- Distriktsrabbinat Ansbach
-
Das Distriktsrabbinat Ansbach entstand nach den Vorschriften des bayerischen Judenedikts von 1813 in Ansbach, einer Stadt im nördlichen Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Aufgaben umfassten Beratungen über Schulangelegenheiten, die Verwaltung von Stiftungen und die Verteilung von Almosen. Zur Finanzierung der Distriktsrabbinate wurden Umlagen von den einzelnen jüdischen Gemeinden bezahlt.
Gemeinden des Distriktsrabbinats
Im 19. Jahrhundert:
- Jüdische Gemeinde Altenmuhr (ab 1845, zuvor beim Distriktsrabbinat Gunzenhausen)
- Jüdische Gemeinde Colmberg
- Jüdische Gemeinde Cronheim
- Jüdische Gemeinde Egenhausen
- Jüdische Gemeinde Ellingen (nach Auflösung des Rabbinats Ellingen)
- Jüdische Gemeinde Ermetzhofen
- Jüdische Gemeinde Heidenheim
- Jüdische Gemeinde Jochsberg
- Jüdische Gemeinde Obernzenn
- Jüdische Gemeinde Uffenheim (seit 1880, vorher Distriktsrabbinat Welbhausen)
- Jüdische Gemeinde Weigenheim
- Jüdische Gemeinde Welbhausen (seit 1880, vorher Distriktsrabbinat Welbhausen)
- Jüdische Gemeinde Wittelshofen (ab 1897)
Die Zugehörigkeit zum Distriktsrabbinat hat im Laufe der Jahrzehnte immer wieder Veränderungen erfahren. 1922 waren die Gemeinden Mönchsroth und Wassertrüdingen zum Rabbinat Ansbach gekommen. Nach Auflösung des Distriktsrabbinats Schwabach folgten im Juli 1932 die Gemeinden Forth, Hüttenbach, Ottensoos und Schwabach. Zum Distriktssrabbinat Ansbach gehörten 1933 noch insgesamt 20 Gemeinden der Umgebung. (nach: alemannia judaica)
Distriktsrabbiner
- 1793 bis 1835 Moses Hochheimer (* 1755 in Veitshöchheim; † 1835 in Ansbach)
- 1835 bis 1841 Jacob Oberdorfer (* 1807 in Wallerstein; † 1884 in Oberdorf), Rabbinatsverweser
- 1841 bis 1893 Aron Bär Grünbaum (* 1812 in Gunzenhausen; † 1893 in Ansbach)
- 1894 bis 1915 Pinchas Kohn (* 1867 in Kleinerdlingen; † 12. Juli 1941 in London)
- 1915 bis 1917 Chaim Heinrich Cohn (* 1889 in Basel; † 1966 in London), Rabbinatsverweser
- 1917 bis 1925 David Brader (* 1879 in Ichenhausen)
- 1926 bis 1937 Eli Munk (* 1900 in Paris; † 1980 in New York).
- 1937 bis 1939 Pinchas Kohn (s. oben)
Weblinks
- Jüdische Gemeinde Ansbach bei alemannia-judaica
Adelsdorf | Altenstadt | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Baiersdorf | Bamberg | Bayreuth | Bischberg | Burgebrach | Burgkunstadt | Burgpreppach | Dittenheim | Fürth | Gunzenhausen | Hagenbach | Ichenhausen | Kriegshaber | Niederwerrn | Oettingen | Redwitz | Regensburg | Schopfloch | Schwabach | Schweinfurt | Sulzbürg | Uehlfeld | Wallerstein | Wassertrüdingen | Welbhausen | Würzburg
Wikimedia Foundation.