- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1979
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1979 69. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 13. - 18. März 1979 Austragungsort: Wien, Österreich Goldmedaillengewinner Herren: Wladimir Kowaljow (2) Damen: Linda Fratianne (2) Paare: Tai Babilonia &
Randy GardnerEistanz: Natalja Linitschuk &
Gennadi Karponossow (2)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1978 ◄ 1979 ► 1980 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1979 fand vom 13. bis 18. März 1979 in Wien, Österreich, statt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 UdSSR 2 1 1 4 2 Vereinigte Staaten 2 0 0 2 3 Deutsche Demokratische Republik 0 1 2 3 4 Ungarn 0 1 0 1 4 Vereinigtes Königreich 0 1 0 1 6 Japan 0 0 1 1 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation PP KP K KP+K Punkte Bewertung 1 Wladimir Kowaljow UdSSR 2 1 4 2 185.00 17 2 Robin Cousins Vereinigtes Königreich 5 3 1 1 185.18 22 3 Jan Hoffmann Deutsche Demokratische Republik 1 5 3 4 185.10 23 4 Charles Tickner Vereinigte Staaten 4 4 2 3 184.28 28 5 Scott Cramer Vereinigte Staaten 8 2 6 6 178.04 52 6 Fumio Igarashi Japan 10 8 5 5 177.06 57 7 Jean-Christophe Simond Frankreich 6 12 7 7 175.58 67 8 David Santee Vereinigte Staaten 3 13 10 10 174.58 71 9 Mitsuru Matsumura Japan 11 10 8 8 172.74 83 10 Igor Bobrin UdSSR 7 11 12 12 172.04 87 11 Konstantin Kokora UdSSR 12 6 13 11 169.60 104 12 Hermann Schulz Deutsche Demokratische Republik 13 9 11 13 169.38 106 13 Brian Pockar Kanada 14 7 14 14 168.50 109 14 Mario Liebers Deutsche Demokratische Republik 9 14 15 15 166.54 120 15 Vern Taylor Kanada 20 15 9 9 163.62 133 16 Norbert Schramm BR Deutschland 15 16 19 17 156.44 147 17 Thomas Öberg Schweden 18 17 16 16 153.10 157 18 Helmut Kristofics-Binder Österreich 16 20 18 19 151.78 162 19 Jozef Sabovčík Tschechoslowakei 17 18 20 20 148.16 175 20 Christopher Howarth Vereinigtes Königreich 21 19 17 18 148.62 175 21 William Schober Australien 19 22 21 21 146.40 182 22 Matijaz Krusec Jugoslawien 22 21 22 22 138.86 198 - Schiedsrichter: Sonia Bianchetti Italien
- Assistenzschiedsrichter: Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten
Punktrichter:
- Eva von Gamm BR Deutschland
- Margaret Berezowski Kanada
- Toshio Suzuki Japan
- Monique Georgelin Frankreich
- Yvonne Tutt Vereinigte Staaten
- Walburga Grimm Deutsche Demokratische Republik
- Tatjana Danilenko UdSSR
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Tjasa Andrée Jugoslawien
- Václav Skála Tschechoslowakei
Damen
Rang Name Nation PP KP K KP+K Punkte Bewertung 1 Linda Fratianne Vereinigte Staaten 3 1 1 1 186.92 11 2 Anett Pötzsch Deutsche Demokratische Republik 1 5 3 3 184.36 18 3 Emi Watanabe Japan 4 2 4 4 180.52 31 4 Dagmar Lurz BR Deutschland 2 4 8 6 179.96 33 5 Denise Biellmann Schweiz 11 10 2 2 177.28 49 6 Lisa-Marie Allen Vereinigte Staaten 8 7 5 5 176.68 54 7 Claudia Kristofics-Binder Österreich 5 6 9 7 175.44 63 8 Susanna Driano Italien 6 3 14 9 173.46 70 9 Carola Weissenberg Deutsche Demokratische Republik 9 21 7 11 170.54 88 10 Kristina Wegelius Finnland 7 8 18 15 169.26 98 11 Carrie Rugh Vereinigte Staaten 12 11 11 10 169.34 97 12 Sanda Dubravčić Jugoslawien 21 9 6 8 166.96 115 13 Natalija Strelkowa UdSSR 14 20 15 16 164.94 134 14 Deborah Cottrill Vereinigtes Königreich 10 16 20 20 164.80 136 15 Karin Riediger BR Deutschland 15 12 16 17 164.50 142 16 Renata Baierova Tschechoslowakei 18 15 13 13 164.00 144 17 Petra Ernert BR Deutschland 19 19 12 14 163.24 149* 18 Kira Iwanowa UdSSR 20 13 10 12 164.02 147 19 Janet Morrissey Kanada 17 17 17 18 162.04 162 20 Reiko Kobayashi Japan 13 18 21 21 161.30 170* 21 Jeanne Chapman Norwegen 16 14 19 19 161.80 166 22 Anita Siegfried Schweiz 22 28 24 26 150.34 207 23 Astrid Jansen in de Wal Niederlande 23 24 26 25 149.18 216 24 Franca Bianconi Italien 26 23 22 22 149.04 218 25 Bodil Olsson Schweden 30 26 23 23 147.02 225 26 Corine Wyrsch Schweiz 24 22 28 27 146.76 233 27 Kim Myo Sil Nordkorea 27 25 25 24 145.48 237 28 Belinda Coulthard Australien 25 27 27 28 145.92 238 29 Katie Symmonds Neuseeland 23 29 29 29 134.58 261 30 Shin Hae Sook Südkorea 29 30 31 30 120.44 270 31 Gloria Mas Spanien 31 31 30 31 112.28 279 - Schiedsrichter: Hermann Schiechtl BR Deutschland
