Emil Krieger

Emil Krieger
Emil Krieger: Trauernde Soldaten (Deutscher Soldatenfriedhof Langemark, Belgien)

Emil Krieger (* 8. September 1902 in Kaiserslautern; † 6. September 1979 in München) war ein deutscher Bildhauer und Graphiker.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und künstlerische Laufbahn

Emil Krieger durchlief seine handwerkliche Ausbildung an der Meisterschule in Kaiserslautern. Ab 1921 besuchte er die Kunstgewerbeschule in München. Seine Lehrer hier waren: Richard Riemerschmid, Adolf Schinnerer und Julius Diez. Von 1924 bis 1931 besuchte er die Akademie der Bildenden Künste in München, wo er Meisterschüler bei Josef Wackerle war. 1928 hatte er seine erste Ausstellung im Münchener Glaspalast. Im Jahr 1936 erhielt Krieger den Rompreis. Von 1946 bis 1977 hatte er einen Lehrauftrag für Aktzeichen an der Akademie der Bildenden Künste in München inne. Im Jahr 1971 erhielt er den Schwabinger Kunstpreis.[1]

Werke

  • Plastik „Isis auf den Wellen schwimmend“ (Figur im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt), heute in München Sendling, ursprünglich auf einem Brunnen am Münchener Possartplatz (heute Shakespeareplatz) positioniert, Entstehungsjahr unbekannt
  • 1944 Büste von Josef Bürckel (Gauleiter und Reichsstatthalter von Wien)
  • 1952 Brunnen im Hof des bayrischen Innenministeriums, Odeonsplatz 3 (Maxvorstadt)
  • 1952 Plastik „Kore“, Kurfürstliches Schloss Koblenz
  • 1953 Büste von Heinrich Otto Wieland, am Chemischen Institut der Universität Freiburg im Breisgau und am Chemischen Institut der LMU München
  • 1956 Vier Plastiken „Trauernde Soldaten“ auf dem Soldatenfriedhof von Langemark, Westflandern, Belgien
  • 1965 Plastik „Diana“, Hallenbad Kaiserslautern

Einzelnachweise

  1. nach: Martha Schad: Frauen in Bronze und Stein – München.

Literatur

  • Martha Schad: Frauen in Bronze und Stein - München. Stiebner Verlag, München 2008, ISBN 3830710437, Seite 77, dort ein kurzes Porträt des Künstlers Emil Krieger
  • Viktor Carl: Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten, Edenkoben 1995 (Hennig), ISBN 3980466809, Artikel „Emil Krieger“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krieger — bezeichnet: Kämpfer und Soldaten in historischen Kriegen Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller Krieger Gnädig, eine Motorradmarke Krieger (Traktor), eine Traktormarke… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Högg — (* 5. Juli 1867 in Heilbronn; † 27. Dezember 1954 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler, Hochschullehrer in Dresden und kommunaler Abgeordneter in Radebeul, im Alter betätigte er sich auch als Maler. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Mayer (Fabrikant) — Emil Mayer (* 24. Oktober 1848 in Mannheim; † 8. Juni 1910 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Abgeordneter der zweiten Badischen Kammer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Wolff — Eros, Marmor, 1836 …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Krieger — Das Haus Krieger an der Collenbuschstraße 10 in Dresden Weißer Hirsch ist ein 1934/1935 nach Plänen von Wilhelm Kreis errichtetes Privathaus für den Maschinenfabrikanten Dr. Franz Emil Krieger. Der denkmalgeschützte Bau gehört neben dem Haus Dr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in München — Wittelsbacher Brunnen Stachusbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen in München — Wittelsbacher Brunnen Stachusbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Münchner Brunnen — Wittelsbacher Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gebürtiger Kaiserslauterer — Philipp von Flersheim Franz Flamin Meuth …   Deutsch Wikipedia

  • Langemark German war cemetery — Infobox Military Cemetery name=Langemark German war cemetery body=German War Graves Commission Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge . caption= This mass grave contains 24,917 soldiers of whom 7,977 remain unknown. The names of those known are… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”