Wilhelm August Degèle

Wilhelm August Degèle

Wilhelm August Degèle (* 7. Februar 1820 in Hannover; † ) war ein Daguerreotypist, Tanzlehrer und Herausgeber.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst von Bandel mit dem Kopf des Hermannsdenkmals

Sein Bruder war der in Emden arbeitende Daguerreotypist Carl Degèle.[2] Im Adressbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover[3] von 1850 wird Wilhelm August Degèle als „Tanzlehrer u(nd) Dagurerreotyp(ist)“ mit Sitz in der Koebelingerstraße 20 bezeichnet. In der Ausgabe von 1852 inserierte er erstmals im Adressbuch von Hannover, 1852 nannte er sich statt Daguerreotypist auch „Photograph". Bis 1886 wird er als Photograph und Tanzlehrer, in der Ausgabe von 1887 nur noch als Tanzlehrer aufgeführt, ab 1888 wird kein Beruf mehr genannt, vermutlich hat er 68-jährig seine Berufstätigkeit aufgegeben.[4]

Aus der Frühzeit der Fotografie ist ein Aufkleber für Daguerreotypien erhalten, der die Angaben aus dem Adressbuch von 1850 bestätigt.[5] Eine Rückseite einer Carte de Visite verortet das „Photogr[apische] Atelier“ dann jedoch in der Luisenstraße 8II / [dem] |Hotel Royal gegenüber.

1861 gab Degèle ein Buch mit Ansichten der Herrschaftlichen Schlösser und Gärten vor Hannover (= u.a. Herrenhäuser Gärten) zu Anfang des 18ten Jahrhunderts heraus. Hierbei handelte es sich überwiegend um 16 abfotografierte Zeichnungen und Kupferstiche von J. J. Müller und Joost van Sasse.[6]

Degèle war Mitglied in dem 1888 neugegründeten Photographischen Verein zu Hannover.[7]

Werke

  • 1861: Ansichten der Herrschaftlichen Schlösser und Gärten vor Hannover in ihrer ursprünglichen Gestalt zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts / nach Zeichnungen und Kupferstichen von J. J. Müller und J. v. Sasse photographirt von W. A. Degele, Hannover, 1861[6]

Fotos

Hannoversche Originale
  • Erhalten sind mehrere Porträt-Daguerreotypien (in Privatbesitz): Neben zwei „Damenbildnissen“ ein mit „F[riedrich] C[ristoph] Lübcke“ bezeichnetes um 1855.[8]
  • Im 1862 erschienenen Ernst-August-Album zur Erinnerung an die Einweihung des Ernst-August-Denkmals sind zwei Fotografien Degèles veröffentlicht:[9]
  • Ein ovales Foto im Besitz des Historischen Museums Hannover, tituliert „Hannoversche Originale, um 1863“, hergestellt im Nassen Kollodiumverfahren und „von unbekannter Hand mit »Degèle« beschriftet“, zeigt vermutlich einen städtischen Nachtwächter und einen Gemeindehirten mit ärmlicher Kleidung und Requisiten, die „zur niedrigsten Gruppe der öffentlichen Bediensteten“ gehörten.[12]
  • Ein Abzug auf Albuminpapier, der ebenfalls im Besitz des Historischen Museums Hannover ist, zeigt „Ernst von Bandel [...] vor 1872“. „Die Aufnahme [...] zeigt den Bildhauer vor seiner Werkstadt, die in der Eisenstraße 1, südöstlich des [Haupt-]Bahnhofs, lag, zusammen mit dem bereits fertiggestellten Kopf seines Hermannsdenkmals und einem kleinen Modell des Gesamtdenkmals“. Vermutet wird, dass das Foto für den doppelseitigen Holzstich von Professor Oesterley in der Gartenlaube von 1872, Seiten 442 und 443, tituliert „In der Geburtsstätte des Hermann-Denkmals. Nach der Natur aufgenommen“ diente.[13]

Literatur

  • Ludwig Hoerner: Hannover in frühen Photographien. 1848–1910. Schirmer-Mosel, München 1979, ISBN 3-921375-44-4. (Mit einem Beitrag von Franz Rudolf Zankl)
  • ders.: Photographie und Photographen in Hannover und Hildesheim. Festschrift zum 150jährigen Geburtstag der Photographie. Herausgegeben von den Photographen-Innungen Photographen-Innung Hannover und Hildesheim, hergestellt im Berufsförderungswerk Bad Pyrmont in den Ausbildungsberufen Schriftsatz, Reprofotographie, Druckformherstellung, Flachdruck und Buchbinder im Rahmen der Umschulung, 1989.
  • Adressbücher der Stadt Hannover, div. Ausgaben ab 1845
  • Diana Schulze: Der Photograph in Garten und Park: Aspekte historischer Photographien in öffentlichen Gärten in Deutschland von 1880 bis 1930, Königshausen und Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2699-3; online
  • Alvensleben, Reuter: Herrenhausen, 1966, S. 23, 29, 43

Weblinks

 Commons: Wilhelm August Degèle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz Kempe: Daguerreotypie in Deutschland - vom Charme der frühen Fotografie, Heering, 1979, ISBN 978-3-77635190-3, S.186
  2. Detlef Hoffmann, Jens Thiele: Lichtbilder, Lichtspiele: Anfänge der Fotografie und des Kinos in Ostfriesland, Jonas, 1989 ISBN 978-3-92256184-2, S. 108 ff.
  3. Adressbuch... 1850, S. 77
  4. Fritz Kempe: Daguerreotypie in Deutschland - vom Charme der frühen Fotografie, Heering, 1979, ISBN 978-3-77635190-3, S.186
  5. Ludwig Hoerner: Hannover in frühen... (s. Literatur), S. 42
  6. a b Mikrofiche, Niedersächsische Landesbibliothek: [1]
  7. Abbildung der Vereinsliste von 1894 in: Ludwig Hoerner: Photographie und Photographen... (s. Literatur), S. 27
  8. Ludwig Hoerner: Portraitdaguerreotypien, in: Hannover in frühen... (s. Literatur), S. 85
  9. Ernst-August-Album; Digitalisat des The Getty Research Institut über Internet Archive, S. 24; online:
  10. Seite 222 des Albums
  11. Seite 224 des Albums
  12. Ludwig Hoerner: Hannoversche Originale, um 1863, in: Hannover in frühen (s. Literatur), S. 102f.
  13. Ludwig Hoerner: Ernst von Bandel..., in: Hannover in frühen... (s. Literatur), S. 212f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Degele — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Degele ist der Familienname folgender Personen: Carl Degèle, Daguerreotypist (Fotograf) in Emden und Bruder von Wilhelm August Degèle Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer — Um 1879: Visitenkarte von Wilhelm Kretschmer; Foto von Karl F. Wunder Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer (* 26. Dezember 1806 in Hannover; † 3. April 1897 in Hannover) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Joost van Sasse — (auch: J. van Sassen)[1] (* 1684; † 1755)[2] war ein Kupferstecher im 18. Jahrhundert.[3] Inhaltsverzeichnis 1 Werke 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannsdenkmal — Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald Das Hermannsdenkmal befindet sich in der Nähe von Hiddesen südwestlich von Detmold in Nordrhein Westfalen im südlichen Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Def–Dek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Osnabrück — Universität Osnabrück Gründung 1974 Trägerschaft staatlich Ort Osna …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

  • Waldpark Radebeul-Ost — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen; damit ist sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”