Ernst Johann Friedrich Mantzel

Ernst Johann Friedrich Mantzel

Ernst Johann Friedrich Mantzel, genannt der Ältere (* 29. August 1699 in Jördenstorf; † 16. April 1768 in Bützow) war ein deutscher Theologe und Rechtwissenschaftler des 18. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mantzel entstammt einer weitläufigen Gelehrtenfamilie von Theologen und Juristen, die seit Ende des 16. Jahrhunderts in Mecklenburg heimisch war. Er wurde als ältester Sohn des Pastors an der Dorfkirche Jördenstorf, Caspar Mantzel (1666-1735) geboren und wurde bis auf die letzten zwei Jahre vor Aufnahme seines Studiums von seinem Vater unterrichtet. Auf Wunsch seines Vaters studierte er zunächst an der Universität Rostock bei Johann Joachim Weidner Theologie. Schon im zweiten Semester hatte er in der öffentlichen Festdisputation zum Reformationsjubiläum 1717 die Festschrift Weidners zu verteidigen. Zum 300-jährigen Jubiläum der Rostocker Universität 1719 verteidigte er öffentlich seine erste wissenschaftliche Arbeit „De commercio peculiari sanctorum Dei virorum cum viris quibusdam exteris“, die sich mit den Heiligen des Alten und des Neuen Testaments befasste. Die dem Vater zu Liebe zurückgestellte Neigung Mantzel’s ging auf rechtswissenschaftliche, nicht auf theologische Studien. Neben dem Studium der Theologie wandte er sich seiner eigentlichen Neigung der Rechtswissenschaft zu und hörte bei Stein und Jakob Carmon juristische Vorlesungen. Nach seinem Wechsel an die Universität Wittenberg gestattete sein Vater ihm auch den Wechsel des Studienfachs, wo er in den Rechtswissenschaften von Johannes Balthasar Wernher, Menke und Christoph Heinrich von Berger geprägt wurde. 1720 kehrte er zur Promotion nach Rostock zurück. Er verteidigte 1720 seine erste Dissertation „De scientiis quae iurisprudentiae studium potissimum adjuvant et exornant“ und wurde am 23. September 1721 mit einer weiteren Dissertation mit dem Titel „De potioribus aetatum privilegiis“ promovirt.

Danach nahm er seine Vorlesungstätigkeit an der Universität Rostock auf und erhielt an dieser von Rat der Stadt Rostock und dem Landesherrn gemeinsam verwalteten Universität zum Beginn des Jahres 1722 vom Senat der Hansestadt Rostock eine Professur für Moral, da eine juristische Professur im Stellenplan für ihn nicht frei war, und erwarb gleichzeitig auch den Magister. 1730 wurde er Professor für Institutionen an der rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, wiederum auf Berufung des Rostocker Rates. Ab 1735 geriet er mit dem Satyriker Christian Ludwig Liscow in Streit. 1746 erfolgte seine nächste Berufung, diesmal durch den mecklenburgischen Landesherrn, auf den Lehrstuhl für Pandekten, so dass er Mitglied des herzöglichen Teils des Collegiums wurde. Bei der Spaltung der Universität Rostock ging Mantzel 1760 mit dem gesamten Collegium Ducale an die vom Herzog neu gegründete Universität Bützow, wo er bis zu seinem Lebensende die erste juristische Professur innehatte.

Mantzel war mehrfach Rektor der Universität Rostock. Für das herzogliche Haus war er nebenamtlich auch als Konsistorialrat tätig und wurde mit dem Charakter eines Kanzleirats ausgezeichnet. In Bützow war Mantzel 1762 und 1767/68 Rektor der Universität.

Sein Sohn, (Johann) Heinrich Mantzel (1723-1762), der als Magister an der Universität Rostock und als Pastor an der Petrikirche in Rostock tätig war, ist bereits 1762 vorverstorben. Der gleichnamige mecklenburgische Jurist Ernst Johann Friedrich Mantzel (der Jüngere, 1746-1806) war sein Enkel.[1]

Schriften

Mantzel hat eine Vielzahl von Schriften hinterlassen, die er selbst katalogisiert hat:

  • Catalogus disputationum programmatum aliorumque scriptorum pariter ac orationum etiam hactenus ineditarum D. Ern. Jo. Fried. Mantzeln 1749 mit einem Nachtrag aus dem Jahr 1757. Eine Zusammenfassung dieser beiden Kataloge mit einer weiteren Ergänzung bis 1763 wurde ebenfalls von ihm in Druck gegeben.
  • De commercio peculiari sanctorum Dei virorum cum viris quibusdam exteris (Dissertation, 1721)
  • Pandectae juris Mecklenburgici (Fragmente)
  • Selecta juridica Rostochiensia
  • Jus Mecklenburgicum et Lubecense illustratum

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hugo Böhlau: Mantzel, Ernst Johann Friedrich (der Jüngere). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 275.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mantzel — ist der Name von Ernst Johann Friedrich Mantzel (1699 1768), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Ernst Johann Friedrich Mantzel (Landsydikus) (1746 1806), mecklenburg schwerinscher Landsyndikus Johann Mantzel (1643 1716),… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Marx (Philologe) — Friedrich Marx (* 22. April 1859 in Bessungen, heute zu Darmstadt; † 17. Oktober 1941 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christopher Jauch — M. Johann Christopher Jauch Johann Christopher Jauch (* 13. September 1669 auf Schloss Güstrow; † 26. Januar 1725 in Lüneburg) war ein evangelischer Geistlicher und barocker Textdichter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bützow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Universität in Bützow — Die Friedrichs Universität Bützow war eine im Herbst 1760 durch Herzog Friedrich von Mecklenburg Schwerin (1756–1785) gegründete Universität. Ihre Entstehung verdankte sie der Auseinandersetzung zwischen dem pietistischen Landesherrn und der der… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Bützow — Schloss Bützow war Sitz der Friedrichs Universität Die Friedrichs Universität Bützow war eine im Herbst 1760 durch Herzog Friedrich von Mecklenburg (1756–1785) gegründete Universität. Ihre Entstehung verdankte sie der Auseinandersetzung zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jördenstorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Adelsgeschlecht) — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mitte des 17. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”