- Dieter Becker (Theologe & Betriebswirt)
-
Dieter Becker (* 14. Juli 1963 in Steffenberg) ist evangelischer Pfarrer und Betriebswirt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Becker studierte evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Betriebswirtschaft u.a. an der Technischen Universität Kaiserslautern. Neben dem kirchlichen Abschluss als Theologe (erstes und zweites Examen) hat Becker einen Abschluss als geprüfter Betriebswirt. Er ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EKHN (beurlaubt) und als Geschäftsführer einer Strategieberatungsfirma u.a. für Banken und der Automobilbranche tätig. Er war mehrere Jahre Dozent für Wirtschaftsethik und kultursoziologische Organisationsentwicklung an der Hochschule Heilbronn und ist u.a. für die Leuphana Universität Lüneburg als Dozent in der MBA-Ausbildung (Wirtschaftswissenschaften) tätig.
Wirken
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Verbindung zwischen Theoriemodellen und deren Praxisrelevanz für Organisationen aufgrund der sich ergebenden Wirklichkeitsveränderungen. Grundannahme ist dabei, dass empirische Zugänge in einer ausdifferenzierten Umwelt (Postmoderne) nicht mehr zu tragfähigen Ergebnissen oder Verständnismodellen führen können, sondern dass empirische Daten lediglich Anknüpfungspunkte für Zukunftsgestaltung eröffnen können. Somit ist es für Becker die Aufgabe von Wissenschaft, anknüfungsfähige Modelle zur Gestaltung von gegenwärtigen bzw. zukünftigen Anforderungen zu liefern; und weniger Deutungs- bzw. Interpretationsmodelle der Gegenwart.
Theologie, Kirche
Gemeinsam mit Peter Höhmann und Richard Dautermann entwickelte und realisierte Becker 2001 die erste empirische Vollerhebung von Pfarrern und Pfarrerinnen einer evangelischen Landeskirche hinsichtlich der Selbstwahrnehmung des Pfarrberufs (Stichworte: Arbeits- und Berufszufriedenheit) und gilt als deren „Erfinder“.[1] Mit Wolfgang Nethöfel führte er Befragungen in weiteren Landeskirchen durch.
Becker promovierte bei Karl-Wilhelm Dahm zum Thema Personalstrategische Herausforderungen des Pfarrberufs im 21. Jahrhundert an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fachbereich Systematische Theologie.
Empirische bzw. betriebswirtschaftliche Fragestellungen werden in seinen Veröffentlichungen mit theologischen Fragestellungen synergetisch verbunden. Der Begriff Kirchentheorie spielt dabei eine zentrale Rolle. Ziel ist es, praxisrelevante Zukunftsgestaltung für die Kirchenorganisationen zu ermöglichen.
Betriebswirtschaft
Hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Forschungen beschäftigt sich Becker seit Anfang der 1990er Jahre mit kultursoziologischen Organisationsmodellen und wie diese innerhalb einer Globalisierung der Weltwirtschaft in Unternehmensstrukturen implementiert werden kann.[2] Die Praxisrelevanz von Theoriemodellen wie beispielsweise Prozessoptimierung (KVP), Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung und Führungsausbildung bilden die Schwerpunkte seiner Arbeit.
Becker führte den Begriff Vergreisung[3] als Selbstabschließungsprozess von Denk- und Lösungsmodellen in der Betriebswirtschaft ein. Diese Selbstabschließung herkömmlicher Verstehensmodelle führen im Übergang von Epochen zu einer problematischen Lücke im Umgang mit veränderten Wirklichkeitswahrnehmungen.
Artikel, Bücher, Werke (Auszüge)
Gemeinsamer (leitender) Herausgeber der Reihe Empirie und Kirchliche Praxis (EuKP) mit Karl-Wilhelm Dahm und Peter Höhmann. [4]
- Die Herausforderung der Zukunft. In: Deutsches Pfarrerblatt 12/1995; S. 647-650
- Lean Management – Japanischer Exportschlager mit Tücken. In: Gablers Magazin 10/1994, S. 55–57
- Balanced Scorecard – Illusion des Machbaren. In: Controlling Berater 4/2001, S. 43-66; gemeinsam mit Barbara Bachem
- Kirche als strategische Herausforderung. Frankfurt 2003
- Berufszufriedenheit im heutigen Pfarrberuf. Frankfurt 2005; Herausgeber mit Richard Dautermann
- Pfarrberufe zwischen Praxis und Theorie. Frankfurt 2007
- Altkundenreaktivierung. In: Absatzwirtschaft. Sonderheft Vertrieb 5/2007, S. 66-69
- Kirchentheorie – Geschichte und Anforderungen an einen neueren theologischen Begriff. In: Pastoraltheologie 7/2007; S. 274-290
- Vergreisungen im Autohandel und wie man ihnen begegnet. Frankfurt 2009
- Die Zukunft automobilen Denkens und Handelns. Festrede zum Eröffnungstag der IAA. 15. September 2009, online
- Arbeitszeit im heutigen Pfarrberuf. Herausgeber mit Karl-Wilhelm Dahm und Friedericke Erichsen-Wendt, Frankfurt 2009
Weblinks
- Literatur von und über Dieter Becker (Theologe & Betriebswirt) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wirtschaftsecho vom 4. August 2009
- Website zum Thema Vergreisungen im Autohandel
- Artikel: Kirchentheorie
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Becker, Richard Dautermann (Hrsg.): Berufszufriedenheit im heutigen Pfarrberuf. Frankfurt 2005.
- ↑ Lean Management – Japanischer Exportschlager mit Tücken. In: Gablers Magazin 10/1994, S. 55–57
- ↑ DB: Vergreisungen im Autohandel und wie man ihnen begegnet. 3. Aufl. Frankfurt 2010, S. 73ff
- ↑ http://d-nb.info/974305081
Wikimedia Foundation.