Emilie Linder

Emilie Linder
Emilie Linder (1831)
Clemens Brentano, gemalt von Emilie Linder.

Emilie Linder (* 11. Oktober 1797 in Basel; † 12. Februar 1867 in München) war eine Schweizer Malerin und Mäzenin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emilie Linder stammte aus einer reichen Basler Kaufmannsfamilie. Sie wurde streng religiös erzogen und zeigte schon früh ein Talent für die Malerei. 1824 kam sie nach München, um bei Joseph Schlotthauer zu studieren. Im Haus des Arztes Johann Nepomuk von Ringseis lernte sie zahlreiche bedeutende Münchner kennen, insbesondere Peter von Cornelius, Heinrich Maria von Hess, Franz von Baader, Schelling, Gotthilf Heinrich von Schubert, Joseph Görres und Ernst von Lasaulx.

1825 reiste sie mit dem Ehepaar Schlotthauer nach Italien, wo sie bis 1831 blieb, unterbrochen von einem Aufenthalt in Basel 1828. In Rom befreundete sie sich insbesondere mit dem Maler Friedrich Overbeck.

1832 ließ sie sich dauerhaft in München nieder, wo sie weiterhin im Mittelpunkt des kulturellen Lebens war. Franz von Baader widmete ihr 1831 seine „Vierzig Sätze aus einer religiösen Erotik“ und Ernst von Lasaulx 1860 seine „Philosophie der schönen Künste“. Clemens Brentano entwickelte 1833 eine heftige Neigung für die zwanzig Jahre jüngere Malerin, die er „Prüdchen“ nannte, was ihn aber nicht hinderte, sie zum Gegenstand zwischen sinnlichem Drängen und religiöser Inbrunst schnell wechselnder Gedichte zu machen.[1] 1834/35 scheint es zwischen Görres und Linder auf der einen und Brentano auf der anderen zu einer Misshelligkeit wegen Brentanos Schwester Bettina von Arnims Buch „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“ gekommen zu sein, das die Görres und Linder als anstößig empfanden.[2] Auf diese Auseinandersetzung bezieht sich Brentanos Gedicht „Heidnische Antwort auf ein †“, ein fingierter Brief von Brentanos Schwester an Linder.[3]

1843 trat Emilie Linder zum katholischen Glauben über. Ihre Bilder behandelten praktisch ausschließlich religiöse Themen. Meist verschenkte sie diese an arme Gemeinden. Auch sonst wirkte sie als Mäzenin und Wohltäterin. Bei ihrem Tod vermachte sie die von ihr gesammelte Kunst an ihre Heimatstadt Basel. Auch die Diözese Basel erhielt 200.000 Franc aus dem Erbe.

Quellen

  • Clemens Brentano: Briefe an Emilie Linder. Hrsg. u. kommentiert von Wolfgang Frühwald. Gehlen, Bad Homburg v.d.H. 1970

Literatur

  • Victor Conzemius: Linder, Emilie im Historischen Lexikon der Schweiz
  • Sabine Gruber: Denn meine Seele liebt, die ihre läßt sich lieben. Clemens Brentano und Emilie Linder. In: Auf Dornen oder Rosen hingesunken? Eros und Poesie bei Clemens Brentano. Saint-Albin-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-930293-70-6, S. 167–219.
  • Eduard Alois Haller: Emilie Linder. Ein Lebensbild. Wyß, Eberle & Co., Einsiedeln [ca. 1894].
  • Verena Jent: Emilie Linder 1797–1867. Studien zur Biographie der Basler Kunstsammlerin und Freundin Clemens Brentanos. Hiller-Verlag, Berlin 1970 (Dissertation, Universität Basel, 1967).
  • Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Emilie Linder – die Frau im Nazarenerkreis. Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1995.
  • Philomena Lehner: Emilie Linder und ihr Freundeskreis. Pilgerdruckerei, Speyer 1935.
  • Anna von Liebenau: Emilie Linder und ihre Zeit. Ein Charakter- und Sittenbild aus der ersten Hälfte des scheidenden Jahrhunderts. Festschrift zu deren hundertstem Geburtstage und zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung der katholischen Gemeinde in Basel. Räber, Luzern 1897.
  • Nikolaus Meier (Hrsg.): Stiften und Sammeln für die Öffentliche Kunstsammlung Basel. Emilie Linder, Jacob Burckhardt und das Kunstleben der Stadt Basel. Schwabe, Basel 1997, ISBN 3-7965-1072-8.
  • Franz Heinrich Reusch: Linder, Emilie. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 697.
  • Gerhart Söhn: Auguste Bußmann – Luise Hensel – Emilie Linder. In: Die stille Revolution der Weiber. Reclam, Leipzig 2003, ISBN 3-379-20070-0, S. 251–264.

Weblinks

 Commons: Emilie Linder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beispiel: „Eine feine reine Myrte …“ in: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 541-545
  2. Clemens Brentano: Werke Bd. 3, Hanser, München 2002³, S. 1155
  3. „Heidnische Antwort auf ein †“ (1835) in: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 604-606

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Linder — bezeichnet: Linder Biologie, Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe Linder (Fluss), Oberlauf der Ammer, die dem Ammersee in Bayern zufließt Linder ist der Familienname folgender Personen: Anton Linder (1880–1958), österreichischer Politiker (SPÖ) …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Brentano — (Emilie Linder, nach 1833) Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter de …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Eberle — (* 27. März 1804 in Aachen; † 15. April 1832 in Rom) war ein deutscher Historienmaler und Lithograf der Romantik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Oktober — Der 11. Oktober ist der 284. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 285. in Schaltjahren), somit bleiben 81 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Loichinger — ist ein deutscher Theologe. Er ist Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Katholisch Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 2.1 Monographien …   Deutsch Wikipedia

  • Brentano — Brentano,   ursprünglich lombardischer Adelsfamilie, die als de Brẹnta 1282 urkundlich genannt ist und seit dem 14. Jahrhundert in vier Linien (Toccia, Gnosso, Tremezzo und Cimaroli) begegnet. Die erste und die letzte Linie sind erloschen,… …   Universal-Lexikon

  • Alexander Michelis — (* 1823 in Münster; † 1868 in Weimar) war ein deutscher Maler. Bildnis Alexander Michelis Öl auf Leinwand von Arnold Böcklin Michelis war Sohn des Zeichners und Kupferstechers Franz Michelis. Er studierte von 1843 bis 1851 an der …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Museen — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Basel — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Frühwald — (* 2. August 1935 in Augsburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”