Ein Mann und sein Hund

Ein Mann und sein Hund
Filmdaten
Deutscher Titel Ein Mann und sein Hund
Originaltitel Un homme et son chien
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Francis Huster
Drehbuch Francis Huster
Murielle Magellan
nach dem Drehbuch von Cesare Zavattini
Produktion Jean-Louis Livi
Musik Philippe Rombi
Kamera Vincent Jeannot
Schnitt Luciana Reali
Besetzung

Ein Mann und sein Hund (Un homme et son chien) ist ein 2008 in Frankreich entstandener Film von Francis Huster mit Jean-Paul Belmondo in der Hauptrolle. Es handelt sich um eine Neuverfilmung von Umberto D., der Geschichte eines Invaliden aus dem Jahr 1952 von Vittorio De Sica. Aus dem Kriegsopfer wurde bei Belmondo ein älterer Mann, der in seiner Liebe und seinem Lebensstolz verwundet ist.

Nach der Uraufführung am 13. November 2008 beim Festival du film de Sarlat[1] hatte der Film 2009 seine Kinopremiere in Frankreich und wurde im August 2010 im Nachtprogramm der ARD gezeigt. Mitproduziert hat den Film die deutsche Degeto. In deutsche Kinos kam der Film nicht. In Frankreich war er ein Misserfolg, fiel bei Kritik und Publikum mehr oder weniger durch. Innerhalb von zwei Wochen sahen ihn 165.200 Zuschauer.[2]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die attraktive und wohlhabende Witwe Jeanne wirft den Rentner Charles, den sie seit dem Tod ihres Mannes als Untermieter beherbergt hatte, mit seinem Hund aus ihrer Pariser Luxuswohnung. Charles war seit den gemeinsamen Tagen in der Marine der beste Freund ihres Gatten gewesen. Jeanne möchte wieder heiraten, will umbauen und braucht Platz. Nur die schwangere junge Hausangestellte Leila hat Mitleid und kümmert sich um den alten Mann, kann ihn aber nur ideell unterstützen. Als er auf einer Demo gegen Rentenkürzungen zwischen die Fronten von Demonstranten, Randalierern und Polizei gerät und verletzt wird, pflegt sie ihn. Nach dem Rauswurf lässt sie ihn für eine Nacht in ihrem Zimmer kampieren. Zuvor hatte ihn der Verlobte von Jeanne, der verständnisvolle Krankenhausarzt Robert, eine Woche lang kostenlos in seiner Klinik untergebracht. Er schenkt dem gehbehinderten Charles den alten Gehstock seines Vaters. Jeanne jedoch bleibt hart, auch wenn sie dabei selber unglücklich ist. In früheren Jahren hatten Jeanne und Charles einmal eine Liaison miteinander gehabt. Er hatte sie aber nicht heiraten wollen, da er seine verstorbene Ehefrau nicht vergessen konnte. Jetzt nimmt sie verspätet Rache, während sie ihn aber immer noch liebt.

Mit einer äußerst geringen Pension lebt Charles, der keine finanziellen Rücklagen besitzt, dann mit seinem kleinen Mischlingshund, den er einfach nur „Hund“ nennt, auf der Straße. Als der Hund während seines Klinikaufenthalts einmal entwischt, holt er ihn mit dem Taxi aus dem Tierheim. Eine eigene Familie hat Charles nicht. Seine vielleicht kostbare Büchersammlung konnte er verkaufen und mit dem Erlös Mietschulden bei Jeanne begleichen. Um Hilfe zu bitten, empfindet er als unter seiner Würde. Seine Einnahmen aus seiner Rente reichen anfangs gerade mal für Übernachtungen in Hotels. Dort liest er, auf dem Bett liegend, seinem Hund aus Moby Dick vor. Versuche, bei alten Bekannten unterzuschlüpfen, scheitern. Tagsüber mischt er sich unter Clochards, sitzt auf Parkbänken und isst in Suppenküchen. Er bettelt in wohlhabenden Gegenden der Stadt, wird aber dabei bestohlen. Nachdem er keine feste Bleibe finden kann, beschließt er, seinem Leben ein Ende zu setzen. Er versucht vergeblich, seinen Hund an Fremde loszuwerden und setzt ihn schließlich in der Nähe eines Bahnhofs aus. Dort trifft er sich zum letzten Mal mit Leila und gibt vor, den nächsten Zug nach Marseille, seiner Heimatstadt, nehmen zu wollen. In Wahrheit beschließt er, sich auf dem Bahngelände umzubringen. Der intelligente Hund findet den Weg zu ihm zurück und weicht ihm nicht von der Seite. Ein „gemeinsamer“ Selbstmordversuch, als Charles sich auf die Eisenbahnschienen legt, scheitert, da sich der Hund los reißt und flüchtet. Auch Charles überlebt wie durch ein Wunder. Er bittet seinen Hund um Verzeihung.

Erst nachdem er die Freundschaft des Hundes zurückgewonnen hat, kann sich Charles mit seinem neuen Schicksal abfinden. Wie seine Zukunft aussehen wird, bleibt offen.[3] Die Schlussszene zeigt Charles und "Hund" müde, aber friedlich vereint auf einer Bank.

Besonderes

Der Film zeigt Belmondos ersten Auftritt nach einem Schlaganfall im Jahr 2001, beachtlich ist diesbezüglich die Körper- und Stimmbeherrschung nach seiner Krankheit. In kleinen Rollen treten zahlreiche namhafte Stars des französischen Films auf.

Kritiken

„Gezeichnet von seinem 2001 erlittenen Schlaganfall, gelingt Belmondo ein anrührendes Außenseiterporträt. Dennoch erreicht der träge Film nie das Niveau der italienischen Vorlage ‚Umberto D.‘“

CINEMA[4]

Belmondo hat sich nachträglich bei seinem Publikum entschuldigt und zugegeben, dass der Film nicht „gut“ war, ihm aber bei der Überwindung der Folgen seines Schlaganfalls geholfen habe.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daten zur Uraufführung (französisch)
  2. Le Point über den finanziellen Misserfolg von Ein Mann und sein Hund, publiziert am 2. Februar 2009, abgerufen am 9. August 2010
  3. Kurzkritik (französisch)
  4. Kritik auf cinema.de. Abgerufen am 8. November 2010
  5. Interview mit Christian Brincourt: Le coup de gueule de Belmondo, publiziert in Paris Match am 13. August 2009. Zitat: Das Publikum will einen anderen Typen — mon public souhaite garder une autre image de Belmondo.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Junge und sein Hund — Filmdaten Deutscher Titel Der Junge und sein Hund Originaltitel A Boy and His Dog …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann wird zur Bestie — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann wird zur Bestie Originaltitel Death Hunt …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eder und sein Pumuckl — Pumuckl Briefmarke Pumucklbrunnen im Lu …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter und sein Henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Meister Eder und sein Pumuckl Produktionsland Deutschland, Ungarn, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Der richter und sein henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift «Der Schweizerische Beobachter» erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein Schritt ins Leere — ist der 15. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im September 1934 im Vereinigten Königreich unter dem Titel Why Didn t They Ask Evans? im Collins Crime Club [1] und 1935 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel The… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mord wird angekündigt — (Originaltitel A Murder is Announced) ist der 40. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Juni 1950 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und im selben Monat in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”