- Emi Watanabe
-
Emi Watanabe Nation Japan
Geburtstag 27. August 1959 Geburtsort Präfektur Tokio, Japan Größe 152 cm Gewicht 45 kg Karriere Disziplin Einzellauf Verein Senshū-Universität Status zurückgetreten Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 1 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Wien 1979 Damen Emi Watanabe (jap. 渡部 絵美, Watanabe Emi; * 27. August 1959 in Präfektur Tokio) ist eine ehemalige japanische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.
Watanabe ist die Tochter eines japanischen Vaters und einer philippinischen Mutter. Sie wurde von 1973 bis 1980 japanische Meisterin im Eiskunstlauf der Damen. In diesem Zeitraum nahm sie auch an Weltmeisterschaften teil. Ihren größten Erfolg feierte sie bei der Weltmeisterschaft 1979 in Wien, wo sie die Bronzemedaille hinter der US-Amerikanerin Linda Fratianne und Anett Pötzsch aus der DDR gewann. Es war die erste Weltmeisterschaftsmedaille für Japan in der Damenkonkurrenz. Watanabe repräsentierte Japan bei zwei Olympischen Winterspielen. 1976 in Innsbruck wurde sie 13. und 1980 in Lake Placid belegte sie den sechsten Platz.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 Olympische Winterspiele 13. 6. Weltmeisterschaften 17. 15. 13. 17. 12. 8. 3. 4. Japanische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Emi Watanabe in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Internetpräsenz von Watanabe (japanisch)
1935: Etsuko Inada | 1936: Tamako Togo | 1937–1941: Etsuko Inada | 1947: Yoshiko Tsukioka | 1948: Yoshiko Niwa | 1951: Etsuko Inada | 1953: Yoshiko Tsukioka | 1954–1955: Tsuyako Yamashita | 1956–1959: Junko Ueno | 1960: Miwa Fukuhara | 1961: Junko Ueno | 1962–1966: Miwa Fukuhara | 1967–1968: Kumiko Ōkawa | 1969–1972: Kazumi Yamashita | 1973–1980: Emi Watanabe | 1981: Reiko Kobayashi | 1982: Mariko Yoshida | 1983: Juri Ozawa | 1984: Masako Kato | 1985–1992: Midori Itō | 1993–1994: Yuka Satō | 1995: Hanae Yokoya | 1996: Midori Itō | 1997: Fumie Suguri | 1998–1999: Shizuka Arakawa | 2000: Chisato Shiina | 2001–2003: Fumie Suguri | 2004–2005: Miki Andō | 2006: Fumie Suguri | 2007–2010: Mao Asada | 2011: Miki Andō
Wikimedia Foundation.