umgestaltung der debitel-Center in das Design der _dug-Shops ist abgeschlossen. Die Tarifprodukte werden weiterhin u. a. unter dem Namen debitel vermarktet, so werden auch die Netzbetreiber T-Mobile, E-Plus und O2 als „Originalprodukte“ angeboten. Zusätzlich Festnetzprodukte der Anbieter T-Home, Arcor, O2 DSL, Alice, 1&1 und Freenet.
Übernahme von Talkline
Am 5. Juni 2007 gab die debitel AG die Übernahme von Talkline bekannt, die am 20. Juli 2007 von der EU-Kommission genehmigt wurde.[7] Der dänische Mutterkonzern TDC A/S verkaufte Talkline für 560 Millionen Euro.[8] Zuvor war in der Presse über eine Übernahme durch freenet spekuliert worden.[9] Durch die Übernahme wurde die debitel AG zum drittgrößten Mobilfunkanbieter in Deutschland. Die Zusammenlegung der Konzernzentralen von Talkline und debitel und die damit verbundene Verkleinerung der Verwaltungseinheiten nutzt debitel zu einem massiven Stellenabbau. So wird der Stammsitz der Talkline in Elmshorn mit 700 Mitarbeitern voraussichtlich 2010 geschlossen,[10] insgesamt werden 1.000 Stellen abgebaut.[11]
Übernahme durch freenet AG
Die Freenet AG kündigte im April 2008 an, die Debitel AG samt ihrer Verbindlichkeiten für ca. 1,6 Milliarden Euro von der Permira übernehmen zu wollen. Eine Einigung mit den Kreditgebern der Debitel AG sei bereits perfekt.[12][13][14]
Die Debitel Nederland BV mit 120 Beschäftigten und ca. 530.000 Kunden wurde unterdessen vom niederländischen Mobilfunkbetreiber KPN Mobile übernommen. [15]
Die debitel AG und die Media-Saturn-Holding haben am 22. Juni 2008 ihre Vertriebspartnerschaft für die Elektronikmärkte Saturn und Media Markt verlängert. [16]
Die Debitel AG wird in Zukunft mit dem, ebenfalls von Freenet übernommenen, Tochterunternehmen mobilcom zusammenarbeiten und mit diesem unter dem neuen Namen mobilcom-debitel auftreten. Start der Vermarkung der neuen Marke war der 1. Mai 2009. Alle dug-Filialen wurden bis dahin umgebrandet.
Sponsoring
Fußballfans ist die debitel AG vor allem als Hauptsponsor des VfB Stuttgart ein Begriff. Das seit 1998 bestehende Engagement endete mit der Saison 2004/2005. debitel blieb bis 2008 Premiumsponsor, Hauptsponsor ist inzwischen die Garmo AG mit ihrer Marke GAZI.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.mobilcom-debitel.de/kontakt/impressum/
- ↑ horizont.net: Aus Freenet wird Mobilcom Debitel / Berger übernimmt als Marketingvorstand
- ↑ https://www.handelsregister.de/rp_web/result.do?Page=4
- ↑ http://www.mobilcom-debitel.de/kontakt/impressum/
- ↑ http://www.teltarif.de/debitel-crash-tarife-ende-einstellung/news/34412.html
- ↑ dugaktion.de - Geschichte des Unternehmens - gelesen am 27. April 2008
- ↑ http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/decisions/m4764_20070720_20310_en.pdf
- ↑ heise online Debitel übernimmt Talkline
- ↑ heise online Bericht: Freenet verhandelt mit Talkline über Fusion
- ↑ http://www.en-online.de/source/code/visitor_en/news2.asp?Objekt=5575 Weihnachts-Schock in Elmshorn: Talkline schließt - für immer (Elmshorner Nachrichten v. 20. November 2008)
- ↑ http://www.kn-online.de/top_news/62392_750_Jobs_weg_Talkline_Mitarbeiter_geschockt.html Kieler Nachrichten, 20. November 2008
- ↑ Pressemitteilung: freenet kauft debitel Group - vom 27. April 2008
- ↑ heise mobil - Bericht: Kreditgeber stimmen Debitel-Verkauf an Freenet zu - vom 24. April 2008
- ↑ heise online - Freenet-Aufsichtsrat berät über Debitel-Kauf - vom 27. April 2008
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/KPN-schliesst-Uebernahme-von-Debitel-Nederland-ab--/meldung/121047
- ↑ http://www.dsltarife.net/news/1448.html
Wikimedia Foundation.