- Erzbistum Nouméa
-
Erzbistum Nouméa Basisdaten Staat Frankreich Kirchenprovinz Nouméa Diözesanbischof Michel-Marie-Bernard Calvet SM Generalvikar Roch Apikaoua Fläche 19.103 km² Pfarreien 29 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 245.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 131.000 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 53,5 % Diözesanpriester 15 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 25 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 11 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 3.275 Ordensbrüder 46 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 94 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Französisch Kathedrale Saint-Joseph de Nouméa Website ddec.nc/ Suffraganbistümer Bistum Wallis und Futuna
Bistum Port-VilaDas Erzbistum Nouméa (lat.: Archidioecesis Numeanus) ist ein in Neukaledonien, eine zu Frankreich gehörige Inselgruppe im Pazifischen Ozean, gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche. Sitz ist Nouméa.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 23. Juli 1847 wurde das Bistum als Apostolisches Vikariat Neukaledonien („Novae Caledoniae“) durch Papst Pius IX. aus dem Apostolischen Vikariat Zentralozeanien heraus gegründet; erster Apostolischer Vikar war Guillaume Douarre von der Ordensgemeinschaft der Marianisten, die sich bis heute im Erzbistum engagieren. 1966 wurde das Vikariat durch Papst Paul VI. zu einem Erzbistum erhoben. Erster Erzbischof war Pierre-Paul-Émile Martin SM.
Als Suffragan zugeordnet zum Erzbistum Nouméa ist das Bistum Wallis und Futuna (Wallis und Futuna) sowie das Bistum Port-Vila, dessen Territorium den unabhängigen Staat Vanuatu umfasst.
Ordinarien
- Guillaume Douarre SM (1847–1853)
- Pierre Rougeyron SM (1855–1873)
- Pierre-Ferdinand Vitte SM (1873–1880), Titularbischof von Anastasiopolis
- Alphonse-Hilarion Fraysse SM (1880–1905)
- Claude-Marie Chanrion SM (1905–1937)
- Edoardo Bresson SM (1937–1956)
- Pierre-Paul-Émile Martin SM (1956–1972)
- Eugène Klein MSC (1972–1981)
- Michel-Marie-Bernard Calvet SM, seit 1981
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.