- Liste Münchner Brunnen
-
In der Landeshauptstadt München gibt es über 1100 öffentliche Brunnen, hinzu kommen einige, die sich auf Privatgrund befinden. Die meisten dienen heute lediglich zur Dekoration; über 70 städtische Brunnen können dennoch als Trinkwasserbrunnen genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Auswahl
- Auffliegende-Vögel-Brunnen, Herzog-Wilhelm-Straße 30 (Altstadt), von Karl Potzler 1967
- Augia-Brunnen, Lilienstraße (Au), mit Allegorie der Vorstadt Au, 1848 von Ludwig Schwanthaler
- Artur-Kutscher-Brunnen, Artur-Kutscher-Platz (Schwabing), 1968 von Lothar Dietz
- St. Benno-Brunnen, Frauenplatz (Altstadt), 1972 von Josef Henselmann
- Berolina-Brunnen, Johann-Fichte-Str. 14 (Schwabing), 1980 von Ernst Andreas Rauch
- Bismarckbrunnen, Wensauerplatz (Pasing), 1914 von Josef Floßmann geschaffen
- Blütenkelchbrunnen, Hof des Landwirtschaftsministeriums, Ludwigstr. (Maxvorstadt), 1961 von Ernst Andreas Rauch
- Bordeauxplatzbrunnen (Haidhausen), 1929 von Alfred Keller
- Brunnenbuberl, Neuhauser Straße 20 (Altstadt), 1895 von Mathias Gasteiger
- Ceres-Brunnen, siehe Schnitterinbrunnen (früher nach dem Stifter auch Waitzfelderbrunnen genannt)
- Dante-Brunnen, Veterinärstr. 1 (Schwabing), 1965 von Max Faller geschaffen
- Daphne-Brunnen, Titurelstr. / Wahnfriedallee (Grünfläche in Bogenhausen), bis 2002 am Orleansplatz, 1975 von Marlene Neubauer-Woerner
- Delphinbrunnen, Dachauer Str. / Augustenstr. (Maxvorstadt), 1903 von Heinrich Düll und Georg Pezold
- Diana-Brunnen, Kufsteiner-Platz (Bogenhausen), 1905 von Matthias Gasteiger
- Elise-Aulinger-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), von Anton Rückel
- Erich-Schulze-Brunnen vor dem GEMA-Gebäude in Haidhausen, von Albert Hien
- Felsenbrunnen, auch Löwenbrunnen genannt, Marstallplatz 1 (Altstadt), errichtet 1790, einer der ältesten Brunnen Münchens
- Felsenbrunnen am Schweizer Platz (Fürstenried-West), gestaltet 1992 von Magdalena_Jetelová
- Fischbrunnen, Marienplatz (Altstadt), als „Bürgerbrunnen“ 1318 und 1343 erstmals erwähnt. 1884 von Konrad Knoll ergänzt, 1944 schwer beschädigt, 1954 von Josef Henselmann neu gestaltet
- Fischbrunnen, Pasinger Viktualienmarkt, 1938 von dem Pasinger Bildhauer Hans Osel
- Fischerbuberl-Brunnen, Wiener Platz (Haidhausen), 1934 von Ignatius Taschner
- Fortunabrunnen, Isartorplatz (Lehel), 1907 von Karl Killer
- Franziskus-Brunnen, Mariahilfplatz (Au), 1960 von Hans Vogl
- Genoveva-Brunnen, geschaffen von Hermann Geibel, 1933 (Valleystr.)
- Glasbrunnen, Brienner Straße 18 (Maxvorstadt), 1985 von Florian Lechner
- Glaspalast-Brunnen, Weißenburger Platz (Haidhausen), 1853 von August von Voit im Maximilianstil geschaffen (der Brunnen stand früher vor dem Glaspalast)
- Heinrich-Heine-Brunnen, im Finanzgarten, Galeriestr. (Maxvorstadt), 1962 von Toni Stadler
- Hofgarten-Springbrunnen (vier), von 1826, erneuert 1956
- Hubertusbrunnen (überdacht), Waisenhausstraße (Neuhausen), 1903–1907 nach einem Entwurf von Adolf von Hildebrand. Bis 1937 Prinzregentenstr. (vor dem Nationalmuseum), seit 1954 Waisenhausstr.
