Eduard Ulmer

Eduard Ulmer

Eduard Ulmer (* 30. November 1899 in Dornbirn; † 4. Mai 1970 ebenda) war ein Vorarlberger Landespolitiker der ÖVP. Für diese war er Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag, ab 1945 Landesrat in der Vorarlberger Landesregierung und von 1959 bis 1963 Landesstatthalter Vorarlbergs.

Karriere

Seine politische Karriere startete Ulmer in seiner Heimatstadt Dornbirn, in der er als Leiter der Vorarlberger Verlagsanstalt tätig war. Von 1929 bis 1938 war er zunächst für die Christlichsoziale Partei und anschließend für die ÖVP Stadtrat in Dornbirn. Während der Zeit des Austrofaschismus leitete Ulmer die Vorarlberger Landesorganisation der Vaterländischen Front, einer Einheitsorganisation des Ständestaates.

Als nach der Wiedererlangung der Vorarlberger Souveränität durch die Befreiung Österreichs im Jahr 1945 eine provisorische Landesregierung in Form des Vorarlberger Landesausschußes eingesetzt wurde, wurde Eduard Ulmer von Ulrich Ilg als Mitglied mit dem Zuständigkeitsbereich Wirtschaft in den Landesausschuß berufen. Auch in den späteren Landesregierungen unter Ilg wurde Ulmer stets mit dem Ressort Wirtschaft betraut. Im Jahr 1959 wurde Ulmer in der Landesregierung Ilg IV sogar zum Landesstatthalter ernannt. In diesem Amt unterstanden ihm letztlich die Ressorts Wirtschaft und Straßenbau. Am 31. Dezember 1963 trat Eduard Ulmer aufgrund von gesundheitlichen Problemen von seinen Regierungsfunktionen zurück. Sein Nachfolger als Landesstatthalter wurde Gerold Ratz. Im Jahr 1964 wurde Eduard Ulmer für seine Verdienste das Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg in Gold verliehen. Ulmer verstarb am 4. Mai 1970 in Dornbirn, wo er auf dem städtischen Friedhof beerdigt wurde.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulmer — bezeichnet: Ulmer (South Carolina), Stadt in den USA Ulmer Bier der Familienbrauerei Bauhöfer Verlag Eugen Ulmer umgangssprachlicher Begriff für eine Tabakspfeife Ulmer ist der Familienname von: Alfred Ulmer (1905–1989), deutscher Chemiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Poeppig — Eduard Friedrich Poeppig. Einzige erhaltene Fotografie Eduard Friedrich Poeppig (ursprünglich Pöppig) (* 16. Juli 1798 in Plauen; † 4. September 1868 in Wahren bei Leipzig) war ein deutscher Zoologe, Botaniker, Geograph, Forschungsreisender und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Pöppig — Eduard Friedrich Poeppig (* 16. Juli 1798 in Plauen; † 4. September 1868 in Wahren bei Leipzig) war ein deutscher Zoologe, Botaniker und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Poepp.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Poeppig — Eduard Friedrich Poeppig (* 16. Juli 1798 in Plauen; † 4. September 1868 in Wahren bei Leipzig) war ein deutscher Zoologe, Botaniker und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Poepp.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard August von Regel — (russisch Эдуард Людвигович Регель, * 13. August 1815 in Gotha; † 15. Apriljul./ 27. April 1892greg. in Sankt Petersburg) war ein deutscher Gärtner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Regel“ …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Erne — (* 1958 in Bregenz) ist ein österreichischer Filmregisseur, Schauspieler und Fernsehjournalist, der in Deutschland und der Schweiz lebt und arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) 3 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Regel — Eduard August von Regel (* 13. August 1815 in Gotha; † 15. April 1892 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Gärtner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Regel“. Regel erlernte die Gärtnerei im königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Regel — Eduard August von Regel (* 13. August 1815 in Gotha; † 15. April 1892 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Gärtner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Regel“. Regel erlernte die Gärtnerei im königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Einsatzgruppen-Prozess — Der Ulmer Einsatzgruppen Prozess begann am 28. April 1958 vor dem Schwurgericht Ulm und richtete sich gegen zehn Gestapo, SD und Polizeiangehörige, die zwischen Juni und September 1941 mehr als 5.500 jüdische Kinder, Frauen und Männer im… …   Deutsch Wikipedia

  • Éduard-François André — Édouard François André Das von André entworfene Gartenparterre von Schloss Ebenrain; Stahlstich, veröf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2338866 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”