Ernst Barnstein

Ernst Barnstein

Ernst Barnstein (* 3. Mai 1891 in Krefeld; † 5. Januar 1975 in Mülheim an der Ruhr) war ein evangelischer Pfarrer und Gegner des NS-Regimes.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Barnstein wurde als drittes Kind eines Kaufmanns in Krefeld geboren, wuchs in Düsseldorf auf und studierte nach dem Abitur evangelische Theologie an den Universitäten Tübingen, Halle und Göttingen. Nach dem Vikariat und Tätigkeiten als Hilfsprediger in Sankt Goar, Wickrathberg, Xanten und Essen-Borbeck erhielt er 1918 seine Ordination und ein Jahr später – im August 1919 – seine erste Pfarrstelle in Homberg (Duisburg). 1922 wechselte er nach Mülheim an der Ruhr, wo er den Pfarrbezirk Stadtmitte der Evangelischen Altstadtgemeinde übernahm.

Fast vierzig Jahre lang betreute er die Mülheimer Gemeinde und setzte sich in der Zeit des Nationalsozialismus sowohl für seine Gemeindemitglieder mit jüdischen Wurzeln als auch für die Mitglieder der jüdischen Gemeinde ein. Ernst Barnstein war Mitglied und Leitfigur der Bekennenden Kirche in Mülheim an der Ruhr. In seinen Predigten prangerte er das NS-Regime und dessen Politik der Judenverfolgung immer wieder an. Als er das amtliche Verbot der Ausbildung von Vikaren missachtete, verhaftete ihn die Gestapo. Nach zehn Tagen Haft im Oberhausener Polizeigefängnis kam er wieder frei.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ernst Barnstein von der Mülheimer Kreissynode zum Superintendenten gewählt. Dieses Amt übte er von 1946 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1961 aus. Im Jahr seiner Pensionierung ehrte ihn die Mülheimer Bürgergesellschaft Mausefalle mit der Verleihung des „Jobs“.

Ehrungen

1989 wurde der Pastor-Barnstein-Platz neben der Mülheimer Petrikirche nach ihm benannt.

Literatur

  • Mülheimer Stadtspiegel 1966 Heft 6, S.1.
  • Barbara Kaufhold: Glauben unter dem Nationalsozialismus in Mülheim an der Ruhr. Hrsg. vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte. Klartext Verlag Essen, 2006, S. 101 - 134.

Weitere Quellen

  • Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, Bestand 1550 Nr. 138 (Mülheimer Persönlichkeiten)

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barnstein — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Barnstein (1891–1975), evangelischer Pfarrer, Gegner des NS Regimes Ferdinand Barnstein, deutscher Chemiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Rott — (* 25. Januar 1908 in Düsseldorf; † 27. Januar 1967 in Remscheid Lüttringhausen) war ein deutscher Theologe, Widerstandskämpfer und evangelischer Pfarrer. Wilhelm Rott an seinem Arbeitsplatz in Berlin Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr — Diese Liste von Persönlichkeiten führt Personen auf, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Mülheim an der Ruhr stehen. Dazu zählen die Bürgermeister und Oberbürgermeister, die Ehrenbürger und andere Persönlichkeiten, die entweder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenser Wingolf — Wappen Zirkel Basisdaten Universität: Martin Luther Universität Halle Wittenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Heinrichsbauer — (* 19. August 1888 in Borbeck, heute Essen; † 29. August 1956 in Mülheim an der Ruhr) war ein katholischer Pfarrer und Gegner des NS Regimes. Leben Johannes Heinrichsbauer wuchs als Sohn eines Bergmanns und ältestes von insgesamt zehn Kindern in… …   Deutsch Wikipedia

  • Freyung-Grafenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Freyung — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chotek von Chotkow — Wappen der Reichsgrafen Chotek von Chotkowa und Wognin Chotek von Chotkow bzw. Chotek von Chotkowa ist der Name eines alten böhmischen Adelsgeschlechts mit Stammsitz Choczkow (Chotkova) bei Radnitz (Plzeňský kraj). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Freyung-Grafenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chotek — von Chotkow ist der Name eines alten böhmischen Adelsgeschlechts mit Stammsitz Choczkow bei Radnitz (Plzeňský kraj), das mit Myloslaw, seiner Ehefrau Wele und beider Sohn Wenlynus als Herren auf Choczkow in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”