- Ida-Schumacher-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1977 von Marlene Neubauer-Woerner
- Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnisbrunnen, Maximiliansplatz östlich (Altstadt), 1971 von Toni Stadler
- Karl-Valentin-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1953 von Ernst Andreas Rauch
- Klenze-Brunnen, Arkaden der Ludwigskirche , Ludwigstr. 20 (Maxvorstadt), 1964 von Franz Mikorey
- Konkave und konvexe Form, Carrara-Marmor, Theatinerstraße 22 (Theatinerhof), von Hans Rucker
- Kristallbrunnen, im Schmuckhof der Münchner Rückversicherung, Königinstr. 107 (Schwabing), 1965 von Georg Brenninger
- Kronprinz-Rupprecht-Brunnen, vor Osteingang der Residenz, Marstallplatz (Altstadt), 1961 von Bernhard Bleeker
- Lenbachbrunnen, Garten Lenbachhaus, Luisenstraße 33 (Maxvorstadt), 1887 von Gabriel von Seidl
- Liesl-Karlstadt-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1961 von Hans Osel
- Märchenbrunnen, Ernst-Toller-Platz (Schwabing), 1999 von Barbara Hamann
- Mädchen mit Seehund, von Ferdinand Liebermann 1930, nähe Hohenzollernplatz
- Merkur-Brunnen, Tal 13 (Altstadt), 1911 entworfen von Friedrich von Thiersch, ausgeführt von Hugo Kaufmann
- Moses-Brunnen, im Hof der Maxburg, Lenbachplatz 7 (Altstadt), 1955 von Josef Henselmann
- Neptunbrunnen, im Alten Botanischen Garten, Elisenstr. (Maxvorstadt), 1937 von Josef Wackerle
- Nischenbrunnen für Bürgermeister Alois von Erhardt auf der Insel neben der Maximiliansbrücke (Lehel), 1893 von Karl Hocheder d. Ä., Bronzebüste von Carl Fischer
- Nornenbrunnen am Maximiliansplatz (Maxvorstadt), Eschenanlage (mittig), 1907 von Hubert Netzer
- Brunnen im Hof des Innenministeriums (Odeon), Odeonsplatz 3 (Maxvorstadt), 1952 von Emil Krieger
- Nymphenbrunnen, geschaffen von Ludwig von Schwanthaler, 1852, Hofgarten
- Perseusbrunnen im Grottenhof der Residenz (Altstadt), 1585 von Friedrich Sustris, Hans Krumpper oder Hubert Gerhard
- Pinienzapfenbrunnen, Prinzregentenstraße (Lehel), (Brunnenhaus vor dem Wirtschaftsministerium), 1937 von Josef Wackerle
- Prinzregent-Luitpold-Brunnen, Luitpoldblock, Brienner Straße 11/13 (Altstadt); 1983 von Josef Henselmann
- Pumucklbrunnen im Luitpoldpark (Schwabing), 1962 von Claus Nageler
- Quellenbrunnen, Thiemestr. (Schwabing), 1956 von Augustin Lohr
- Radl-Brunnen, vor dem Radspielerhaus, Hackenstraße (Altstadt), 1967 von Ernst Andreas Rauch
- Richard-Strauss-Brunnen oder Salome-Brunnen (mit Bronzesäule), Neuhauser Straße (Altstadt), mit Szenen aus der Oper Salome, 1962 von Hans Wimmer
- Rindermarktbrunnen, Rindermarkt (Altstadt), 1964 von Josef Henselmann
- Roider-Jackl-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1977 von Hans Osel
- Rotkäppchenbrunnen, auch Wolfsbrunnen, Maximilianstraße (Altstadt), 1904 von Heinrich Düll und Georg Pezold
- Rotmarmorbunnen, im Alten Hof (Altstadt), 1785, Nachbildung von 1985
- Schalenbrunnen - auch Römische Brunnen genannt - vor der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz und Professor-Huber-Platz (Maxvorstadt), 1840–1844 von Friedrich von Gärtner nach dem Vorbild zweier Brunnen auf dem Petersplatz in Rom gestaltet. Das Brunnenbecken besteht aus Granit, die Schalen wurden aus bronziertem Eisenguß gefertigt.
