- Carl Alexander von Martius
-
Carl Alexander Martius, ab 1903 von Martius (* 19. Januar 1838 in München; † 26. Februar 1920 auf dem Stauffenhof in Nonn bei Bad Reichenhall), Dr. phil., war ein deutscher Chemiker und Industrieller.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Er entstammte einer einst aus Umbrien (Italien) stammenden Familie, die mit dem Gelehrten Galeottus Martius (1427-1497) im Jahr 1461 als Geheimschreiber und Lehrer an den Hof von König Matthias Corvinus nach Ungarn kam und um 1731 mit dem Pfarrer und fürstlich brandenburg-kulmbacher Inspektor Georg Martius in Redtwitz und mit ihm nachweislich erstmals in Deutschland vertreten ist.
Carl Martius, Sohn des 1820 in den persönlichen Adelsstand erhobenen Botanikers und Naturforschers Carl Friedrich Philipp Martius (1794-1868), heiratete am 15. Mai 1872 in Berlin Margarete Veit (* 24. August 1853 in Berlin; † 1. August 1926 auf dem Stauffenhof bei Nonn).
Martius wurde am 16. Februar 1903 in Berlin in den preußischen erblichen Adelsstand erhoben.
Leben
Martius war ein Schüler von Justus von Liebig und Assistent bei August Wilhelm von Hofmann in London und Berlin. In seiner Forschung und später in der Produktion widmete er sich vor allem der Herstellung von Anilinöl und Anilinfarben aus Teerdestillationsprodukten. Martius entdeckte 1867 das Dinitronaphthol, den nach ihm benannten Wollfarbstoff „Martiusgelb“. Dies war der erste technisch angewandte Naphthalinfarbstoff. Er ist auch Entdecker des noch heute in der Textilfärbung verwendeten Azofarbstoffs Bismarckbraun, den er nach dem Reichsgründer Otto von Bismarck benannte.
Im Jahr 1867 gründete er in Rummelsburg bei Berlin die „Gesellschaft für Anilinfabrikation“, die er 1872 durch Fusion mit dem Unternehmen von Paul Mendelssohn Bartholdy (1841–1880) in die „Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation“ (Agfa) wandelte, deren Gesamtleitung er nach dem Tod des Partners im Jahr 1880 übernahm.
Ebenfalls im Jahr 1867 war er Gründungsmitglied der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 1874 war er Vorsitzender des Patentschutzvereins und 1877 wurde er Nichtständiges Mitglied im Reichspatentamt sowie Gründungsmitglied des „Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands“. Außerdem war er Mitglied im Wirtschaftlichen Ausschuss, im Reichsversicherungsamt, in der Eisenbahn-Tarifkommission und beteiligte sich 1911 an der Gründung des „Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie“.
Von 1916 bis 1918 war Martius Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Literatur
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B 1941, Seite 356, Verlag Justus Perthes, Gotha 1941.
- Norbert Welsch und Claus Chr. Liebmann, Farben - Natur, Technik, Kunst, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2003, S. 204.
- Acta Borussica Band 10 (1909-1918) (PDF-Datei; 2,74 MB)
- Neue Deutsche Biographie, Band 16, Seite 310 und 312 f.
Weblinks
- Literatur von und über Carl Alexander von Martius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Kategorien:- Chemiker (19. Jahrhundert)
- Industrieller
- Unternehmer (19. Jahrhundert)
- Politiker (Deutsche Geschichte)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Deutscher
- Geboren 1838
- Gestorben 1920
- Mann
Wikimedia Foundation.