Ernst Tittel

Ernst Tittel

Ernst Tittel (* 26. April 1910 in Šternberk; † 28. Juli 1969 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Tittel studierte an der Wiener Musikakademie Kirchenmusik und Komposition sowie an der Universität Wien Musikwissenschaft, wo er 1935 zum Dr. phil. promovierte.[1] Als Organist war er in der Wiener Franziskanerkirche tätig, zudem wirkte er - ebenfalls als Organist - von 1934 bis 1969 bei der Geistlichen Stunde auf Radio Wien mit.[1]

1936 wurde Tittel zum Lehrbeauftragten für Musiktheorie an die Wiener Musikakademie berufen, 1961 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt. 1965 erhielt er zudem einen Lehrauftrag für Musica sacra an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.[1]

Seine Unterrichtstätigkeit mündete in die Neubearbeitung des Gradus ad Parnassum von Johann Joseph Fux, die unter dem Titel Der neue Gradus 1959 in Wien veröffentlicht wurde.[2] Als Komponist schuf er vorwiegend Kirchenmusik und Chorwerke. Besonders hervorzuheben ist dabei seine Kleine Festmesse op. 37, die in Österreich bis heute immer wieder aufgeführt wird.

Auszeichnungen

Lehrwerke

  • Der neue Gradus. Wien 1952

Kompositionen (Auswahl)

  • Kleine Festmesse, op. 37 (1950)
  • Toccata für Orgel, op. 63 (1954)
  • Franziskusmesse, op. 78 für gemischten Chor und Orgel (1964)

Einzelnachweise

  1. a b c Seite über Ernst Tittel auf der Webpräsenz des Musikverlags Doblinger, abgerufen am 31. Dezember 2010
  2. Eintrag über Ernst Tittel auf der Webpräsenz des Austria-Forums, abgerufen am 30. Dezember 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tittel — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Tittel (Jurist) (1870−1937), deutscher Reichsgerichtsrat Alfred Tittel (Kommunalpolitiker) (1891−1965), deutscher Parteifunktionär (KPD/KPO/SED) Dušan Tittel (* 1966), slowakischer Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorvereinigung „Jung-Wien“ — Jung Wien ist ein österreichischer gemischter Chor. Chorvereinigung Jung Wien Sitz: Wien / Österreich Gründung: 1945 Gattung: Gemischter Chor Gründer: Leo Lehner Leiter …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heissler — Carl Heissler, Lithographie von Josef Kriehuber, 1866 …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Stadt Wien für Musik — Der Preis der Stadt Wien für Musik ist der seit 1947 jährlich verliehene Musikpreis der Stadt Wien. Der Preis ist mit 8000 Euro dotiert.[1][2] Preisträger 1947: Hanns Jelinek 1948: Hans Erich Apostel 1949: Theodor Berger 1950: Karl Schiske 1951:… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heissler — (* 18 Janvier 1823 à Vienne; † 13 Novembre 1878 à Vienne) est un violoniste et altiste autrichien. Carl Heissler …   Wikipédia en Français

  • Gerhart Banco — (* 26. April 1926 in Wien) ist österreichischer Blasmusik Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Werke für Blasorchester …   Deutsch Wikipedia

  • Šternberk — Šternberk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutschen Meister im 1500-Meter-Lauf — Der 1500 Meter Lauf der Herren wird seit den ersten Deutschen Leichtathletik Meisterschaften im Jahre 1898 ausgetragen. In den Jahren 1901, 1914 und 1944 45 gab es keine Deutsche Meisterschaften über diese Strecke. Bei den Damen wurde erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”