- Schlangenbrunnen, vor der Tierärztlichen Hochschule, Königinstr. (Schwabing), 1958 von Lothar Dietz geschaffen
- Schnitterinbrunnen, auch Ceres-Brunnen und Waitzfelderbrunnen genannt, Thierschplatz (Lehel), 1905 von Erwin Kunz
- Schüleinbrunnen, Schüleinplatz (Berg am Laim), 1928 von Julius Seidler
- Seehundbrunnen, Viktoriaplatz (Schwabing), 1936 von Emil Manz
- Sendlinger Tor-Platz-Brunnen (begehbarer Springbrunnen), Rondell am Sendlinger Tor (Ludwigsvorstadt), 1972 von Heiner Schumann
- Stachus-Brunnen (Ludwigsvorstadt), Springbrunnen, 1972 von Bernhard Winkler
- Steinernes Paar, Rotkreuzplatz (Neuhausen), 1984 von Klaus Schultze
- Stiefelbrunnen im Petuelpark (Schwabing), 2004 von Roman Signer
- Vater-Rhein-Brunnen, bis 1919 in Straßburg, seit 1932 Museumsinsel (Isarvorstadt), 1897 bis 1903 von Adolf von Hildebrand
- Vater-Sohn-Brunnen, Passage zum Dom, Weinstr. 3 (Altstadt), 1957 von Franz Mikorey
- Waitzfelderbrunnen, siehe Schnitterinbrunnen (auch Ceres-Brunnen genannt)
- Wasserpilze-Brunnen am Frauenplatz (Altstadt), 1972 von Bernhard Winkler (bis 1980 „Wasserglocken“ genannt)
- Wassernixen-Brunnen, Hof des Stadtmuseums, Jakobsplatz (Altstadt), 1965 von Andreas Schwarzkopf
- Wedekind-Brunnen, Wedekindplatz (Schwabing), 1959 von Ferdinand Filler
- Weiß-Ferdl-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1953 von Josef Erber
- Wittelsbacher-Brunnen, Brunnenhof der Residenz (Altstadt), 1611 – 1623 von Hubert Gerhard
- Wittelsbacher-Brunnen, Lenbachplatz (Maxvorstadt), 1895 von Adolf von Hildebrand
- Ying-Yang-Brunnen, Tucherpark, von Otto Wesendonck
Siehe auch
Literatur
- Josef Biller und Hans-Peter Rasp: München, Kunst & Kultur. Stadtführer und Handbuch. Südwest-Verlag, München 2006, ISBN 3-517-06977-9.
- Otto Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. 2. überarb. Aufl., Callwey-Verlag, München 1980, ISBN 3-7667-0504-0 (Bildband).
- Wilhelm Kronfuß (Text), Erika Groth-Schmachtenberger (Bilder): Münchner Brunnen (Kleine Pannonia-Reihe; 33). Pannonia-Verlag, Freilassing 1980, ISBN 3-7897-0033-9.
- Ernst Theodor Mayer: Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München. Selbstverlag, München, 2006 und 2007, 88 Seiten.
- Juliane Reister: Brunnenkunst & Wasserspiele. Spaziergänge zu zehn Münchner Stadtteilen. München-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-937090-26-9.
- Juliane Reister (Text), Christophe Perrucon, Jan Roeder u.a. (Fotos): Wasserspiele in München. Rundgänge zu den Brunnen der Münchner Innenstadt. München: Buchendorf-Verlag, 1992, ISBN 3-927984-12-4.
Weblinks
Commons: Brunnen in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- J. Greber: www.ju-greber.de „München und seine Springbrunnen“
- www.muenchen.de (Landeshauptstadt München, Baureferat)
Kategorien:- Brunnen in München
- Liste (Brunnen)
Wikimedia Foundation.