Erdbeben von Verona 1117

Erdbeben von Verona 1117

Das Erdbeben von Verona 1117 traf Norditalien am Abend des 3. Januar 1117. Das Epizentrum des Erdbebens lag wahrscheinlich nördlich von Verona, von wo die größten Zerstörungen gemeldet wurden. Die anhand der Schäden angenommene Intensität des Erdbebens wird verschieden eingestuft, es werden Werte von Stufe VII[1] über IX[2] bis XI[3] der Mercalliskala angegeben. Die Magnitude wird auf MW 7,0 geschätzt.[4]

Auswirkungen

Die äußere Mauer der Arena von Verona stürzte teilweise ein, der stehen gebliebene Rest wurde bei einem Erdbeben im Jahr 1183 weiter zerstört. Viele Kirchen, Klöster und Denkmale wurden zerstört oder schwer beschädigt, so dass ein großer Teil der frühmittelalterlichen Architektur Veronas verschwand. Die Zerstörung schuf den Raum für einen umfassenden romanischen Wiederaufbau.[5]

Außerhalb von Verona waren nach zeitgenössischen Berichten ein Gebiet von Cividale bis Pavia, nach Süden bis Pisa und nach Norden bis in die Schweiz betroffen.[6] Genannt werden vor allem Mailand, Bergamo, Brescia, Venedig, Treviso, Modena, Parma, Fénis und Cremona. Nach anderen Quellen kamen Nachrichten vom Erdbeben aus einem Gebiet zwischen Montecassino und Reims,[7] weitere Quellen nennen Lüttich und Böhmen als Endpunkte.[8] Das Ereignis wird in den nationalen Erdbebenkatalogen von mindestens fünf Ländern geführt (Italien, Frankreich, Belgien, Schweiz und Spanien).[2] In Deutschland wurden Schäden an der Michaelskirche in Bamberg, der Abtei Brauweiler und Gebäuden in Rottenburg am Neckar, Konstanz und Meersburg ebenfalls diesem Erdbeben zugeschrieben.[4]

Der Zusammenhang aller diesem Jahr zugeschriebenen Schadensberichte mit dem italienischen Erdbeben vom 3. Januar wird heute bezweifelt.[7] Nach den Ergebnissen einer vergleichenden Studie der mehrheitlich aus Klosterannalen stammenden Quellen handelte es sich bei dem Erdbeben am 3. Januar um mindestens drei verschiedene Ereignisse: das erste Erdbeben (Intensität VII–VIII MCS, MW 6,4) ereignete sich in Süddeutschland und fand etwa zwölf Stunden vor dem Veroneser Erdbeben statt. Ein drittes Ereignis (Intensität VII-VIII MCS) soll in der nordwestlichen Toskana stattgefunden haben.[2] Andere dem Veroneser Erdbeben zugeschriebenen Schäden stehen wahrscheinlich nicht in Zusammenhang mit diesem, sondern gehen auf lokale Ereignisse zurück.[7]

Einzelnachweise

  1. Istituto Conservazione e Valorizzazione Beni Culturali, Consiglio Nazionale delle Ricerche: Danni sismici in località elencate nella Banca Ipermediale delle Vetrate Italiane (BIVI) Lombardia. Abgerufen am 6. Januar 2011.
  2. a b c Emanuela Guidoboni, Alberto Comastri, Enzo Boschi: The “exceptional” earthquake of 3 January 1117 in the Verona area (northern Italy): A critical time review and detection of two lost earthquakes (lower Germany and Tuscany). In: Journal of Geophysical Research. vol. 110, B12309, 2005 (Online-Kurzfassung).
  3. National Geophysical Data Center (NGDC), NOAA: Comments for the Significant Earthquake: Italy, N. Abgerufen am 6. Januar 2011.
  4. a b Thomas Glade, Malcolm Anderson, Michael J. Crozier: Landslide Hazard and Risk. John Wiley and Sons, 2005, ISBN 0471486639, S. 261 (Seite 261 in der Google Buchsuche).
  5. G. Solinas: Storia di Verona. Centro Rinascita, Verona 1981.
  6. Istituto Tecnico Industriale Statale Guglielmo Marconi, Verona: Ricerca Storico-Scientifica Sulla Sismicita' Nel Veronese: La Sismicita. Abgerufen am 6. Januar 2011.
  7. a b c Paolo Galli, Fabrizio Galadini, Lynn Passi Pitcher: The earthquakes of January 1117 in northern Italy. Hypothesis for an epicentre in the southern Po Plain. Abgerufen am 6. Januar 2011.
  8. Karl Ernst Adolf von Hoff: Chronik der Erdbeben und Vulcan-Ausbrüche. Gotha 1840, S. 213 (Seite 213 in der Google Buchsuche).

Literatur

  • Galadini, F., P. Galli, D. Molin, G.Ciurletti: Searching for the source of the 1117 earthquake in northern Italy: A multidisciplinary approach. In: T. Glade, P. Albini, F. Frances (Hrsg.): The Use of Historical Data in Natural Hazard Assessments. vol. 17, 2001, S. 3–27.
45.511

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arena von Verona — Die Arena von Verona ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater. Panorama der Arena von Verona Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 1117 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ► ◄ | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | 1130er | 1140er | ► ◄◄ | ◄ | 1113 | 1114 | 1115 | 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erdbeben — Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die in der Vergangenheit aufgetreten sind und durch historische Berichte überliefert bzw. in der jüngeren Zeitgeschichte wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Arena di Verona — Opernaufführung in der Arena im Sommer 2007 Der Flügel der Arena Die Arena von Verona ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater und ist nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Sülchen — ist eine Wüstung im Nordosten der Stadt Rottenburg am Neckar, im Landkreis Tübingen, Baden Württemberg. Von der Existenz der ehemaligen Siedlung zeugen noch heute eine Kirche in überbauter Form und ein Friedhof. Die Siedlung selbst ist vermutlich …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Januar — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Venedig [3] — Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien, zwischen dem Fluß Athesis, den Karnischen Alpen, dem Timavus u. dem Adriatischen Meere, wohnten im Alterthum die Venĕti, welche Einwanderer waren u. nach Ein. (welche sie mit den paphlagonischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cisano — Bardolino …   Deutsch Wikipedia

  • San Zeno Maggiore — Basilica di San Zeno Die Kirche San Zeno ist eine der bedeutendsten Kirchen Veronas. Sie wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut. Während ein Großteil der Kirche von der Romanik geprägt ist, zeigen sich in der Decke schon gotische Formen.… …   Deutsch Wikipedia

  • San Severo (Bardolino) — San Severo von Norden Die Kirche San Severo liegt eben außerhalb der Altstadt von Bardolino. Sie wurde bereits 893 erwähnt und blieb bis zum 15. Jahrhundert das geistliche Zentrum der Stadt. Der jetzige Bau dürfte nach dem Erdbeben von 1117… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”