- Edmund Stengel (Romanist)
-
Edmund Stengel (* 5. April 1845 in Halle (Saale); † 3. November 1935 in Marburg; vollständiger Name: Edmund Max Stengel) war ein deutscher Romanist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Edmund Stengel studierte in Bonn bei Friedrich Diez und Nikolaus Delius und promovierte 1868 mit der Arbeit Vocalismus des lateinischen Elementes in den wichtigsten romanischen Dialecten von Graubünden und Tyrol, aufgestellt und unter Herbeiziehung der verwandten romanischen Sprachen durch zahlreiche Beispiele belegt. Er erhielt 1873 an der Universität Marburg eine Doppelprofessur für englische und romanische Philologie und 1880 eine Professur für romanische Philologie. 1896 ging er als Nachfolger von Eduard Koschwitz (der sein Nachfolger in Marburg wurde) an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, wo er 1913 emeritiert wurde. Ferner war er Mitglied des Kreistages, von 1897 bis 1919 Mitglied im Greifswalder Bürgerschaftlichen Kollegium und von 1907 bis 1911 Reichstagsabgeordneter. 1913 wurde er Geheimer Regierungsrat. Er war der Vater von Edmund E. Stengel und Walter Stengel.
Joseph Hengesbach promovierte bei ihm.
Er war seit 1880 Mitglied der Marburger Burschenschaft Rheinfranken.
Schriften
- Codex manu scriptus Digby 86. Halis 1871.
- Mittheilungen aus französischen Handschriften der Turiner Universitäts-Bibliothek. Halle (Saale) 1873.
- Li Romans de Durmart le Galois. Stuttgart 1873. Nachdruck Amsterdam 1969.
- Das altfranzösische Rolandslied. Heilbronn 1878.
- Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken. Marburg 1878. Nachdruck 1971.
- Wörterbuch der ältesten französischen Sprache. Marburg 1882.
- La Cancun de saint Alexis. Marburg 1882.
- Erinnerungsworte an Friedrich Diez. Marburg 1883.
- Beiträge zur Geschichte der romanischen Philologie in Deutschland: Festschrift für den ersten Neuphilologentag Deutschlands zu Hannover. Marburg 1886.
- Chronologisches Verzeichnis französischer Grammatiken vom Ende des 14. bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts. Jena 1890. Neu herausgegeben mit einem Anhang von Hans-Josef Niederehe. Amsterdam 1976.
- Die ältesten französischen Sprachdenkmäler. Marburg 1901.
Auszeichnungen
- Geheimer Regierungsrat
- 1919: Ehrenbürger von Greifswald
Weblinks
Kategorien:- Romanist
- Ehrenbürger von Greifswald
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- FVp-Mitglied
- Hochschullehrer (Philipps-Universität Marburg)
- Hochschullehrer (Greifswald)
- Burschenschafter
- Deutscher
- Geboren 1845
- Gestorben 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.