- Max Theodor von Karajan
-
Max Theodor von Karajan (* 1. Juli 1833 in Wien; † 20. August 1914 in Salzburg) war ein österreichischer klassischer Philologe, der von 1857 bis 1904 als Hochschullehrer an der Universität Graz wirkte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Max Theodor von Karajan, der Sohn des Historikers Theodor von Karajan (1810–1873), studierte Klassische Philologie an den Universitäten zu Göttingen, Berlin und Bonn. An der Universität Bonn wurde er 1857 in absentia (abwesend) promoviert. Seine zu diesem Zweck verfasste Dissertation behandelte die römische Geschichtsschreibung (De Romanorum annalibus et historiis).[1]
Noch im Jahr seiner Promotion habilitierte sich Karajan an der Universität Graz mit einer Arbeit über die Scholien zur Odyssee. In Graz wirkte Karajan den Rest seines Lebens: Zunächst als Privatdozent, ab 1859 als titulärer außerordentlicher Professor, ab 1863 als planmäßiger Extraordinarius, ab 1867 als Ordinarius. In den Jahren 1869/1870 und 1889/1890 war er Dekan der Philosophischen Fakultät, im Jahr 1873/1874 Rektor der Universität Graz. 1904 trat Karajan in den Ruhestand.
Außerhalb seiner akademischen Lehrtätigkeit trat Karajan nicht durch philologische Arbeiten hervor. Seine einzige Veröffentlichung auf diesem Gebiet außer seiner Habilitationsschrift (die Dissertation wurde nicht gedruckt) war ein Aufsatz über die Rezitativpartien der griechischen Tragiker (1893).
Wichtiger war Karajans Wirken für die Universität und Stadt Graz. Gemeinsam mit Ferdinand Bischoff und Siegmund von Hausegger gründete er den Grazer Singverein. Als Vertreter der Universität im ständigen Baukomitee beeinflusste er die Neubaumaßnahmen an den Einzelinstituten und am Hauptgebäude der Universität.
Literatur
- Karajan, Max Theodor von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 230.
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Milkau, Verzeichniß der Bonner Universitäts-Schriften 1818–1885, Bonn 1897, S. 408.
Weblinks
Wikisource: Max Theodor von Karajan – Quellen und VolltexteErster Lehrstuhl: Albert Muchar (1827–1849) | Karlmann Tangl (1850–1863) | Karl Schenkl (1863–1875) | Otto Keller (1875–1881) | Alois Goldbacher (1882–1908) | Josef Mesk (1909–1914) | Richard Meister (1918–1920) | Karl Mras (1921–1933) | Otmar Schissel von Fleschenberg (1926–1943) | Carl Koch (1943–1945) | Endre von Ivánka (1947–1961) | Karl Vretska (1961–1971) | Eugen Dönt (1971–1981) | Walter Pötscher (1982–1997) | Eveline Krummen (seit 1999)
Zweiter Lehrstuhl: Emanuel Hoffmann (1850–1856) | Max Theodor von Karajan (1857–1904) | Richard Cornelius Kukula (1905–1919) | Karl Prinz (1919–1939) | Hans Gerstinger (1940–1960) | Franz Stoessl (1961–1981) | Franz Ferdinand Schwarz (1982–1996)
Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Kergel (1871–1891) | Heinrich Schenkl (1892–1917) | Josef Mesk (1917–1940)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theodor von Karajan — Theodor Georg von Karajan, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Theodor Georg von Karajan, seit 1869 Ritter von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Dr. phil., war ein österreichischer Germanist, Historiker und Politiker … Deutsch Wikipedia
Theodor Georg von Karajan — Theodor Georg von Karajan, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Theodor Georg von Karajan, seit 1869 Ritter von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Dr. phil., war ein österreichischer Germanist, Historiker und Politiker … Deutsch Wikipedia
Theodor Ritter von Karajan — Theodor Georg von Karajan, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Theodor Georg von Karajan, seit 1869 Ritter von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Dr. phil., war ein österreichischer Germanist, Historiker und Politiker … Deutsch Wikipedia
Theodor Georg Ritter von Karajan — Theodor Georg von Karajan, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Theodor Georg von Karajan, seit 1869 Ritter von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Dr. phil., war ein österreichischer Germanist, Historiker und Politiker … Deutsch Wikipedia
Karajan — ist der Familienname von Eliette von Karajan (geborene Mouret, * 1939) war mit Herbert von Karajan verheiratet Herbert von Karajan (1908–1989), österreichischer Dirigent Isabel Karajan (* 1960), österreichische Schauspielerin Max Theodor von… … Deutsch Wikipedia
von — /von/; Ger. /fawn/, unstressed /feuhn/, prep. from; of (used in German and Austrian personal names, originally to indicate place of origin and later to indicate nobility): Paul von Hindenburg. * * * (as used in expressions) Friedrich Leopold… … Universalium
Endre von Ivánka — Endre Ivánka de Draskócz et Jordanföld (* 24. September 1902 in Budapest; † 6. Dezember 1974 in Wien) war ein ungarischer österreichischer Klassischer Philologe und Byzantinist. Leben Der Sohn eines ungarischen Landadeligen und einer Schwester… … Deutsch Wikipedia
Otmar Schissel von Fleschenberg — (* 8. August 1884 in Gföhl, Niederösterreich; † 28. Dezember 1943 in Graz) war ein österreichischer klassischer Philologe, Germanist und Byzantinist. Leben Otmar Schissel von Fleschenberg, der Sohn eines Gerichtsadjunkts, studierte ab 1903 an den … Deutsch Wikipedia
Karăjan — Karăjan, Theodor Georg von, Germanist, geb. 22. Jan. 1810 in Wien von griechischen Eltern, gest. 28. April 1873, studierte in seiner Vaterstadt und arbeitete hierauf 1829–32 in der Kanzlei des Kriegsministeriums, 1832–41 im Archiv des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ehrenbürger von Berlin — Die Stadt Berlin hat seit 1813 an 115 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Aberkannte Titel sind kursiv dargestellt. Die Ehrenbürger der Stadt Berlin … Deutsch Wikipedia