Euro-Plus-Pakt

Euro-Plus-Pakt

Der Euro-Plus-Pakt ist ein Maßnahmenpaket der 17 Staats- und Regierungschefs der Eurozone sowie Bulgariens, Dänemarks, Lettlands, Litauens, Polens und Rumäniens zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit in den betreffenden Ländern. Er wurde am 11. März 2011 auf einem Sondertreffen in Brüssel als Pakt für den Euro vereinbart und auf dem Europäischen Rat am 24. und 25. März 2011 abschließend beraten. Der Pakt schlägt Maßnahmen zur wirtschaftspolitischen Koordinierung vor, um eine größere Konvergenz der Volkswirtschaften in der Eurozone zu erreichen. Fortschritte messen die Euroländer anhand objektiver Indikatoren – zum Beispiel der Lohnstückkosten.

Der Euro-Plus-Pakt ergänzt das Europäische Semester (Abstimmung der nationalen Haushaltsplanung) und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus, der ab 2013 als permanenter Krisenmechanismus zukünftige Haushaltskrisen von Mitgliedstaaten der Eurozone wie in der Euro-Krise ab 2010 verhindern soll, sowie die im Rahmen des sog. „Six-Pack“ vereinbarte Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Während der Stabilisierungsmechanismus und das Six-Pack Änderungen im Europarecht beinhalten und auch von Europäischer Kommission und Europäischem Parlament beschlossen wurden, basiert der Euro-Plus-Pakt allerdings rein auf freiwilliger Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten. Er soll nach dem Willen seiner Autoren nicht als völkerrechtliches Abkommen gelten. Aufgrund der Nichtbeteiligung Großbritanniens, Schwedens, Tschechiens und Ungarns konnte der Pakt nicht im Rahmen des eigentlich für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik vorgesehenen Verfahrens nach Art. 121 II AEUV verabschiedet werden.[1]

Dies bedeutet auch, dass es keine Umsetzung in nationales Recht gibt, folglich keine direkte Beteiligung nationaler Parlamente und keine Beschwerdemöglichkeit gegenüber nationalen Gerichten.[2]

Weblinks

Bundesregierung

Euro-Länder

DGB

Einzelnachweise

  1. Andreas Fischer-Lescano: Verstärkte Zusammenarbeit in der EU (IPA der FES)
  2. vgl. FTD: Urteil zum Rettungsschirm - Karlsruhe ist mit Euro-Entscheid überfordert

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Konvent — Als Europäischer Konvent (von lateinisch conventus „Zusammenkunft“) werden der „Grundrechtekonvent“ (1999/2000), der „Verfassungskonvent“ (2002/2003) und der geplante Konvent für eine Reform der EWWU bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium der Finanzen — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gründung 1880 als „Reichsschatzamt“ Ha …   Deutsch Wikipedia

  • EPP — steht für: Electronic Power Plant, Generatorfahrzeug für das Flugabwehrraketensystem Patriot Encrypting PIN Pad, ein Modul zur sicheren Eingabe und Verschlüsselung von Daten Enhanced Parallel Port, Modus einer parallelen Schnittstelle eines… …   Deutsch Wikipedia

  • NEGP — Lage der Pipeline in der Ostsee Die Nordeuropäische Gasleitung (Nord Stream Pipeline, ehemals North European Gas Pipeline, NEGP, auch Ostseepipeline) ist eine geplante Gasleitung, die ab 2012 russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Nord Stream — Verlauf der Nord Stream Pipeline und deren Anschluss Die Nord Stream Pipeline, ehemals North European Gas Pipeline, NEGP, auch Ostseepipeline, ist eine Gasleitung, die am 8. November 2011 eingeweiht wurde und russisches Erdgas vom Erdgasfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Nord Stream Pipeline — Lage der Pipeline in der Ostsee Die Nordeuropäische Gasleitung (Nord Stream Pipeline, ehemals North European Gas Pipeline, NEGP, auch Ostseepipeline) ist eine geplante Gasleitung, die ab 2012 russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordeuropäische Gasleitung — Lage der Pipeline in der Ostsee Die Nordeuropäische Gasleitung (Nord Stream Pipeline, ehemals North European Gas Pipeline, NEGP, auch Ostseepipeline) ist eine geplante Gasleitung, die ab 2012 russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordseepipeline — Lage der Pipeline in der Ostsee Die Nordeuropäische Gasleitung (Nord Stream Pipeline, ehemals North European Gas Pipeline, NEGP, auch Ostseepipeline) ist eine geplante Gasleitung, die ab 2012 russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostsee-Gaspipeline — Lage der Pipeline in der Ostsee Die Nordeuropäische Gasleitung (Nord Stream Pipeline, ehemals North European Gas Pipeline, NEGP, auch Ostseepipeline) ist eine geplante Gasleitung, die ab 2012 russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”