- Assistenzschiedsrichter: Martin Felsenreich Österreich
Punktrichter:
- Eugen Romminger BR Deutschland
- Berit Aarens Norwegen
- Jewgenija Bogdanowa UdSSR
- Lena Vainio Finnland
- Jürg Wilhelm Schweiz
- Giordano Abbondati Italien
- Ingrid Linke Deutsche Demokratische Republik
- Jacqueline Kendall-Baker Australien
- Charles Foster Vereinigte Staaten
- Suzanne Francis Kanada
Paare
Rang Name Nation KP K Punkte Bewertung 1 Tai Babilonia / Randy Gardner Vereinigte Staaten 1 1 144.54 12 2 Marina Tscherkassowa / Sergei Schachrai UdSSR 2 2 142.22 16 3 Sabine Baeß / Tassilo Thierbach Deutsche Demokratische Republik 4 3 137.74 32 4 Irina Worobjowa / Igor Lissowski UdSSR 3 4 138.72 33 5 Marina Pestowa / Stanislaw Leonowitsch UdSSR 5 5 133.98 46 6 Vicki Heasley / Robert Wagenhoffer Vereinigte Staaten 6 6 132.50 54 7 Cornelia Haufe / Kersten Bellmann Deutsche Demokratische Republik 7 10 128.98 70 8 Tina Riegel / Andreas Nischwitz BR Deutschland 9 8 128.56 75 9 Sheryl Franks / Michael Botticelli Vereinigte Staaten 8 9 127.64 77 10 Kerstin Stolfig / Veit Kempe Deutsche Demokratische Republik 11 7 125.92 84 11 Barbara Underhill / Paul Martini Kanada 10 11 123.92 94 12 Gabriele Beck / Jochen Stahl BR Deutschland 14 12 117.62 114 13 Elisabeth Cain / Peter Cain Australien 12 13 115.32 117 14 Kyoko Hagiwara / Hisao Ozaki Japan 13 14 114.02 120 - Schiedsrichter: Elemér Terták Ungarn
- Assistenzschiedsrichter: Emil Skákala Tschechoslowakei
Punktrichter:
- Thérèse Maisel Frankreich
- Ljudmila Kubaschewskaja UdSSR
- Jacqueline Kendall-Baker Australien
- Günter Teichmann Deutsche Demokratische Republik
- Mary Louise Wright Vereinigte Staaten
- Willi Wernz BR Deutschland
- Oskar Urban Tschechoslowakei
- Junko Hiramatsu Japan
- Suzanne Fancis Kanada
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Giordano Abbondati Italien
Eistanz
Rang Name Nation PT K Punkte Bewertung 1 Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow UdSSR 1 1 207.86 9 2 Krisztina Regöczy / Andras Sallay Ungarn 2 2 204.10 22 3 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow UdSSR 3 3 203.74 23 4 Liliana Rehakova / Stanislav Drastich Tschechoslowakei 4 4 196.94 36 5 Janet Thompson / Warren Maxwell Vereinigtes Königreich 5 5 194.00 51 6 Lorne Wighton / John Dowding Kanada 6 6 192.70 52 7 Susi Handschmann / Peter Handschmann Österreich 7 7 188.72 65 8 Jayne Torvill / Christopher Dean Vereinigtes Königreich 8 8 187.84 71 9 Stacey Smith / John Summers Vereinigte Staaten 9 10 185.70 81 10 Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin UdSSR 11 9 184.06 87 11 Carol Fox / Richard Dalley Vereinigte Staaten 10 11 180.30 98 12 Henriette Fröschl / Christian Steiner BR Deutschland 12 12 175.50 108 13 Karen Barber / Nicky Slater Vereinigtes Königreich 13 13 169.74 121 14 Anna Pisanská / Jiri Musil Tschechoslowakei 14 14 168.70 124 15 Patricia Fletcher / Michael de la Penotiere Kanada 15 15 165.24 134 16 Martine Olivier / Yves Tarayre Frankreich 16 16 161.44 145 17 Jindra Hola / Karol Foltan Tschechoslowakei 18 17 157.64 157 18 Gabriella Remport / Sandor Nagy Ungarn 17 18 158.26 157 19 Yumiko Kage / Tadeyuki Takahashi Japan 19 19 153.30 175* 20 Claudia Koch / Peter Schübl Österreich 20 20 151.94 174 - Schiedsrichter: Hans Kutschera Österreich
- Assistenzschiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
Punktrichter:
- Igor Kabanow UdSSR
- Brenda Long Vereinigtes Königreich
- Pál Vásárhelyi Ungarn
- Gerhard Frey BR Deutschland
- Lysiane Lauret Frankreich
- Virginia Le Fevre Vereinigte Staaten
- Dennis McFarlane Kanada
- Rudolf Zorn Österreich
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Tsukasa Kimura Japan
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1980 — 70. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 16. März 1980 Austragungsort: Dortmund, Deutschland Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1978 — 68. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 1. 6. März 1978 Austragungsort: Ottawa, Kanada Goldmedaillengewinner H … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1906 — 11. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 28. 29. Januar (Damen) 4. Februar (Herren) 1906 Austragungsort: Davos (Damen) München (Herren) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia