- Eveline Krummen
-
Eveline Krummen (* 10. März 1956 in Bern) ist eine Schweizer Klassische Philologin.
Eveline Krummen absolvierte die Matura Typus A. Sie begann ein Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Musik an der Universität Bern und am Konservatorium Bern, wechselte dann aber an die Universität Zürich, wo sie mit dem Lizenziat in den Fächern Klassische Philologie und Klassische Archäologie abschloss.
Von 1983 bis 1987 war sie als Assistentin am Institut für Klassische Philologie der Universität Zürich tätig. 1987 wurde sie dort bei Walter Burkert mit der Dissertation Pyrsos Hymnon. Festliche Gegenwart und mythisch-rituelle Tradition als Voraussetzung einer Pindarinterpretation (Isthmie 4, Pythie 5, Olympie 1 und 3) promoviert. Es folgten Studienaufenthalte in Cambridge und Tübingen. In Zürich wurde sie 1997 mit einer unpublizierten Schrift zu den Vermittlungsbedingungen der frühgriechischen Dichtung und zur antiken Literaturgeschichtsschreibung habilitiert.[1][2] Sie war an den Universitäten Zürich und Bern als Privatdozentin tätig, daneben übernahm sie mehrfach die Lehrstuhlvertretung von Glenn W. Most an der Universität Heidelberg. Seit dem 1. Oktober 1999 ist sie ordentliche Universitätsprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Graz.
Schriften
- Pyrsos Hymnon. Festliche Gegenwart und mythisch-rituelle Tradition als Voraussetzung einer Pindarinterpretation (Isthmie 4, Pythie 5, Olympie 1 und 3). De Gruyter, Berlin u. a. 1990, ISBN 3-11-012231-6 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte. Bd. 35).
Weblinks
- Eveline Krummen auf der Website der Universität Graz (mit Performance Record)
- Lebenslauf, Mitteilungsblatt der Universität Graz, 1999/2000 (19. Januar 2000)
- Kurzvita auf der Website der Universität Mainz
Anmerkungen
- ↑ Der erste Band dieser Schrift sollte überarbeitet als Teil IV, Fasz. 2, in der Reihe Die Fragmente der griechischen Historiker erscheinen. Die Überarbeitung zum Druck wurde 1998 vom Schweizerischen Nationalfonds mit einem Athena-Stipendium (auf ein Jahr) unterstützt, siehe dazu Akademischer Bericht 1998, Klassisch-Philologisches Seminar, Universität Zürich, abgerufen am 10. September 2011.
- ↑ Der zweite Band dieser Schrift sollte 2010 überarbeitet in der Reihe Untersuchungen zur Antiken Literatur und Geschichte des Verlags Walter de Gruyter erscheinen. Siehe dazu Eveline Krummen, Performance Record, Wissenschaftliche Monographie, Website der Universität Graz, abgerufen am 10. September 2011, und Forschung: Projekt III – Mousike Historia, Website des Instituts für Klassische Philologie, Universität Graz, abgerufen am 10. September 2011.
Erster Lehrstuhl: Albert Muchar (1827–1849) | Karlmann Tangl (1850–1863) | Karl Schenkl (1863–1875) | Otto Keller (1875–1881) | Alois Goldbacher (1882–1908) | Josef Mesk (1909–1914) | Richard Meister (1918–1920) | Karl Mras (1921–1933) | Otmar Schissel von Fleschenberg (1926–1943) | Carl Koch (1943–1945) | Endre von Ivánka (1947–1961) | Karl Vretska (1961–1971) | Eugen Dönt (1971–1981) | Walter Pötscher (1982–1997) | Eveline Krummen (seit 1999)
Zweiter Lehrstuhl: Emanuel Hoffmann (1850–1856) | Max Theodor von Karajan (1857–1904) | Richard Cornelius Kukula (1905–1919) | Karl Prinz (1919–1939) | Hans Gerstinger (1940–1960) | Franz Stoessl (1961–1981) | Franz Ferdinand Schwarz (1982–1996)
Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Kergel (1871–1891) | Heinrich Schenkl (1892–1917) | Josef Mesk (1917–1940)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Krummen — steht für: Personen: Eveline Krummen (* 1956), Schweizer Klassische Philologin Geografie: Krummen (Eberhardzell), Ortsteil der Gemeinde Eberhardzell, Landkreis Biberach, Baden Württemberg Krummen (Isny im Allgäu), Ortsteil der Stadt Isny im… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz — Die Klassische Philologie an der Universität Graz ging im 19. Jahrhundert aus den literaturwissenschaftlich ästhetischen Fächern hervor. Erstmals wurde 1813 eine Professur für „lateinisch classische Literatur“ eingerichtet. Im Zuge der Reform des … Deutsch Wikipedia
Carl Koch (Altphilologe) — Carl Koch (* 20. August 1907 in Frankfurt am Main; † 18. September 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Christine Ratkowitsch — (* 10. Januar 1953 in Wien) ist eine österreichische Philologin. Ratkowitsch promovierte 1977 mit einer Arbeit über Rhythmusprobleme bei Sallust und Livius. Von 1978 bis 1981 war sie Vertragsassistentin und AHS Lehrerin in den Jahren 1979–1981.… … Deutsch Wikipedia
Emanuel Hoffmann (Philologe) — Emanuel Hoffmann (* 11. April 1825 in Neiße; † 6. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichischer klassischer Philologe. Leben Hoffmann studierte in Breslau, vor allem bei Friedrich Haase, wurde 1848 mit der Dissertation De Plautinae Amphitruonis … Deutsch Wikipedia
Hans Gerstinger — (* 23. Dezember 1885 in Großhaslau, Niederösterreich; † 2. Juli 1971 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Altphilologe und Rektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Heinrich Schenkl — (* 29. Jänner 1859 in Innsbruck; † 3. Dezember 1919 in Wien) war ein österreichischer klassischer Philologe. Leben Heinrich Schenkl, Sohn des klassischen Philologen Karl Schenkl, studierte 1876–80 klassische Philologie, Archäologie, Epigrafik,… … Deutsch Wikipedia
Karl Mras — (* 6. Juni 1877 in Wien; † 7. Juli 1962 ebenda) war ein österreichischer klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Karl Vretska — (* 18. Oktober 1900 in Zistersdorf; † 13. November 1983) war ein österreichischer Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Pindar — (griechisch Πίνδαρος Píndaros, latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † kurz nach 445 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum … Deutsch Wikipedia