- Carl Christian Ullmann
-
Carl Christian Ullmann (* 15. März 1796 in Epfenbach bei Heidelberg; † 12. Januar 1865 in Karlsruhe) war ein reformierter Vermittlungstheologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Ullmann wurde als Sohn des Pfarrers Johann Balthasar Ullmann und dessen Gattin Charlotte geb. Reimold geboren. Eine Schwester Ullmanns starb schon im Kindesalter. Um Latein zu lernen kam er zu seinem Onkel nach Mosbach, wo er zunächst zur Schule ging. Im Alter von zehn Jahren kam er nach Heidelberg zu Kirchenrat Maurer, um das dortige Gymnasium besuchen zu können. Mit 16 Jahren legte er dort das Abitur ab. Ab 1812 studierte er in Heidelberg und Tübingen Theologie, habilitierte sich 1819 in Heidelberg als Privatdozent, zuvor promovierte er zum Dr. phil. 1821 wurde er zum außerordentlichen, 1826 zum ordentlichen Professor der Theologie ernannt. Bereits 1824 heiratete er Hulda Mereau, die Tochter von Sophie Merau, der zweiten Gattin Clemens Brentanos, die jedoch 1832 verstarb. 1829 folgte er einem Ruf als Professor nach Halle und lehrte dort Kirchengeschichte, Dogmatik und Symbolik. 1835 heiratete er Thekla von Teufel, die Freundin seiner ersten Gattin.
1836 wurde er Kirchenrat und 1844 Geheimer Kirchenrat. 1853 wurde er als Nachfolger von Ludwig Hüffell zum evangelischen Prälaten und Mitglied des Oberkirchenrats von Baden berufen. Er war damit geistlicher Leiter der Kirchenbehörde, der mit Freiherr von Wöllwarth ein weltlicher Direktor des Oberkirchenrats vorstand. Ab 1856 übernahm er auch dessen Amt und vereinigte somit beide Leitungsfunktionen der badischen Landeskirche in einer Person. 1861 trat er in den Ruhestand und vier Jahre später starb er.
Seit 1828 gab er mit Friedrich Wilhelm Karl Umbreit in Hamburg die Theologischen Studien und Kritiken heraus.
In seiner Schrift „Das Wesen des Christenthums“ aus dem Jahre 1845 erläuterte er, dass seiner Ansicht nach das Christentum unabhängig von den orthodoxen Lebensregeln ist, und dass zwischen Glauben und Dogmatismus ein Unterschied gemacht werden sollte. Seine bedeutendsten historischen Werke sind „Gregor von Nazianz“ (1825) und „Die Reformatoren vor der Reformation“ (2 Bände, 1841). Ein weiteres bekanntes Werk ist „Die Sundlösigkeit Jesu“ (1854).
Neben seinen zahlreichen Schriften setzte sich Ullmann auch für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werks ein.
Werke
- Gregorius von Nazianz, der Theolog, Darmstadt 1825
- Johann Wessel, ein Vorgänger Luthers, Hamburg 1834 (später unter dem Titel Reformatoren vor der Reformation)
- Historisch oder mythisch?, Hamburg 1838
- Über den Kultus des Genius, Hamburg 1840
- Über die Sündlosigkeit Jesu, Hamburg 1841
- Die bürgerliche und politische Gleichberechtigung aller Konfessionen, Stuttgart 1848
- Das Wesen des Christentums, Hamburg 1849
Literatur
- Paul Tschackert: Ullmann, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 196–200.
Weblinks
- Klaus-Gunther Wesseling: Carl Christian Ullmann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 864–876.
- Literatur von und über Carl Christian Ullmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Johann Peter Hebel | Johannes Bähr | Johann Jakob Ludwig Hüffell | Carl Christian Ullmann | Karl Julius Holtzmann | Karl Wilhelm Doll | Friedrich Wilhelm Schmidt | Albert Helbing | Friedrich Karl Oehler | Karl Ludwig Schmitthenner | Walter Wolfgang Julius Kühlewein | Julius Bender | Hans Heidland | Klaus Engelhardt | Ulrich Fischer
Wikimedia Foundation.