Ernest Hauswirth

Ernest Hauswirth

Ernest Hauswirth OSB (* 25. September 1818 in Rausenbruck bei Znaim, Mähren; † 4. März 1901 in Wien; eigentlich Gabriel Hauswirth) war ein österreichischer Benediktiner, Historiker sowie Abt des Wiener Schottenstiftes.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hauswirth, eines von elf Kindern einer mährischen Bauernfamilie, trat nach dem Besuch des Wiener Schottengymnasiums 1838 in die Schottenabtei ein und absolvierte das Studium der Theologie an der Universität Wien. 1843 wurde er zum Priester geweiht, 1847 promovierte er zum Doktor der Theologie. An der Katholisch-Theologischen Fakultät hielt er als Supplent Vorlesungen aus Kirchengeschichte (1845/1846) und Moral (1847/1848 und 1848/1849); 1852 war er Dekan der Fakultät. Von 1848 bis 1878 unterrichtete Hauswirth Religion und Geschichte am Schottengymnasium. Im Kloster wurde er ab 1852 außerdem mit dem Amt des Stiftsarchivars betraut; in dieser Funktion verfasste er eine umfassende Hausgeschichte und besorgte die Edition aller Urkunden des Stiftes von der Gründung bis 1418 – zwei auch heute noch maßgebliche Werke zur Stiftsgeschichte.

Nach dem Tod Othmar Helferstorfers wurde Hauswirth 1881 zum Abt des Schottenstiftes gewählt. Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Abtretung der ungarischen Abtei Telki, deren Eigentümer das Schottenstift seit 1702 gewesen war. Außerdem entwickelte er eine rege Bautätigkeit: Er ließ das Innere der Schottenkirche nach den Plänen von Max Haas und Heinrich Ferstel umgestalten (1883–1887) und das Monument zu Ehren des Stiftsgründers Heinrich II. Jasomirgott an der Fassade der Kirche errichten. In Eggendorf im Thale und Enzersdorf im Thale veranlasste er den Neubau der Pfarrkirchen.

1884 wurde Hauswirth zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit berufen. Zudem war er Komtur mit dem Stern des Franz-Joseph-Ordens und Kommandeur des Leopold-Ordens.

Werke

  • Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien. Wien 1858.
  • Urkunden der Benedictiner-Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien. Vom Jahre 1158 bis 1418 (= Fontes Rerum Austriacarum II/18). Wien 1859.

Literatur

  • Cölestin Wolfsgruber: Abt Ernest Hauswirth. In: Jahres-Bericht des kais. kön. Ober-Gymnasiums zu den Schotten in Wien am Schlusse des Schuljahres 1900/1901. Wien 1901, S. 53–60.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauswirth — ist der Familienname folgender Personen: Benz Hauswirth, Schweizer Skispringer Christian Hauswirth (* 1965), Schweizer Skispringer Ernest Hauswirth (1818–1901), Abt des Wiener Schottenstiftes, Mitglied des Herrenhauses Felix Hauswirth, Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte des Schottenstifts — Die folgenden Personen waren Äbte des Schottenstifts in Wien: Inhaltsverzeichnis 1 Iroschotten 2 Deutsche Äbte 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenstift — in Wien Das Schottenstift (eigentlich: Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten) ist ein Benediktinerkloster im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, an der Freyung 6. Es wurde im Jahr 1155 gegründet, als Herzog Heinrich II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottengymnasium — Schulform Allgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium) Gründung 1807 Ort Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Pulkau — Pulkau …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkirche (Wien) — Seitenansicht von der Freyung mit Blick auf Schottenkirche, rechts in weiß das sogenannte Schubladkastenhaus Die Schottenkirche (Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten) ist eine römisch katholische Pfarrkirche in Wien und zugleich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Rost — OSB (* 8. September 1842 in Wien; † 6. Juli 1913 ebenda) war ein österreichischer Benediktiner sowie Abt des Wiener Schottenstiftes. Leben Rost, der Sohn eines Fleischhauers, trat nach dem Besuch des Wiener Schottengymnasiums 1861 in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Strachotice — Strachotice …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of foreign Ligue 1 players — This is a list of foreign players in the Ligue 1, which commenced play in 1932. The following players must meet both of the following two criteria: #Have played at least one Ligue 1 game. Players who were signed by Ligue 1 clubs, but only played… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”