- Eisernbach
-
Eisernbach / Heckenbach Gewässerkennzahl DE: 272176 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Sieg → Rhein → Nordsee Quelle Südöstlich von Wilnsdorf
50° 48′ 17,4″ N, 8° 7′ 33,6″ O50.8048444444448.126468Quellhöhe 468 m ü. NN[1] Mündung In Eiserfeld in die Sieg 50.8349444444447.9837222222222220Koordinaten: 50° 50′ 6″ N, 7° 59′ 1″ O
50° 50′ 6″ N, 7° 59′ 1″ O50.8349444444447.9837222222222220Mündungshöhe 220 m ü. NN[1] Höhenunterschied 248 m Länge 13,4 km[2] Einzugsgebiet 25,015 km²[2] Großstädte Siegen Gemeinden Wilnsdorf Einwohner im Einzugsgebiet ca. 14.000 Der Eisernbach ist ein 13,42 km langer, linker bzw. südöstlicher Nebenfluss der Sieg in Nordrhein-Westfalen. Er entspringt am Berg Kalteiche im gleichnamigen Höhenzug im äußersten Südwesten des Rothaargebirges, verläuft aber schon kurz nach seiner Quelle ausschließlich im naturräumlichen Siegerland, wo er die Nordostgrenze des Hellerberglandes darstellt.
Das Einzugsgebiet des Eisernbaches umfasst 25,015 km² Fläche. Bei seiner Quelle wird er noch Heckenbach genannt, erst zwischen Rinsdorf und Eisern wechselt sein Name.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Verlauf
Der Bach entspringt als Heckenbach am Rinsberg am Nordwestfuß der Kalteiche unweit der Bundesstraße 54 und der nordrhein-westfälisch-hessischen Grenze auf knapp 468 m Höhe. Von dort fließt er zwischen Rinsberg und Hemmersberg in Richtung Nordwesten und Wilnsdorf. Im Ort dreht er nach Norden und fließt um den Elkersberg weiter in westlicher Richtung. Parallel zur L907 fließt der Bach um einen Bergausläufer und ca. 900 m südwestlich nach Rinsdorf, wo die Landstraße die Bachseite wechselt und dieser nach Nordwesten weiter fließt.
Ab Eisern wird der Heckenbach dann Eisernbach genannt. Im Ort selbst mündet sein mit knapp 2,3 km Länge größter Zufluss, die Obersdorf, in den Bach. Die L907 wechselt hier mehrfach die Bachseite. Weiter fließt der Eisernbach erst in nordwestlicher und dann in südwestlicher Richtung nach Eiserfeld. Im Ort fließt er teilweise durch Tunnel und unter zahlreichen Brücken neben der Eiserntalstraße in Richtung Eiserfeld-Mitte und mündet dort auf einer Höhe von 220 m in die Sieg.
Zuflüsse
Die Tabelle zeigt die größten Zuflüsse des Eisernbach, angefangen bei der Quelle.
Name Seite Länge (km)[2] Einzugsgebiet (km²)[2] Mündungshöhe[3] DGKZ[2] Durchflossene Orte (* Mündung) Zufluss links 0,91 – 435 m ü. NN – – Zufluss links 1,09 – 384 m ü. NN 27217612 Wilnsdorf * Zufluss rechts 1,14 – 358 m ü. NN – Wilnsdorf * Wolfsbach links 0,94 – 319 m ü. NN – Industriegebiet Lehnscheid * Zufluss rechts 0,35 – 310 m ü. NN – – Zufluss rechts 0,39 – 308 m ü. NN – – Dutenbach links 0,88 – ~295 m ü. NN – Rinsdorf * Rälsbach rechts 0,70 – 293 m ü. NN – Rinsdorf * Gießenbach links 0,72 – 292 m ü. NN – Rinsdorf * Zufluss links 0,92 – 289 m ü. NN – Rinsdorf * Zufluss links 0,73 – 275 m ü. NN – Eisern * Obersdorf rechts 2,27 2,29 274 m ü. NN 2721762 Obersdorf, Eisern * Wolfsbach rechts 1,50 – ~270 m ü. NN – Eisern * Rendsbach links 1,40 – ~266 m ü. NN – Eisern * Hubach rechts 1,60 – 229 m ü. NN 27218692 Eiserfeld * Helsbach links 3,47 – 222 m ü. NN 27217694 Eiserfeld * Berge (Auswahl)
- Rinsberg (497,4 m) / Kalteiche (579,9 m, Quelle)
- Hemmersberg (466,8 m, rechts)
- Hoheroth (450,8 m, rechts)
- Elkersberg (443,5 m, links)
- Astenberg (430 m, rechts)
- Dillberg (405,9 m, rechts)
- Homberg (451,4 m, rechts)
- Große Rausche (439,5 m, links)
- Burgberg (391,6 m, links)
- Eisernhardt (482,3 m, rechts)
- Michelsberg (385,5 m, links)
- Pfannenberg (499,2 m, links)
- Eichert (468,1 m, links, Eichertgebirge; ~440 m)
- Hengsberg (402,4 m, rechts, Ausläufer des Gilbergs)
Einzelnachweise
Kategorien:- Flusssystem Sieg
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Fluss im Siegerland
Wikimedia Foundation.