- Johann Joseph Fux
-
Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fux wurde ungefähr im Jahre 1660 als Bauernsohn in Hirtenfeld geboren, das damals zur Pfarre St. Marein gehörte, heute jedoch zur Gemeinde Langegg bei Graz und zur Pfarre Nestelbach bei Graz zugehörig ist. Seine Eltern waren Andreas und Ursula Fux.[1] Über sein frühes Leben ist nur bekannt, dass er um 1680 an der Universität Graz und von 1683 bis 1687 in Ingolstadt studierte. Am 5. Juni 1696 heiratete er Juliana Clara, Tochter des niederösterreichischen Regierungssekretärs Johann Josef Schnitzenbaum. Im gleichen Jahr wurde er zum Organisten am Schottenstift in Wien ernannt und behielt diesen Posten bis 1702. Dadurch wurde der kaiserliche Hof auf ihn aufmerksam und ernannte ihn zum „Hofcompositeur“. Ab 1701 wurde er Kapellmeister am Stephansdom. Im Jahr 1711 wurde er Musikdirektor des Hofes, eines der wichtigsten Ämter im europäischen Musikleben. In diesem Amt schrieb er zahlreiche Opern und Oratorien. Daneben unterrichtete Fux auch Komposition. Zu seinen Schülern zählten Georg Christoph Wagenseil, Gottlieb Muffat und Jan Dismas Zelenka.
Seine Ehe blieb kinderlos. Seine Frau starb am 8. Juni 1731. Er selbst starb 81-jährig am 13. Februar 1741 in Wien. Das Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz ist nach ihm benannt.
Werke
Fux' einflussreichstes Werk war die Kompositionslehre Gradus ad Parnassum (1725) - ein Lehrbuch über die Grundlagen der Komposition. Das auf Latein verfasste Werk wurde 1742 von Lorenz Christoph Mizler, einem Schüler Bachs, ins Deutsche übersetzt und beeinflusste maßgeblich die Wiener Schule. Es diente bis ins 20. Jahrhundert hinein als Lehrbuch des Kontrapunkts.
Fux' breit gefächertes musikalisches Werk umfasst Opern, Kirchen- und Instrumentalmusik. Ein Beispiel ist die Geburtstagsoper für Kaiser Karl VI. aus dem Jahre 1715 Orfeo ed Euridice, welche auf einem Libretto von Pietro Pariati basiert. Seine bekannteste Oper Costanza e Fortezza wurde 1723 in Prag anlässlich der Krönung von Kaiser Karl VI. zum König von Böhmen aufgeführt. Insgesamt komponierte er 18 Opern, 50 Messen, drei Requien, 57 Vespern und Psalmvertonungen sowie 10 Oratorien und 29 Partiten.
Wirkung
Im Gegensatz zum Gradus ad Parnassum gerieten seine musikalischen Werke schnell in Vergessenheit. Fux wurde erst von Ludwig von Köchel „wiederentdeckt“, der eine Biographie und ein Werkverzeichnis herausgab.
Einige der Werke Fux wurden in der Reihe Denkmäler der Tonkunst in Österreich seit Anfang des 20. Jahrhunderts unter anderem von Guido Adler, Johann Evangelist Habert, Egon Wellesz und Erich Schenk herausgegeben. 1955 wurde die Johann Joseph Fux-Gesellschaft gegründet, die 1959 die Fux-Gesamtausgabe initiierte. Bis 2010 erschienen 37 Bände mit insgesamt 143 Werken. Ferner erschienen in Deutschland gegen Ende des 20. Jahrhunderts einige praktische Ausgaben von geistlichen Werken, vor allem Messen.
Literatur
- Carl Ferdinand Pohl: Fux, Johann Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 272–275.
- Erich Schenk: Fux, Johann Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 745 f.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Johann Joseph Fux. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 159–160.
- Köchel, Ludwig Ritter von: Johann Josef Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I., Josef I. und Karl VI. von 1698 bis 1740. Nach urkundlichen Forschungen.. Hölder, Wien 1872.
- Andreas Liess: Johann Joseph Fux. Ein steirischer Meister des Barock. Nebst einem Verzeichnis neuer Werkfunde.. Doblinger, Wien 1948.* Harry White (Hrsg.): Johann Joseph Fux and the music of the Austro-Italian Baroque. Scholar Press, Aldershot 1992, ISBN 0-85967-832-6.
- Arnfried Edler, Friedrich W. Riedel: Johann Joseph Fux und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 1996, ISBN 978-3-89007-231-9.
- Thomas Hochradner und Susanne Janes (Hrsg.): Fux Forschung: Standpunkte und Perspektiven ; Bericht des Wissenschaftlichen Symposions auf Schloss Seggau, 14. - 16. Oktober 2005 anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft". Schneider, Tutzing 2008, ISBN 978-3-7952-1260-5.
Weblinks
Commons: Johann Joseph Fux – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Werke von und über Johann Joseph Fux im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gemeinfreie Noten von Johann Joseph Fux in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
- Noten von Johann Joseph Fux im Werner-Icking-Musikarchiv (WIMA)
- Thematisch-chronologisches Werkverzeichnis bei Klassika – die deutschsprachigen Klassikseiten
- Bühnenwerke bei operone.de
- Gradus ad parnassum. Deutsche Übersetzung von Lorenz Christoph Mizler (1742). Digitalisat der Universitätsbibliothek Wien.
Einzelnachweise
- ↑ The New Catholic Encyclopedia, Second Edition, Catholic University of America Press, ISBN 0-7876-4010-7, Vol.VI, S.50
Kategorien:- Komponist (Barock)
- Musiktheoretiker
- Österreichischer Komponist
- Komponist (Kirchenmusik)
- Person (Wien)
- Geboren im 17. Jahrhundert
- Gestorben 1741
- Mann
Wikimedia Foundation.