- Die Echelon-Verschwörung
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Echelon-Verschwörung Originaltitel Echelon Conspiracy davor The Gift Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2009 Länge 105 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Greg Marcks Drehbuch Kevin Elders,
Michael NitsbergProduktion Alexander Leyviman,
Steve Richards,
Roee Sharon,
Jonathan TzachorMusik Bobby Tahouri Kamera Lorenzo Senatore Schnitt Joseph Gutowski,
James HerbertBesetzung - Shane West: Max Peterson
- Edward Burns: John Reed
- Ving Rhames: Agent Dave Grant
- Tamara Feldman: Kamila
- Sergey Gubanov: Yuri Malanin
- Martin Sheen: Raymond Burke
Die Echelon-Verschwörung ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 2009. Die DVD-Premiere in Deutschland war am 2. Oktober 2009.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der junge Informatiker Max Peterson bekommt auf einer Dienstreise ein Mobiltelefon zugeschickt, auf welches Textnachrichten eingehen, die anscheinend die Zukunft voraussagen.
Wegen einer dieser Textnachrichten verlängert Max seinen Aufenthalt in Bangkok und entgeht so einem Flugzeugabsturz. Durch dieses Ereignis aufgerüttelt vertraut Max immer mehr den Textnachrichten und fliegt auf Anweisung des Versenders nach Prag, um dort in einem Casino Geld zu erspielen. Dort lernt er den russischen Geheimagenten Yuri Malanin kennen, welcher sich als Taxifahrer und Handyexperte ausgibt.
Nach mehreren hohen Gewinnen kommt der Casinosicherheitschef John Reed, ein ehemaliger FBI-Mitarbeiter, Max auf die Spur. Der Glücksspieler wird jedoch von dem FBI-Agenten Dave Grant festgenommen und ihm wird eröffnet, dass auch drei andere Amerikaner ein solches Handy bekommen hätten und nach schnellen Geldgewinnen jeweils verunglückt sind.
Die NSA, für die auch Dave Grant arbeitet, versucht nun herauszufinden, wer hinter den Textnachrichten steckt und diese zurückzuverfolgen. Das Ergebnis der Rückverfolgung führt die NSA jedoch in die eigenen Reihen und in ihr Echelon-System. Dieses System sollte ein Upgrade bekommen, welches jedoch vom Senat verhindert wurde.
Nach einem Mordanschlag der NSA auf Max versucht dieser mit Hilfe von John herauszufinden, wer hinter den Textnachrichten steckt. Hierzu reisen die beiden nach Moskau, wo sie sich mit Yuri treffen. Dieser erklärt den beiden, dass Echelon sich selbstständig gemacht hat und über Wahrscheinlichkeitsrechnungen die Zukunft vorausgesagt hat. Hier treffen sie auch wieder auf Agent Grant, welcher nun mit den beiden probiert, das Echelon-System zu stoppen.
Echelon führt die Gruppe wieder in die USA, wo Echelon sich mithilfe der anderen drei Handyempfänger eine neue Serverfarm aufgebaut hat, auf welche es sich nun mit Hilfe von Max transferiert. Max findet jedoch heraus, dass sich das Echelon-System selbst upgraden will, um die totale Kontrolle über alle Computer der Welt zu erhalten. Entgegen dem Willen des NSA-Direktors stoppt Max in letzter Sekunde das Upgrade, indem er Echelon beibringt, dass es selbst die größte Gefahr für die Freiheit der Bürger der USA darstellt.
Kritiken
„Regisseur Greg Marcks hat mit "Die Echelon Verschwörung" einen interessanten Cast versammeln können, um einen flotten, aber leider komplett unglaubwürdigen Verschwörungs-Thriller zu inszenieren. Das an sich interessante und bereits oft intelligent verfilmte Thema der totalen Überwachung scheitert hier an einer maßlosen Aneinanderreihung logischer Ungereimtheiten und unglaubwürdiger Prämissen, dass einem das Vergnügen an dem Film zuleide macht. Die Krone wird dem ganzen Unfug schließlich durch das superkitschige Hollywood-Happy-End aufgesetzt. Während der Look, die Action und die Kulissen des Films ansprechend gestaltet sind, weisen vor allem die Figuren keine eigenen Profile auf und bleiben erschreckend klischeehaft.“
– zelluloid.de[1]
Weblinks
- Die Echelon-Verschwörung in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.