Dietmar Bartz

Dietmar Bartz

Dietmar Bartz (* 1. April 1957 in Duisburg) ist ein deutscher Journalist.

Bartz wuchs in Ratingen auf, ist Dipl.-Archivar (FH) und studierte in Tübingen und Hamburg Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik. Nach dem Abbruch des Studiums absolvierte er ein Volontariat bei der taz in Bremen.

Von 1988 bis 1991 war er Wirtschaftsredakteur bei der taz in Berlin, bis 1994 Ressortleiter Wirtschaft bei der Wochenpost in Berlin. Vier Jahre lang arbeitete er als freier Wirtschaftsjournalist in Prešov (Slowakei), von 1998 bis 2001 als Chef vom Dienst bei mare in Hamburg und bis 2006 als Meinungsredakteur bei der taz. Von 2007 bis 2009 war er Chef vom Dienst bei der deutschen Ausgabe von Vanity Fair. Seither arbeitet er wieder als freier Journalist.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Konfusion im Binnenmarkt. AV-Verlag, Augsburg 1990, ISBN 3-925274-34-0
  • Die Wirtschaft verstehen. Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-8218-1446-2. 3. Auflage unter dem Titel Wirtschaft von A bis Z. 2002, ISBN 3-8218-3944-9
  • Seemannssprache. Von Tampen, Pütz und Wanten. Delius Klasing, Bielefeld 2007, 2. Auflage 2008, ISBN 978-3-7688-1933-6
  • Als Mitherausgeber: Atlas der Globalisierung. Erste Ausgabe 2003, 2. Ausgabe 2006, 3. Ausgabe 2009. Le Monde Diplomatique, Berlin, ISBN 978-3-937683-25-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartz — ist der Familienname folgender Personen: Carol Bartz (* 1948), US amerikanische Managerin Dietmar Bartz (* 1957), deutscher Journalist Dirk Bartz (1967–2010), deutscher Medizininformatiker Edek Bartz (* 1946), österreichischer Kulturschaffender… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahoi — ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient ahoi als …   Deutsch Wikipedia

  • Ahoi! — Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient… …   Deutsch Wikipedia

  • ahoi — (gesprochen [aˈhɔi̯]) ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Archiv der Stadt Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist ein Stadtarchiv. Es übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Stadtverwaltung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Butterland — Das Wort Butterland ist ein Begriff der Seemannssprache. Damit bezeichneten Seefahrer Inseln oder Küsten am Horizont, die durch Dunst oder Nebel vorgetäuscht werden und „zerschmelzen“, sobald die Sonne scheint.[1] Die optische Täuschung hieß auch …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Flocken — ist eine fachsprachlich ironische Sammelbezeichnung für kleine Fragmente von Archivalien, die beim Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im März 2009 zerstört wurden. Sie enthalten so wenig Text, dass kein unmittelbarer Rückschluss auf …   Deutsch Wikipedia

  • Missionarsstellung — Heterosexuelle Missionarsstellung H …   Deutsch Wikipedia

  • Pressgang — Schanghaien (auch Pressen) bezeichnet in der Seemannssprache das gewaltsame Rekrutieren von Seeleuten. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Wortgeschichte 3 Siehe auch 4 Anmerkungen // …   Deutsch Wikipedia

  • Shanghaien — Schanghaien (auch Pressen) bezeichnet in der Seemannssprache das gewaltsame Rekrutieren von Seeleuten. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Wortgeschichte 3 Siehe auch 4 Anmerkungen // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”